Die BULEplus-Förderung

Ein junger Mann und ein alter Mann sitzen gemeinsam vor einem Laptop.

BMLEH/Photothek

Erfahren Sie hier, wie das BULEplus Innovationen in ländlichen Räumen unterstützt und informieren Sie sich über aktuelle Förderaufrufe.

Wer kann sich für eine BULEplus-Förderung bewerben und welche Förderarten gibt es ?

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land schaffen – um dieses Ziel am besten zu erreichen ist, setzt das BULEplus mit verschiedenen Förderarten auf verschiedenen Ebenen an: Bei Modellvorhaben können sich nur einzelne Projekte bewerben, bei anderen Förderungen stehen ganze Modellregionen im Fokus. Es gibt zudem Förderungen für Forschungsvorhaben, um daraus neue wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für praktische Konzepte für die ländlichen Räume zu entwickeln. 

Wann kann ich mich für eine BULEplus-Förderung bewerben? Wie erfahre ich von Förderaufrufen?

Wenn das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Rahmen des BULEplus neue Fördermaßnahmen in Zukunftsfeldern der ländlichen Entwicklung und regionalen Wertschöpfung startet, so werden diese vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in Form von detaillierten Bekanntmachungen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Innerhalb der darin festgesetzten Frist und unter den dort festgelegten Voraussetzungen können sich Vereine und Initiativen, Institutionen sowie Gemeinden, Kommunen und Wirtschaftsförderer, deren Aktivitäten und Ziele zu der Bekanntmachung passen, mit Ihrer Projektidee zu dem festgelegten Themenbereich bewerben. Von den Bekanntmachungen erfahren Sie hier auf der Website oder durch den BULEplus-Newsletter.

Wie hoch ist die Fördersumme und wie lange laufen die Förderungen des BULEplus?

Fördersummen und Förderdauer variieren je nach Fördermaßnahme und ergeben sich aus der jeweiligen Bekanntmachung. Dort ist auch festgelegt, in welchem Zeitfenster Projekte gefördert werden. Wichtig zu wissen ist, dass BULEplus-Fördermaßnahmen zeitlich begrenzt sind. Sie zielen darauf ab, innovative Modellprojekte oder Modellregionen zu fördern und dabei Erfahrungswissen zu sammeln und aufzubereiten. Statt Projekte dauerhaft zu fördern geht es bei dem BULEplus vor allem darum, spannende Innovationen in ländlichen Regionen anzustoßen und Handwerkszeug zum Nachahmen zu generieren. Indem andere Regionen diese innovativen Ideen aufgreifen, können die BULEplus-Fördermaßnahmen deutlich länger wirken als die einzelne Förderung andauert.

Wie können auch andere von den BULEplus-Förderungen profitieren?

Als Projektträger begleitet und berät das KomLE die Akteure der ländlichen Entwicklung nicht nur im Rahmen einer konkreten Projektförderung. In vielfältigen Veranstaltungsformaten unterstützt es auch die Vernetzung und den engen Austausch von Akteuren - auch über die Förderlaufzeit hinweg. Darüber hinaus bereitet es die Erfolge laufender und die Ergebnisse abgeschlossener Fördermaßnahmen für den Wissenstransfer auf, und stellt die Erkenntnisse in Broschüren, Filmen, dem BULEplus-Newsletter sowie auf Messen und Fachveranstaltungen zur Verfügung. So können auch andere von den guten Ideen der umgesetzten Projekte profitieren und Handlungsempfehlungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung abgeleitet werden.

So bewerben Sie sich für eine BULEplus-Förderung

3 Herren und eine Frau am Besprechungstisch

BMLEH/Photothek

  • Ihre innovative Idee entwickeln

    Im Rahmen des BULEplus ist gerade eine Fördermaßnahme ausgeschrieben, für die Sie eine passende Projektidee haben? Dann bewerben Sie sich! Wichtig ist, dass Sie noch nicht mit der Umsetzung begonnen haben. 
     

  • Ihre Projektunterlagen einreichen

    Erstellen Sie eine Projektskizze und einen groben Finanzierungsplan. Vorlagen dazu gibt es hier auf der Website zu der entsprechenden Bekanntmachung oder live in den Online-Informationsveranstaltungen des KomLE, die in der Regel angeboten werden.

    Schicken Sie die beiden Dokumente innerhalb der jeweiligen Ausschreibungsfrist an das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) zur Prüfung. Als Projektträger begleitet und berät Sie das KomLE bereits bei der Bewerbung auf eine Projektförderung und wirkt darauf hin, dass erfolgsversprechende Ideen und übertragbare Konzepte inhaltlich geschärft und gegebenenfalls nachqualifiziert werden.
     

  • Nach Auswahl und Aufforderung: Zuwendungsantrag ausfüllen

    Falls Ihre Projektskizze anhand fester Kriterien ausgewählt wurde, reichen Sie nach entsprechender Aufforderung des KomLE auch Ihren Zuwendungsantrag ein. Nach weiterer Prüfung erhalten Sie Nachricht, ob Sie die Förderung erhalten. Weitere Infos zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.

Laufende BULEplus-Förderungen

RegioKost

Mit RegioKost unterstützt das BULEplus den Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen.

Mehr erfahren

Land.OpenData

Mit offenen Daten durch die öffentliche Verwaltung können ländliche Räume gestärkt werden - der Ideenwettbewerb Land.OpenData fördert Projektideen in ländlichen Kommunen.

Mehr erfahren

LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

Erfahren Sie, wie die BULEplus-Förderung LandStation Mobilitätsstationen mit Mehrfunktionshäusern in ländlichen Räumen innovativ kombiniert und so die Mobilität und soziale Orte stärkt.

Mehr erfahren

Soziale Dorfentwicklung

Erfahren Sie, wie mit der Fördermaßnahme Sozialer Dorfentwicklung neue Wege für ein soziales Miteinander und eine lebendige Dorfgemeinschaft unterstützt werden.

Mehr erfahren

Initialisierungsmanagement

Erfahren Sie, wie die BULEplus-Förderung Initialisierungsmanagement die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel weiterentwickelt und Wertschöpfungsketten stärkt.

Mehr erfahren

Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen

Erfahren Sie, wie die BULEplus-Förderung Faktor K den Wissensstand über die vielfältige Kulturlandschaft auf dem Land und über den Faktor Kultur in ländliche Räumen erweitert

Mehr erfahren

Land.Funk

Land.Funk fördert die Nutzung neuer Mobilfunktechnologien auf dem Land mit dem Ziel der Verbesserung der Daseinsvorsorge.

Mehr erfahren

LandVersorgt

Erfahren Sie, wie das BULEplus mit LandVersorgt die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs auf dem Land verbessert.

Mehr erfahren

Smarte.Land.Regionen

BULEplus fördert mit Smarte.Land.Regionen Digitalstrategien von Landkreisen und digitale Lösungen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge auf dem Land.

Mehr erfahren

Weitere Förderungen für ländliche Regionen

Mehr erfahren

BMLEH/Photothek

Neben den auf dieser Website dargestellten BULEplus-Förderungen des BMLEH fördern auch andere Bundesministerien, oberste Bundesbehörden und weitere Institutionen innovative Projekte in ländlichen Regionen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Bundesprogramm, neue Fördermaßnahmen, Spannendes aus den Projekten und aktuelle Veranstaltungen.

Newsletter abonnieren