Dorfkonsum Plus

Laufzeit

04/2019 – 03/2022

Förderung

Land.Digital

Projektakteur

Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz e.V.

Website Projektakteur

Projektort

Basedow

Im Rahmen des Projektes wird ein betreutes Netzwerk für Dorf- und Regionalläden, sowie unterstützend eine Datenbank für den Online-Handel aufgebaut. Bis zum Ende der Laufzeit werden exemplarisch für zwei Dorfläden jeweils individuell gestaltete Online-Ladenportale erstellt, welche den aktuellen Warenbestand abbilden und somit alle relevanten Daten eines Produkts vereint. Die Daten werden hauptsächlich aus der entwickelten PIM (Product Informationen Management) gespeist und machen so den Onlinehandel mit Regionalprodukten händelbar. Alle Dorfläden werden in einer gemeinsam betriebenen Datenbank (App) geführt. Die Kundinnen und Kunden können mit der App auf dieses Netzwerk der Dorfläden und das Warenangebot zugreifen, dieses bestellen und bezahlen. Es finden sich alle gebräuchlichen Funktionen moderner Shop-Systeme in dieser App wieder. Die PIM ist als Marketinginstrument von Produzenten/Herstellernden zu verstehen, da sie zentral alle Daten (Fotos, Merkmale, Gebindegröße etc.) zu ihren Produkten pflegen und verwalten können. Die Abgabe der Daten kann an den Einzelhandel, Onlineshops und Plattformen, den Großhandel, Kassendienstleister usw. erfolgen. Das Regionalbündnis ist Teil der Initiative 'Meck Schweizer' und arbeitet eng mit der ELG (B2B-Plattform), der Meck-Schweizer GmbH (Handel & Logistik) und dem Dorfladen Gessin zusammen.


Dorfkonsum Plus – So können Dorfläden ihre Produkte leichter auch online anbieten

Auch wenn immer mehr online eingekauft wird, sind Dorfläden oft noch die kommunikativen Zentren auf dem Land. Das Ziel von Dorfkonsum Plus ist, allen Dorfläden einen Onlinehandel zu ermöglichen und diesen sinnvoll mit dem Einkauf vor Ort zu verknüpfen. Mit der BULEplus-Förderung wurde eine Datenbank aufgebaut, die den Dorfläden alle Produktinformationen bereitstellt, die sie für ihren Onlinehandel benötigen.

Mit Online-Angeboten die Nahversorgung verbessern - wie das geht, zeigt unser Film.