Digitales Gästekarten-System

Laufzeit

12/2018 – 12/2021

Förderung

Land.Digital

Projektakteur

Guide2 GmbH

Website Projektakteur

Projektort

Wöhrden

Im Rahmen des Projekts wird zusammen mit ausgewählten Gemeinden an der Westküste Schleswig-Holsteins die App 'WELCMpass' zur digitalen Erhebung und Abrechnung von Kurabgaben entwickelt. Sie macht den Umgang mit der Kurtaxe einfacher und effizienter, da die herkömmlichen Verfahren speziell bei Übernachtungsgästen mit viel bürokratischem Aufwand verbunden sind. Zudem sorgt die App dafür, dass die Kurtaxe von allen zahlungspflichtigen Gästen zuverlässig entrichtet wird. Als Anreiz für Ihre Nutzung ermöglicht die App den Gästen einen vergünstigten Eintritt zu Veranstaltungen, Ermäßigungen im ÖPNV und gibt Hinweise auf spezielle lokale Aktionen und Angebote. Dies fördert zugleich die regionale Wirtschaft. Die App 'WELCMpass' ermöglich die parallele Verwaltung mehrerer Gästekarten für Personen, die ihren Urlaub in mehreren verschiedenen Kurorten verbringen. In Reaktion auf das Feedback aus den an dem Projekt beteiligten Kommen wird zudem die digitale Erstellung und Übermittlung des ebenfalls nötigen Meldescheins sowie einige ergänzende Service-Funktionen (Jahreskurkarte, Offline-Funktionalitäten, Übertragung auf andere Smartphones, etc.) in die Anwendung integriert. Die App ist bei Projektende die einzige durchgängig digitale und dem europäischen Datenschutzrecht, der DSGVO, entsprechende Lösung (ohne Medienbrüche) für Kurabgabe und Meldeschein und kann auch von Tagesgästen genutzt werden.


Ein digitales Gästekarten-System mit Vorteilen

Interview zur App WELCMpass

Prozesse optimieren und Nachhaltigkeit steigern: Die im BULEplus-Projekt entwickelte Lösung des Gästekarten-Systems mit Kurabgabe und Meldeschein bietet viele Vorteile. Dr. G. Michael Faltis zeigt, wie sie den Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand bei der Kurabgabe reduziert und gleichzeitig Kurgäste vom digitalen System profitieren.

aidminutes GmbH/Philipp Geisler

Wer mit WELCMpass zahlt, erhält Vergünstigungen von zahlreichen Geschäften und Einrichtungen sowie bei Veranstaltungen.

Warum ist die Digitalisierung bei Kurabgaben so wichtig?

Dr. Faltis: An vielen Orten ist eine Kurabgabe zu entrichten, um dort die Infrastruktur bereitstellen und erhalten zu können. Die Kontrolle der Zahlung ist oft schwierig, vor allem bei Tagesgästen; manche empfinden die Kur-abgabe als ungerechtfertigt, Beherbergungsbetriebe und Vermietende sind vielleicht nicht immer so konsequent beim Eintreiben der Gelder. Dazu kommen gesetzliche Auflagen, die gerade für Kommunen relevant sind, aber die Erhebung und Abrechnung erschweren. Mit der digitalen Kurabgaben-App WELCMpass lassen sich Zeit und Ressourcen sparen und die Zahlungsabläufe vereinfachen.

Welche Vorteile haben Vermietende von der App WELCMpass?

Dr. Faltis: Wer vermietet, muss sich darum kümmern, dass Gäste den Meldeschein ausfüllen, die fällige Kurtaxe bezahlen und die gesammelten Beträge an die Kommune abgeführt werden. Durchschnittlich dauert der Prozess pro Übernachtungsgast rund 20 bis 30 Minuten. Mit der App sind es nur noch zwei bis drei Minuten. Die Gäste füllen den Meldeschein vorab digital aus, unterschreiben mit der Zahlung und die App überträgt ihn an den Beherbergungsbetrieb. Mit der digitalen Zahlung überweisen die Gäste den Betrag direkt an die Kommune. Das ist vor allem für Einzel- und Kleinvermietende wichtig, die nicht vor Ort leben. Sie können die Abwicklung auch ohne Anwesenheit vor Ort erledigen. Eine aufwendige Abrechnung zwischen Kommune und Beherbergen entfällt.

Das heißt auch, Kommunen erhalten schneller die Kurabgaben?

Dr. Faltis: Nicht nur das. Gerade in ländlichen Räumen verbessern sich häufig die Einnahmen. Es gibt Schätzungen, dass bisher nur rund die Hälfte der Übernachtungsgäste und etwa zehn Prozent der Tagesgäste zahlen. Das ändert sich mit der App. Die Kommunen sparen außerdem wertvolle Zeit durch ein übersichtlicheres Kurabgaben-Management. Da das System keine Softwarelösung ist, die in die kommunalen Systeme integriert werden muss, sondern eine Plattform, ist auch die Bereitstellung nicht sehr aufwendig. Die Kosten dafür betragen nur einen kleinen Prozentsatz der Transaktionsgebühren. Für größere Kommunen gibt es ein Lizenzmodell. 

Welche Vorteile haben die Gäste von WELCMpass?

Dr. Faltis: Viele Gäste konnten bisher ihre Zahlung nicht leisten, weil etwa die Touristeninformation geschlossen hatte, lange Schlangen vor den Gästekarten-Automaten standen oder am Strand nur Bargeld akzeptiert wurde. Mit WELCMpass ist die Abwicklung sehr komfortabel. Zu jeder Zeit von jedem Ort möglich. Wer mit ihr die Kurabgabe zahlt, erhält zudem von zahlreichen Geschäften und Einrichtungen sowie bei Veranstaltungen Vergünstigungen. 

Wo wird die App bereits eingesetzt?

Dr. Faltis: In 14 Gemeinden von der Ostsee bis zum Taunus und von Niedersachsen bis in die Sächsische Schweiz nutzen bereits jetzt rund 2.700 Gastgeber das System. Immer mehr Vermietende kommen auf die Kommunen zu und wünschen sich die App. Die Tourismusbüros vor Ort profitieren ebenso davon, denn sie haben so viel mehr Zeit für die Beratung der Kurgäste.

Dieses Interview ist im Oktober 2023 in der BULEplusPublikation „Der Weg in die digitale Zukunft“ erschienen.