Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Ausstellung über Hoffmann von Fallersleben in Mecklenburg

Das Vorhaben errichtet eine Gedenkstätte zu Ehren August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, um die kulturelle Vielfalt auf dem Land zu bereichern. Die vorhandenen, kulturellen Angebote im Umland von Schwerin leben vom bürgerschaftlichen Engagement und sind von dem Wunsch geprägt, das kulturelle Leben in den Dörfern und Gemeinden zu erhalten und auszubauen. Hoffmann von Fallersleben lebte, nach dem Verlust seiner Professur in Breslau und seiner Ausbürgerung aus Preußen, von 1844-49 in Mecklenburg. Eine Ausstellung in der Kirche zu Buchholz erinnert an diese Zeit und widmet dem Dichter unserer Nationalhymne und vieler bekannter Kinderlieder sowie den mecklenburgischen Zeitzeugen ein würdiges Andenken. Das Projekt umfasst außerdem die Errichtung eines Gedenksteins und die Vorhabens-unabhängige Anlage eines musikalischen Wanderweges. Das Kulturangebot in Form der Gedenkstätte verbessert die Bildungsangebote für Schulen und Kindertagesstätten sowie den ländlichen Tourismus. Das Vorhaben wird von verschiedenen Kooperationspartnern getragen, deren Aktivitäten zur Umsetzung durch die Mitglieder des Vereins Fünf Türme e.V. koordiniert werden. Dies wiederum fördert die Gemeinschaft der Bewohnerinnen und Bewohner der Region und weist damit Modellcharakter für andere Regionen auf.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche

Das Vorhaben realisiert eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters stellwerk e.V. mit der Regelschule in Berlstedt im Rahmen einer Schulpatenschaftn. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Provinzforschenden und entwickeln gemeinsam mit dem stellwerk e.V. Kulturangebote für Berlstedt. Die Kooperation wird der Wegbereiter sein, um mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, wie der Freiwilligen Feuerwehr oder der Kita, in Kontakt zu kommen und Angebote für das Weimarer Land zu entwickeln. Die zweijährige, geförderte Arbeit dient dazu, Vorurteile und Ängste abzubauen, sich kennenzulernen und ein Netzwerk aufzubauen, welches eine stetige und nachhaltige Kultur-Arbeit im ländlichen Raum möglich macht. Der Aufbau eines Büros mit einer Ansprechperson für den ländlichen Raum ist ein weiterer wichtiger Faktor, um diese Arbeit zu ermöglichen. Das Projekt trägt mit der Erhaltung und Wiederbelebung kultureller Freizeitangebote zur Stärkung der ländlichen Entwicklung sowie zur ausgewogenen Entwicklung von Stadt und Land bei. Damit entstehen übertragbare Lösungen auch für andere ländliche Regionen.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

DritteStundeTheater

Mit dem Vorhaben der Theaterwerkstatt Pilkentafel werden die Kitas und Grundschulen der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Holstein mit einem künstlerisch hochwertigen Angebot von Theaterstücken in der Kita und im Klassenzimmerversorgt (Wortspiel: 3.Stunde = Theater). Mobile Produktionen sind hierfür die unkomplizierteste Form des Theaters. Sie können ohne jede Vorbereitung direkt im Gruppenraum/ Klassenzimmer stattfinden. Die angebotenen Klassenzimmerstücke sind immer interaktiv, d.h. die Kinder werden ins Geschehen einbezogen. Mit dem frühen Theater-Angebot können Kinder die Erfahrung machen, dass dies ein Medium ist, über das eine Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit stattfindet. Das erste Modul beinhaltet die Aufführungen der mobilen Stücke in den Kitas und Grundschulen der Kreise. Das zweite Modul des Vorhabens erarbeitet mit den Kindern eine kleine Aufführung von 10 Minuten aus Elementen der Inszenierung. Das dritte Modul bildet eine Fortbildung für Lehrende und Pädagoginnen und Pädagogen, die es ihnen ermöglichen wird, die Arbeitsweise der Theaterwerkstatt besser kennenzulernen und Impulse für den eigenen Unterricht zu erhalten. Die Kulturknotenpunkte im Kreis Nordfriesland (Nordseeakademie Leck) und Kreis Schleswig-Flensburg (Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg) werden als Orte für die Fortbildung an diesem Projekt als Kooperationspartner beteiligt sein.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Königsspiel - Politisches Mitmach-Theater

