Logo: BULE - Bundesprogramm ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung
Gebärdensprache Leichte Sprache
  • Über BULEplus
  • Themen
    • Nahversorgung und Soziales
    • Digitalisierung
    • Kultur
    • Regionale Wirtschaft
    • Engagement
    • Mobilität
    • Zukunftsforum
    • Dorfwettbewerb
  • Förderung
  • Projekte
  • Aktuelles
    • News und Events
    • Newsletter
Leichte Sprache Gebärdensprache

Suchergebnisse für: Ländliche Infrastruktur

2 Ergebnisse

Filtern nach Themen

Engagement und Ehrenamt Kultur in ländlichen Räumen Digitalisierung auf dem Land Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft Regionale Wirtschaft

Suche eingrenzen

Seiten Projekte
Filter zurücksetzen
Sortieren nach letzte Aktualisierung Relevanz

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Wohnwerkstatt

Im Landkreis Göttingen in Niedersachsen zeigt sich ein fortschreitender demografischer Wandel, der sich in einem hohen Leerstand und einer ausdünnenden Infrastruktur in den Dörfern niederschlägt. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung nachhaltiger sozialer Infrastrukturen und neuer Wohnformen für Ältere in ländlichen Räumen. Hierdurch werden auch Leerstände in den Dörfern einer neuen Nutzung zugeführt. Mit den Projektmitteln wird eine Art mobile Wohnberatung mit Aspekten einer Dorfmoderation finanziert. In drei Dörfern finden Treffen und Workshops mit lokalen Akteuren zur Bedarfsermittlung und

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Bewahrung und Stärkung von Sozialkapital

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Abwanderung jüngerer Menschen aus ländlichen Räumen verfolgt die Hochschule Koblenz den Ansatz, dass die lokale Bindung von Menschen stark von dem verfügbaren [...] erfassen und Einflussfaktoren zu identifizieren, wie junge Menschen in den ländlichen Räumen gehalten werden können. Nachdem nur eine sehr geringe Anzahl Personen aus Burgbrohl zur Teilnahme an der [...] Jahren, deren Wohnorte sich überwiegend auf städtische Gebiete konzentrierten. Die erhobenen Daten reichen daher nicht aus, um Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen festzustellen. Die

  • 1

Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung

in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Telefon: 0228 6845-2290
E-Mail: buleplus(at)ble.de


Mehr Informationen

FAQ
Publikationen
News & Events
Newsletter abonnieren

Datenschutz Impressum Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat