Was kann die Digitalisierung fürs Land tun?
Im Rahmen des Bundesprogrammes für Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung unterstützt das BMLEH bundesweit in ländlichen Räumen innovative Ansätze in digitalen Prozessen. Modellvorhaben, wie beispielsweise Smarte.Land.Regionen, leisten hier ihren Beitrag zur Verbesserung der Daseinsvorsorge vor Ort. Ziel aller Aktivitäten ist auch hier, die ländlichen Regionen als eigenständige Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Naturräume zu stärken, sie nachhaltig zu gestalten, zukunftsfähig zu machen und ihre Attraktivität zu erhalten.
Neue Technologien - neue Ideen
5G-Mobilfunk, Künstliche Intelligenz und Breitband auf dem Land– neue Technologien als Grundlage für den Ausbau der Digitalisierung eröffnen neue Möglichkeiten für Menschen, Wirtschaft und Unternehmen. Beispielsweise kann Künstliche Intelligenz die regionale Vermarktung von Lebensmitteln einfacher machen. An anderer Stelle bauen Drohnen ein 5G-Mobilfunknetz für die Bergrettung, damit sich die Einsatzkräfte besser orientieren können. Im medizinischen Bereich werden Herzpatientinnen und -patienten im ländlichen Raum durch telemedizinische Anwendungen besser überwacht.
Wie kommt die Digitalisierung aufs Land?
Das BMLEH fördert gezielt Projekte, die konkrete Probleme in einer ländlichen Region mithilfe neuer digitaler Technologien lösen. Dabei nimmt die Förderung in erster Linie zukunftsrelevante Bereiche wie E-Mobilität, E-Learning und Bildung, Telemedizin oder die flexible, ortsunabhängige Gestaltung von Arbeit ins Visier, die eine große Chance haben, von der Digitalisierung zu profitieren.
Erfahrung und Wissen weitergeben
Die Unterstützung endet dabei aber nicht mit der Erprobung praxistauglicher Konzepte. Gleichzeitig wird der Wissenstransfer aus den Modellprojekten in nicht geförderte Kommunen sichergestellt. So entwickelt das BMLEH gemeinsam mit dem Fraunhofer IESE im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen einen Marktplatz mit Plattform, die ländlichen Kommunen und Landkreise bei den eigenen Digitalisierungsbestrebungen unterstützt und die entwickelten Lösungen – nicht nur die der Smarten. Land.Regionen - bundesweit allen Landkreisen und Kommunen zur Verfügung stellt.
BULEplus-Förderungen zum Thema
Land.OpenData
Mit offenen Daten durch die öffentliche Verwaltung können ländliche Räume gestärkt werden - der Ideenwettbewerb Land.OpenData fördert Projektideen in ländlichen Kommunen.
Mehr erfahrenLand.Funk
Land.Funk fördert die Nutzung neuer Mobilfunktechnologien auf dem Land mit dem Ziel der Verbesserung der Daseinsvorsorge.
Mehr erfahrenSmarte.Land.Regionen
BULEplus fördert mit Smarte.Land.Regionen Digitalstrategien von Landkreisen und digitale Lösungen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge auf dem Land.
Mehr erfahrenLändliche Räume in Zeiten der Digitalisierung
Wie verändern digitale Dienste das Leben auf dem Land? Das BULEplus fördert Forschungsprojekte zur Digitalisierung in ländlichen Räumen.
Mehr erfahrenDigital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken
Erfahren Sie, wie „Digital.Vernetzt“ Frauen gestärkt und ihr ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen mit Hilfen zur Digitalisierung unterstützt hat.
Mehr erfahrenLand.Digital
Mit Land.Digital unterstützt BULEplus den digitalen Wandel in ländlichen Regionen. 48 Projekte erproben digitale Lösungen.
Mehr erfahrenPublikationen zum Thema
Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung
Die BULEplus-Forschungsprojekte haben untersucht, wie digitale Anwendungen das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger gestalten können. Erfahren Sie im Sammelband mehr darüber, welche Möglichkeiten und Herausforderungen die Digitalisierung für ländliche Regionen bietet.
Digitales Land – so gelingt’s!
Digitalisierung ist dann erfolgreich, wenn sie den Menschen Nutzen bringt. Das erstreckt sich auf alle Themenfelder des BULEplus-Modellvorhabens Land.Digital: Wirtschaft, Arbeit und Fachkräfte, sozialer Zusammenhalt und Zusammenleben, Gesundheit, Mobilität, Einzelhandel und Dienstleistungen.
Der Weg in die digitale Zukunft
Wie aus innovativen Ideen digitale Chancen für ländliche Räume werden, zeigen Modellprojekte aus dem BULEplus. Menschen verbinden, Informationen austauschen, Coworking anbieten, im Notfall helfen – digitale Angebote machen ländliche Räume fit für die Zukunft.