Das Königsspiel bringt Menschen aus verschiedenen Alters-, Berufs- und Gesellschaftsbereichen zusammen und ermöglicht Begegnungen mit Politikerinnen und Politikern aus Bad Belzig und Umgebung. Die Teilnehmenden entwickeln zusammen mit Theatermachenden ihr eigenes Königsspiel - eine Performance, die versucht, sich den Themen 'Demokratische Wahlen', 'Frieden' und 'Trug und Täuschung' zu nähern. Die regionalen Fragen der Menschen, ihre Bedürfnisse und Ängste sowie die Ideen für die konkrete Umsetzung vor Ort sind Hauptaugenmerk des Vorhabens. Es wird mit verschiedenen Gruppen aus Schulen, Altersheimen, Frauengruppen, Flüchtlingsheimen, gemischten Theatergruppen und anderen Vereinen gearbeitet. Hierdurch entsteht eine Vernetzung unterschiedlicher Individuen, die selten innerhalb der Interessengemeinschaft Kleinstadt zusammenkommen. Ob Jung und Alt, benachteiligt oder nicht, politisch interessiert oder desinteressiert – sie dürfen ihre eigenen Vertreterinnen und Vertreter aus ihrer Gruppe wählen: ihre Königinnen und Könige. Das politische Planspiel nutzt Theater, Tanz und politische Bildung für ein partizipatives Vorhaben, das allen Beteiligten die größtmögliche Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen, politischen Meinungsbildung bietet. Die Ergebnisse des Vorhabens werden innerhalb eines großen Abschlussevents in Bad Belzig der Öffentlichkeit präsentiert.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Rainer Winkel Kulturforum

Mit diesem Vorhaben entwickelt das 'Rainer Winkel Kulturforum' eine Plattform für regionale Akteurinnen und Akteure der Kulturszene. Die altbairischen Kulturwurzeln, einst zersplittert durch Verwaltungsreformen, ermöglichen einen Brückenschlag zwischen den trennenden Verwaltungsgrenzen hinweg und bilden den Nährboden für eine gelebte, regionale Identität. Ziel des Kulturforums ist die gemeinsame Weiterentwicklung der gewachsenen Kultur dieses Raumes über Dialogplattformen und einen effizienten Kultur-Dienstleister. Über das neue Netzwerk werden Grundlagen von Wissen und die technisch notwendige Ausstattung zur Verfügung gestellt, damit Kultur aus und im 'Rainer Winkel' weiter aktiv gelebt werden kann. Der 'Rainer Winkel' als Region demonstriert damit modellhaft auch für andere Regionen, dass sich Tradition und Moderne gut verbinden lassen und kulturelle Identität grenzüberschreitend gestärkt werden kann.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Das Allgäuer Heimatwerk

Unter dem Leitmotiv 'Von Allgäuern für das Allgäu – das Allgäuer Heimatwerk' etabliert die hartmann.event GmbH & Co. KG mit ihrem innovativen Projekt das 'Allgäuer Heimatwerk' die nachhaltige Kultur-Initiative zur Revitalisierung der Stadt Füssen, insbesondere der Füssener Altstadt und des südlichen Ostallgäus. Ziel des Vorhabens ist es, durch den Aufbau des 'Allgäuer Heimatwerks', das Wissen um Allgäuer Kultur, Tradition und Brauchtum zu bewahren, weiterzugeben und langfristig zu verankern. Dies wird von einer Kultur-Kreativ-Denkwerkstatt in der Füssener Altstadt umgesetzt. Mit der Etablierung einer Reihe kultureller Veranstaltungen rund um das Thema Heimat erfolgt die künstlerische Wertevermittlung in den Bereichen Sprache, Literatur, Tanz und Musik. Das 'Allgäuer Heimatwerk' gestaltet neue Veranstaltungen und spricht mit diesen gezielt alle Generationen an. Neben Projekten in Kindergärten und Schulen wird auch Erwachsenen durch neue Ideen das Thema Heimat nähergebracht und hierfür sensibilisiert. Auf Langfristigkeit konzipiert trägt dieses kulturelle Projekt zur nachhaltigen Vitalisierung Füssens und seiner Region bei und kann im Baukastenprinzip auch in anderen Regionen Deutschlands umgesetzt werden.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

