Zurück

Smarte Lösungen für Stadt und Land: Das BMLEH auf der SCCON 2025

Die Hauptbühne auf der Smart Country Convention mit vier Speakern im BMLEH-Slot

BLE

Am eigenen Stand im hub27 und auf der Hauptbühne: Das BMLEH war vom 30. September bis 2. Oktober 2025 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen: unter anderem über den digitalen Marktplatz „Deutschland.Digital“ – entwickelt in der BULEplus-Förderung „Smarte.Land.Regionen“.


Am 30. September gab Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, per Videobotschaft den Startschuss für das BMLEH-Bühnenprogramm. Im direkten Anschluss diskutierten Prof. Engel Arkenau (Unterabteilungsleiterin BMLEH), Steffen Hess (Division Manager Digital Innovation & Smart City bei Fraunhofer IESE), André Göbel (Präsident Föderale IT-Kooperation) und Theresa Amberger (Head of Research NExT e.V) über die Vorteile des bundesweit verfügbaren Marktplatzes Deutschland.Digital für digitale Lösungen und die Wichtigkeit der Nachnutzung dieser entwickelten Lösungen für sämtliche Kommunen in Deutschland.

Die komplette Podiumsdiskussion sehen Sie hier.

Spannendes Standprogramm an allen drei Tagen

Am BMLEH-Messestand im hub 27 erwartete die Messegäste eine Vielzahl von Vorträgen unter anderem zu Projekten aus den BULEplus-Förderungen „Smarte.Land.Regionen“ und „Land.Funk“: sei es zu Kinder- und Jugendbildung, Klimaschutz, digitaler Bürgerbeteiligung oder auch zu den positiven Einflüssen von 5G-Anwendungen auf die ländlichen Räume. Aber auch Wissenswertes rund um die Digitalisierung regionaler Wertschöpfungsketten, sei es beim Apfel- oder Kartoffelanbau, oder die Einsatzpotenziale von Künstlicher Intelligenz bei behördlichen Monitoringaufgaben wurde dem Fachpublikum vermittelt. Die Erfahrungen aus den Projekten unterstrichen eindrucksvoll wie wichtig die Digitalisierung für die ländliche Entwicklung ist.  

Als Branchentreff rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors brachte die Smart Country Convention in diesem Jahr erneut Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Am Stand des BMLEH hatten die Besucherinnen und Besucher zusätzlich zu den Vorträgen die Möglichkeit, sich über die weiteren Fördermaßnahmen aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und über das BMLEH-Dashboard zum Status Quo des Ausbaus der Glasfaser- und Mobilfunknetze in ländlichen Räumen zu informieren.