Zurück

BULEplus-Werkstattgespräch am 2. Dezember: Kultur von & mit Jugendlichen

Dreharbeiten mit Kamera und Tonarm auf dem Gemüsefeld

Stefan Schwill

Jugend aktiv auf dem Land - Dreharbeiten zu Fuso macht Film und so 

Kulturelle Teilhabe kennt keine Altersbegrenzung. Partizipative Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind mit besonderen Herausforderungen, aber auch mit großen Chancen verbunden.

Beim digitalen BULEplus-Werkstattgespräch am 02. Dezember 2025 teilen Praktikerinnen und ein Forscher ihre Erfahrungen und Kenntnisse, wie teilhabeorientierte Kulturarbeit mit Jugendlichen gelingen kann. Sie sind herzlich zum Austausch eingeladen!


Wie gelingt es, Jugendliche für Kulturformate und insbesondere für Aktivitäten, in denen sie selbst gestalten dürfen und sollen, zu gewinnen? Welche Hindernisse gibt es und wie geht es mit Projekten weiter, nachdem eine Förderung ausgelaufen ist? 

Jugendkulturen ermöglichen 

Zur Einführung berichtet Tillmann Kallenbach von der Uni Bamberg aus dem BULEplus-Forschungsprojekt DIYhoch3  über Erkenntnisse zu Chancen und Grenzen partizipativer Kulturarbeit mit Jugendlichen in ländlichen Räumen. Ziel des Forschungsprojekts DIYhoch3 „Jugendliche kulturelle Selbstorganisation“ ist die Analyse der Möglichkeiten von Jugendkulturen in ländlichen Räumen. Für jugendkulturelle Aktivitäten braucht es Ermöglichungs- und Gelegenheitsstrukturen. Wesentlich ist dabei die politische und finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen, die auch Leistungen, wie etwa eine attraktive Jugend- und Kulturarbeit anbieten zu können. 

Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Erfahrungen und Aktivitäten von Akteuren zweier LandKULTUR-Projekte.

JUKIS – Lotsinnen und Lotsen für Kulturfestivals

Im BULEplus-Projekt JUKIS im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein bekommen Jugendliche die Möglichkeit, kostenlos und außerhalb der Schulzeiten eigene kleine Jugendkulturfestivals vorzubereiten und durchzuführen. Die jungen Menschen werden qualifiziert und bestimmen den Einsatz des Festivalbudgets, die inhaltliche Gestaltung und die Auswahl des Veranstaltungsorts gemeinsam mit den Kulturschaffenden. 

Ziel des Projekts ist es, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken sowie die Vorstellung von Kunst und Kultur zu erweitern und zu schärfen.

Projektsteckbrief

Jugend-Aktiv auf dem Land - FUSO macht Film und so

Einmal pro Jahr findet in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald ein zweiwöchiger Filmworkshop von, mit und für Jugendliche statt. Um die 15 bis 20 Jugendliche im Alter zwischen zehn und 20 Jahren produzieren gemeinsam und nach ihren eigenen Vorstellungen einen Film. Etwa fünf Jugendliche aus dem Workshop des Vorjahres bilden immer das Organisationsteam, das den Gesamtablauf im Blick behält. Wie funktioniert das?

„Fuso macht Film und so“ verbindet dabei künstlerische Produktion mit Partizipation auf hohem Niveau und Nachhaltigkeitsanspruch. Das Format entstand während des dreijährigen BULEplus-Modellprojekts „Jugend-Aktiv auf dem Land“. 

Projektsteckbrief

Den Trailer zum Projekt und die in den letzten Jahren entstandenen Filme finden Sie hier.

Weitere Informationen des Vereins Nave Randow finden Sie hier.

Stellen Sie Ihre Fragen

Beim Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit zwei erfolgreichen LandKULTUR-Projekten und anderen Akteuren auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich und Ihre Kulturarbeit mitnehmen. 

Das BULEplus-Werkstattgespräch „Partizipation von Jugendlichen in der Kultur“ findet am 02. Dezember 2025 von 15:00 bis 16:45 Uhr via Zoom statt.

Zur Anmeldung