"Unser Dorf hat Zukunft" 2026 - jetzt Jurymitglied werden!

BMLEH/Photothek
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) richtet den bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahr 2026 zum 28. Mal aus. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das Engagement der Menschen in den ländlichen Räumen Deutschlands. Beginnend auf Kreisebene wurden Dörfer gesucht, die als Gemeinschaft dafür sorgen, dass ihr Ort attraktiv und lebenswert ist und bleibt. Diese werden von einer Fachjury bereist und bewertet. Gesucht werden Personen, die Interesse daran haben, Teil der Jury zu werden.
Mehr zum Wettbewerb erfahren Sie hier und im Aufruf zum Wettbewerb.
Für die Jurytätigkeit im Rahmen der Bereisung im Juni 2026 sucht das BMLEH Personen, die nachweislich berufliche Expertise oder langjähriges Engagement im Aufgabenfeld ländliche Entwicklung mitbringen. Dieser Hintergrund muss zu den drei Fachbereichen des ausgeschriebenen Wettbewerbs passen:
- Fachbereich 1: Entwicklungsstrategie, Daseinsvorsorge, wirtschaftliche Initiativen und Infrastruktur
- Fachbereich 2: Soziales Engagement, kulturelle Aktivitäten und das Miteinander im Dorf
- Fachbereich 3: Baukultur, Siedlungsentwicklung sowie Natur, Umwelt, Garten- und Landschaftspflege
Gesucht werden maximal 20 Personen, die zeitlich im Wechsel mitreisen. Neben fundierten Fachkenntnissen sind Freude, Offenheit, Leidenschaft und Wertschätzung im Austausch mit engagierten Menschen und eine schnelle Urteilsfähigkeit wichtig für die Jurytätigkeit.
Rahmenbedingungen der Reise
Die Jury reist über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen im Juni ggf. bis Anfang Juli 2026 mit einem Reisebus durch Deutschland, um die 26 Dörfer im Bundesentscheid zu besichtigen und zu bewerten. Die Jurytätigkeit erfolgt ganztägig, zum Teil in die Abendstunden hinein, so dass in der Regel während der Teilnahme an der Bereisung keine weiteren Aufgaben außerhalb der Jurytätigkeit erledigt werden können. Die Ortsbegehungen finden montags bis samstags statt und dauern jeweils drei Stunden. Pro Tag werden je nach Entfernung zwischen den Dörfern eine oder zwei Begehungen durchgeführt. Die Reisezeiten vor und nach den Begehungen werden für die Vor- und Nachbereitungen der Juryarbeit genutzt. Es ist daher notwendig, dass ein Jurymitglied während der Reise den Fokus ausschließlich auf seine Tätigkeit im Rahmen des Wettbewerbs legt.
Aufgaben als Mitglied der Bundesbewertungskommission (kurz Jury)
- Teilnahme an der Bereisung der Kommission durch Deutschlands ländliche Räume mit Ortsbegehungen der teilnehmenden Dörfer als Mitglied einer mehrköpfigen Jury
- Verpflichtende Teilnahme an einem zweitägigen Einführungsseminar vom 06.-07.06.2026 in der Umgebung von Berlin sowie an einer Auftaktveranstaltung am 08.06.2026 in Berlin und einer hybriden, halbtägigen Abschlussbesprechung zum Abschluss der Reise
- Durchsicht der Bewerbungsunterlagen der teilnehmenden Dörfer des Bundesentscheids im Vorfeld der Begehung und proaktiver Austausch mit den Menschen in den jeweiligen Dörfern zur Gewinnung eines guten Eindrucks über die Entwicklungen vor Ort
- Bewertung der Präsentation und Situation vor Ort in den Dörfern anhand von inhaltlichen Kriterien und Leitfragen innerhalb des jeweiligen Fachbereichs in Abstimmung mit weiteren Jurymitgliedern
- Bereitschaft zur Dokumentation der Bewertungsinhalte und Formulierung von individuellen Empfehlungen an die Dörfer in Abstimmung mit dem Fachbereich
- Eigenständige Organisation, Buchung und Abrechnung der An- und Abreise zur Busreise der Jury nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG). Die Hotelbuchungen übernimmt der Bund.
- Ggf. bei Bedarf die Unterstützung der weiteren Öffentlichkeitsarbeit und Beratung zur Weiterentwicklung des Wettbewerbs
- (Freiwillige) Repräsentation der Jury im Rahmen der Siegerehrung der Dörfer (22. Januar 2027) und beim Empfang des Bundespräsidenten als Schirmherren des Wettbewerbs
Voraussetzungen für die Bewerbung:
- Nachweislich berufliche Expertise (hauptamtlich) oder langjähriges Engagement im Aufgabenfeld ländliche Entwicklung mit hauptverantwortlicher bzw. leitender Funktion in ehrenamtlichen Strukturen (z. B. ehrenamtliche Ortsvorsteher, Bürgermeister/ Bürgermeisterinnen, Leitung von Projekten und Initiativen im Themenfeld des Wettbewerbs, verantwortliche Tätigkeit in einschlägigen Vereinen / Verbänden, Mitwirkung in einer lokalen Aktionsgruppe nach LEADER oder bei der Erarbeitung und Umsetzung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts ILEK).
- Die letzte aktive, berufliche Tätigkeit sollte maximal drei Jahre zurückliegen.
- Ausgewiesene Expertise zu den Inhalten eines der drei o. g. Fachbereiche (FB) des Wettbewerbs im Kontext dörflicher Strukturen und ländlicher Räume.
- Durchgängige Begleitung der Reise an mindestens fünf Tagen am Stück im Juni/Anfang Juli 2026. Eine Teilnahme an mehr als fünf Tagen ist ebenfalls möglich.
- Flexibilität, Fitness und Mobilität zur Teilnahme an der Reise, dem Arbeiten in einem Reisebus und zur Begehung von zwei Dörfern pro Tag (drei Stunden pro Dorf fußläufig).
Wir bieten:
- Übernahme der Reise- einschließlich Übernachtungskosten und des Tagesgeldes nach BRKG
- Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 Euro/Bereisungstag
- Organisation eines Einführungsseminars mit Kennenlernabend
- Durchgängige Begleitung der gesamten Reise durch ein motiviertes Organisationsteam
- Einladung zur Teilnahme an der Siegerehrung (ca. 2.500 Teilnehmende) und am Empfang beim Bundespräsidenten in Berlin
- Darüber hinaus eine einmalige Gelegenheit, die vielfältigen ländlichen Regionen Deutschlands zu bereisen
Frist für die Einreichung Ihrer Interessenbekundung ist der 19. September 2025.