Zurück

Mehrfunktionshäuser erfolgreich planen und betreiben

Dorfladen, Bürgerbüro und Café: Mehrfunktionshäuser vereinen vielfältige Angebote, um die Nahversorgung in ländlichen Regionen zu erhalten und Treffpunkte für die Menschen vor Ort zu schaffen. Wie auch Sie ein Mehrfunktionshaus in Ihrem Ort erfolgreich aufbauen und betreiben, erläutern wir in unseren Praxistipps. 

Ein guter Plan von Anfang an

Ein Mehrfunktionshaus ist ein komplexes Vorhaben, informieren Sie sich deshalb zunächst bei ähnlichen Projekten über deren Erfahrungen. Im nächsten Schritt ist es empfehlenswert, die Gegebenheiten vor Ort zu analysieren und nur im Falle eines tatsächlichen Bedarfs mit der de­taillierten Konzeption eines Mehrfunktionshauses zu beginnen. Bei der Erstellung Ihres Gesamtkonzepts kann es hilfreich sein, sich an den Anforderungen eines Businessplans zu orientieren. Berücksichtigen Sie bei der Standortwahl neben Lage und Erreichbarkeit auch Denkmalschutz, Baurecht und Hygieneanforderungen. 

Ein starkes Team

Schaffen Sie innerhalb Ihres Pro­jekts so früh wie möglich feste Organisations-und Arbeitsstrukturen mit klaren Zuständigkeiten je nach beruflichem Hintergrund und Interesse – und binden Sie möglichst früh die Kommune in Ihre Arbeit ein. Besonders empfehlenswert ist die Etablierung eines Projektmanagements. Dieses ist zu festen Zeiten er­reichbar und entlastet als Vernetzungspunkt den Rest des Teams. Nehmen Sie das Engagement ehrenamt­licher Teammitglieder bewusst wahr und achten Sie darauf, sie nicht zu überfordern. Freude und Gemein­schaftserlebnisse sollten im Vordergrund stehen. 

Ein bunter Mix für alle

Bemühen Sie sich um mög­lichst vielseitige Angebote, um ein breites Bevölke­rungsspektrum anzusprechen. Beziehen Sie lokale Vereine sowie interessierte Einwohnerinnen und Ein­wohner in die laufende Planung und Durchführung ein, um den eigentlichen Bedarf vor Ort abzubilden. Bedenken Sie dabei, dass ein Mehrfunktionshaus ein offener Ort für alle ist, aber verschiedene Generationen dennoch unterschiedliche Bedürfnisse haben können. Planen Sie deshalb zum Beispiel spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche. 

An die Zukunft denken

Damit Ihr Mehrfunktionshaus auch mit den Bedürfnissen und Entwicklungen in der Region wachsen kann, sind immer wieder neue Angebote gefragt, die finanziert werden müssen. Auch Mietkosten oder die Personalkosten für hauptamtliche Angestellte verursachen im laufenden Betrieb Ausgaben, zu deren Bewältigung rechtzeitig ein langfristiges Verstetigungskonzept gefragt ist. Kümmern Sie sich deshalb frühzeitig um die Weiterfinanzierung, zum Beispiel über Einnahmen des Mehrfunktionshauses oder die Kommune.

Sie interessieren sich für mehr Praxistipps? Detaillierte Handlungsempfehlungen und Informationen zur Umsetzung in der Praxis finden Sie im Leitfaden „Mehrfunktionshäuser – so gelingt’s!