Zurück

Fairkostbar: Eine Community stärkt ihre Region

Menschen stehen zusammen und tauschen sich aus.

Profaris Mensch und Tier

Kooperationen mit lokalen Anbietern und Unternehmen sowie eine aktive Austauschkultur zum Thema bewusster Konsum eröffnen neue Perspektiven für die regionale Wertschöpfung im Raum Brandenburg.


Lokale Angebote sichtbar machen

Wo kann ich in meiner Umgebung regionale Lebensmittel kaufen und was koche ich mit einem regionalen Produkt wie dem Teltower Rübchen? Wer kann mich vor Ort dabei unterstützen, einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil zu führen? Solche und ähnliche Fragen stellen sich viele bewusste Verbraucherinnen und Verbraucher. Um eine aktive Austauschkultur zu diesen Themen aufzubauen und Angebote in der Umgebung sichtbar zu machen, bringt Fairkostbar Bürgerinnen und Bürger und lokale Anbieter auf einer Online-Plattform sowie vor Ort in Teltow, südlich von Berlin, zusammen. 

„Wir wollen, dass die Menschen dort leben bleiben können, wo sie sind“ sagt die Gründerin Sandra Grittke. Um das zu erreichen und das Potenzial der Region weiter auszuschöpfen, hat sie 2024 das Projekt Fairkostbar mit Unterstützung aus der BULEplus-Förderung Initialisierungsmanagement auf den Weg gebracht. 

Ganzheitlich und innovativ gedacht

Die Fairkostbar bringt nicht nur Konsumenten und die regionale Landwirtschaft zusammen. Ziel ist es, regionale Akteure vor Ort und digital zu vernetzen, Wissen zu vermitteln und dabei die Landwirtschaft und weitere Anbieter und Aktive im Raum Brandenburg strukturell zu stärken. So sind neben Verbraucherinnen und Verbrauchern kleine Bio-Betriebe, Bildungsinitiativen, Unternehmen und auch Anbieter aus dem Gesundheitssektor im Raum Brandenburg Teil des Netzwerks. Dass viele Bürgerinnen und Bürger den Bedarf haben, sich sowohl vor Ort als auch digital auszutauschen und zur nachhaltigen Entwicklung und Gesundheit zu bilden, war Ergebnis einer Umfrage. Das Konzept für die Online-Plattform der Community entwickelten daraufhin Marketingprofis, Studierende und Landwirtinnen und Landwirte gemeinsam. 

Regionale Kooperationen und ein Mitgliederkonzept mit Credits

Fairkostbar setzt auf ein Mitgliedersystem, in das Interessenten kostenfrei eintreten können und Zugang zur Austauschplattform und zu den teilnehmenden Hofläden erhalten sollen. Ganz gleich ob als Privatperson, Landwirtin oder Landwirt, Kursanbieter, Kommune oder Verein – jeder kann aktiv mitgestalten und Teil der Community werden. Wer zusätzlich Zugang zu den Kursen erhalten und Fairkostbar beim Wachsen unterstützen möchte, zahlt einen monatlichen Beitrag und erhält Credits, mit denen zusätzlich zum Zugang zu den Hofläden weitere Angebote in Anspruch genommen werden können. So können Mitglieder zum Beispiel den Gesundheitskurs „Gesund in den Winter“ buchen und haben die Möglichkeit, sich eine passende gesunde Kochbox mit in der Region produzierten Lebensmitteln und Rezepten in einem Hofladen oder Pickup-Store abzuholen. Die Kursanbieter und Kooperationspartner kommen aus der Region Brandenburg – auch hier verfolgt Fairkostbar das Ziel, die Sichtbarkeit von Anbietern aus der Region zu stärken. Partnerschaften mit Unternehmen in Brandenburg ermöglichen Benefitprogramme für Mitarbeitende, die sich auf regionale Anbieter und Lebensmittel fokussieren. „Für die Unternehmen ist das doppelt attraktiv, weil sich die Einbindung regionaler Produkte positiv auf ihre Nachhaltigkeitsbilanz im Sinne der globalen Sustainable Development Goals auswirkt“, erklärt Sandra Grittke.

Lern- und Begegnungsort für alle

Ein lebendiger Lern- und Begegnungsort für die Community ist in Teltow entstanden. Hier bietet Sandra Grittke tiergestützte Erlebnisse für Menschen mit und ohne Behinderung, Resilienzkurse, Schafsauszeiten zur Entspannung, Kindergeburtstage und mehr an. Auf dem Hof finden außerdem soziale Projekte, Bildungsveranstaltungen zur nachhaltigen Entwicklung, Flohmärkte und Gemeinschaftsaktionen statt. 

Braunes Weiderind auf der Weide

Profaris Mensch und Tier

Auf der Weide fühlen sich Kälber und Kühe wohl.

Automatisierte Hofläden und Weidetierschlachtung

Weitere Zukunftsthemen der Fairkostbar sind der Aufbau von Hofläden mit 24/7-Technologie und die Stärkung der Weidetierschlachtung. Die Hofläden sollen es Verbraucherinnen und Verbrauchern ermöglichen, rund um die Uhr regional erzeugte Lebensmittel zu kaufen. Die ökologische Weidetierschlachtung in der Region dauerhaft zu stärken, ist ein weiteres Ziel in Kooperation mit einem landwirtschaftlichen Betrieb, der sich auf die artgerechte Tierhaltung ausgerichtet hat. 

Zur Projektwebsite