Zurück

BULEplus-Werkstattgespräch am 25. Juni: Partizipative Kulturprojekte

Download
5 Schauspielerinnen bei der Theateraufführung der Elsterberger Burgfestspiele im Kostüm auf einer Freilichtbühne

Elsterberger Burgfestspiele

Gemeinsam mit den Menschen vor Ort Kultur gestalten, das ist der Ansatz von partizipativen Kulturprojekten. Partizipative Angebote ermöglichen umfassende kulturelle Teilhabe und haben einen Mehrwert für alle Beteiligten. Wie wird Beteiligung und Mitwirkung zum Erfolg, wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung? Das erfahren Sie im digitalen BULEplus-Werkstattgespräch am 25. Juni von 15:00-16:45 Uhr.


Partizipation ermöglichen

Mit den Akteuren des KulturKnotenPunkts aus Hessen und den Elsterberger Burgfestspielen aus Sachsen stehen zwei erfolgreiche LandKULTUR-Projekte mit ihren Erfahrungen und Aktivitäten im Mittelpunkt der Veranstaltung. Sie zeigen, wie sie bei der Umsetzung ihrer Projekte vorgegangen sind und wie es ihnen gelungen ist, gemeinsam mit den Menschen vor Ort kreativ zu gestalten. 

Partizipative Kunst- und Kulturprojekte stellen das Mitgestalten und Mitentscheiden in den Vordergrund. Gut geeignet dafür sind Veranstaltungen, Ausstellungen oder andere künstlerische Produktionen: Wie gelingt eine Theateraufführung gemeinsam mit Laienschauspielerinnen und Laienschauspielern? Wie gestalte ich ein Projekt, in dem ich mit der Dorfgemeinschaft gemeinsam ein Roadmovie oder eine Kulturproduktion vor Ort umsetze?

Stellen Sie Ihre Fragen

Beim Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit zwei erfolgreichen LandKULTUR-Projekten und anderen Akteuren auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich und ihre Kulturarbeit mitnehmen. 

Das BULEplus-Werkstattgespräch findet am 25. Juni 2025 von 15:00 bis 16:45 Uhr via Zoom statt.

Zur Anmeldung

Arbeitsgruppe/Projekt 1: KulturKnotenPunkt - Ein Roadmovie für den Schwalm-Eder-Kreis

Durch die partizipative Erstellung eines Roadmovies mit regionalem Bezug wird die regionale Verantwortung und Eigeninitiative im Schwalm-Eder-Kreis gestärkt. Hierbei stehen zeitgemäße und alltagsbezogene Formen der Kunst im Vordergrund, wobei Bewährtes mit Neuem gemischt und Traditionen mit neuem Leben gefüllt werden. Im ersten Projektjahr wurde der "KulturKnotenPunkt" aufgebaut, der ein Netzwerk Kulturinteressierter vor Ort und eines Pools professioneller Kunstschaffender ist, die Impulse durch Vorträge, Workshops, Gastregie in das Projekt einbringen. Im zweiten Jahr stand die Inszenierung im Vordergrund, bei der ein Team von Kunstschaffenden und Verantwortlichen aus den Gemeinden eine Aufführung entwickelte. Im dritten Jahr wurde das Roadmovie finalisiert. 

Zum Projektsteckbrief

Arbeitsgruppe/Projekt 2: Elsterberger Burgfestspiele - Ein partizipatorisches Kunst- und Theaterfestival

Mit den Elsterberger Burgfestspielen ist ein Mehrgenerationen-Theaterprojekt entstanden, das insbesondere ein junges Publikum anspricht. Ziel ist es, junge Menschen aus der Region für Theater zu interessieren sowie die Gemeinschaftsbildung durch gemeinsame Theaterkunst-Projekte zu fördern. Das Herzstück der Festspiele bildet das BurgSpektakel, ein Freilufttheater auf Basis des Elsterberger Sagenschatzes. Interessierte Elsterbergerinnen und Elsterberger entwickeln unter professioneller Leitung das Stück "Nixe im Brunnen" eigens für die Burgfestspiele. Dabei können die Freiwilligen, je nach Interesse und besonderem Können, verschiedene Aufgabengebiete, wie z.B. Organisation oder Lichttechnik, übernehmen. Neben dem Theaterstück wurde zudem das Festival durch weitere Aktivitäten wie den BurgRave oder einem Designwettbewerb begleitet. 

Zum Projektsteckbrief