Über diese BULEplus-Förderung
Laufzeit der Projekte:
vrsl. ab Ende 2026/Anfang 2027
Innovative Ideen tragen dazu bei, ländliche Regionen als attraktive Heimat mit Zukunftsperspektiven zu erhalten. Heimat ist ein zentraler Anker für lebenswerte Regionen – kulturell, sozial und emotional. Ländliche Räume müssen modern, attraktiv und zukunftsfähig gestaltet werden, damit sie Alteingesessenen genauso wie Rückkehrenden und kommenden Generationen eine attraktive Heimat bieten.
Ein breites Themenspektrum für vielfältige Regionen
Um die vielfältigen Regionen Deutschlands als attraktive Heimat zu stärken, adressiert Land.Heimat.Innovativ das gesamte Themenspektrum der ländlichen Entwicklung und regionalen Wertschöpfung. Dies sind unter anderem folgende Themenfelder:
- Die Stärkung der Wirtschaft und der Attraktivität ländlicher Regionen für Arbeitskräfte
- Die Etablierung speziell regionaler Wertschöpfung bzw. von Wertschöpfungsketten
- Die Stärkung von erreichbarer Grundversorgung mit Dienstleistungen und Waren und entsprechender Zusatz- oder Alternativlösungen für eine tragfähige ländliche Infrastruktur
- Die Lösung von Herausforderungen ländlicher Räume durch Digitalisierung und den Einsatz technischer Neuerungen
- Die Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze für verbesserte Mobilität und Erreichbarkeit in ländlichen Räumen
- Die Verbesserung des sozialen Miteinanders und des Zusammenhalts in Dörfern, ländlichen Städten und Gemeinden, insbesondere verbesserte übergreifende Strukturen, um die Zahl und Qualität jugendspezifischer Angebote zu steigern
- Die Aufwertung bestehender Orte der Begegnung, mit dem Ziel, dort neue Funktionen für die Gemeinschaft zu etablieren
- Der Ausbau von übergreifenden Strukturen und Unterstützungsangeboten, die das bürgerschaftliche Engagement, Ehrenamt, Kultur und Bildung aufrechterhalten und zusätzlich beleben
- Der Ausbau von übergreifenden Strukturen und Unterstützungsangeboten, die das bürgerschaftliche Engagement, Ehrenamt, Kultur und Bildung aufrechterhalten und zusätzlich beleben
- Neue Nutzungskonzepte, um attraktive und lebendige Ortskerne zu erhalten, u. a. durch die Behebung von Leerständen
- Die Förderung der Teilhabe vor Ort im Sinne der Mitwirkung an Planungsprozessen und deren anschließende lokale oder regionale Umsetzung
- Die Ausweitung von Aktivitäten, die für bessere Bleibeperspektiven von Menschen jeden Alters sorgen und die Bindung insbesondere junger Erwachsener an ihren Heimatort erhöhen
- Die Intensivierung der Zusammenarbeit von benachbarten Ortsteilen und Dörfern bzw. verstärkt überörtliche oder interkommunale Handlungsansätze, um eine gemeinsame Problemstellung künftig stärker regional koordiniert anzugehen
Hinweise zum Verfahren
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) setzt diese Fördermaßnahme im Auftrag des BMLEH um. Als Projektträger begleitet und berät das KomLE Akteure bereits bei der Bewerbung um eine Projektförderung fachlich und administrativ. Darüber hinaus stellt es in vielfältigen Formaten die Vernetzung und den übergreifenden Wissenstransfer auch über die Förderlaufzeit hinweg sicher.
Im Rahmen von Land.Heimat.Innovativ können nur Projektideen gefördert werden, die über herkömmliche und schon existierende Ansätze hinausgehen. Es ist daher darzustellen, was den neuartigen Charakter des Projekts ausmacht und wie dieses sich von anderen vorhandenen Modellen unterscheidet
Einen Überblick über die weiteren Voraussetzungen für eine Förderung sowie alle wichtigen Informationen zum Förderaufruf Land.Heimat.Innovativ finden Sie in der Bekanntmachung Nr. 01/2025/42
Geeignete Projektideen können in einem dreistufigen Verfahren eingereicht werden:
Interessenbekundung über Online-Formular
Über eine Eingabemaske reichen Sie zunächst die wichtigsten Merkmale der Projektidee ein. Hierzu zählen u. a. die Zielsetzung, die vorgesehenen Inhalte und Vorgehensweisen, der Zeitrahmen sowie die ungefähren finanziellen Erfordernisse für eine Umsetzung. Bitte begründen Sie zudem den neuartigen und modellhaften Charakter Ihrer Projektidee.
Die Einreichung einer Interessenbekundung ist ausschließlich über das Online-Formular möglich.
Frist für die Einreichung ist der 29. Oktober 2025. Die fristgerecht eingereichten Interessenbekundungen werden nach Eingang vom KomLE erfasst, geprüft und bewertet.
Einreichung einer Projektskizze nach Aufforderung
Sofern die Prüfung der Interessenbekundung ergibt, dass die Projektidee aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung und des modellhaften und zugleich neuartigen Charakters für eine Förderung infrage kommt, werden Sie dazu aufgefordert, anhand unserer Vorlage eine Projektskizze einzureichen.
Einreichung eines Zuwendungsantrags nach Aufforderung
Die fristgerecht eingereichten Projektskizzen werden vom KomLE erfasst, geprüft und nach festgelegten Kriterien bewertet. Die Verfasserinnen und Verfasser der am besten bewerteten Skizzen werden dazu aufgefordert, einen Zuwendungsantrag zu stellen. Nach Bewilligung kann das Projekt umgesetzt werden.
Fragen und Hinweise
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu dieser Bekanntmachung finden Sie hier.
Sollten nach der Lektüre der Bekanntmachung und den FAQ noch Fragen offen sein, sind wir selbstverständlich gerne für Sie da. Wenden Sie sich per E-Mail an Land.Heimat.Innovativ(at)ble.de oder rufen Sie uns an unter 0228-6845 2422. Hier erreichen Sie uns montags bis freitags zwischen 9 Uhr und 14 Uhr.