MO(NU)MENT MAL! – Schulkinder werden Kulturlotsen

Das Vorhaben vermittelt Schülerinnen und Schüler im Bildungsprozess an Schulen die Bedeutung des kulturellen Erbes zu und begeistert sie für den Erhalt der Denkmäler. Ein weiteres Ziel ist außerdem, dass sie ihr Wissen auch, aber nicht nur, an Gleichaltrige weitergeben können, dafür werden sie Geschäftsideen erarbeiten und eine Schülerfirma gründen. In einem benachbarten Kulturraum wird diese Firma bei allen Generationen Interesse wecken und frei zugänglich sein. Auf diese Weise werden Kinder und Jugendliche in das historische Beziehungsgeflecht ihres Lebensortes eingebunden werden und die Relevanz von Selbständigkeit im kulturellen Handeln im ländlichen Raum erleben.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Milchwerk St. Mang als Kulturort

Das Vorhaben vermittelt am Standort des ehemaligen Milchwerks St. Mang/ EAR Meinrad Milz KG im Allgäu die Zusammenhänge zwischen Natur, Landwirtschaft, Agrikultur und Kunst. Das ehemalige Milchwerk mit seiner überregionalen Bedeutung wird der Bevölkerung wieder zugänglich gemacht und zum Kulturort für alle. Dies geschieht durch Einbeziehung der Bevölkerung und durch die Vermittlung von ortsrelevanten Themen. Unterstützt wird das Projekt außerdem vom Kunstgarten und dem Förderverein Hohes Schloss Bad Grödenbach. Dadurch, dass sich die Einheimischen mit ihren Erinnerungen und ihren Gedanken und Kenntnissen über die Vergangenheit des Ortes aktiv einbringen, aber auch ihre Visionen für die Zukunft mit einfließen lassen können, entstehen kulturelle Erinnerungssorte für alle. Offene Ateliers, sowie Ausstellungen und ergänzende Angebote erweitern zusätzlich den Blick auf den ehemaligen Standort für Milcherzeugung und ermöglichen einen niedrigschwelligen Zugang zur Kunst. Bei den im Rahmen des Vorhabens durchgeführten kulturpädagogischen Programme im Bereich der Hippopädagogik (Lernen durch Bewegung und Wahrnehmung, wobei das Pferd als ideales Bewegungsmedium gesehen wird), verfügt die Region über ein Alleinstellungsmerkmal. Der Ausbau der tiergestützten Kulturpädagogik führt zu einer weiteren Bereicherung der Region Allgäu. Mit Hilfe einer international renommierten Künstlerin wird zudem das Format auch mobil angeboten. Die Kulturprogramme entstehen parallel zu den Konzeptionen der Erinnerungsorte.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Demokratie - ein Auslaufmodell? - Ein partizipatives Theaterstück

Im Vorhaben setzt die Kleinkunstbühne K3 e. V. zusammen mit Amateuren und Amateurinnen sowie Profis das partizipative Theaterstück 'Demokratie - ein Auslaufmodell?' um. Mit Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Verein und aus der Region wird unter der Leitung einer Regisseurin, einer Theaterpädagogin, eines Bühnenbildners und einer Schauspielerin ein Theaterstück entstehen, bei dem die Spielerinnen und Spieler maßgeblich ihre eigenen Rollen, Standpunkte, Texte und Stories mitentwickeln und so auch bei der dramaturgischen Arbeit mitwirken können. Es bleibt offen, ob das Stück als Collage dargestellt oder tatsächlich in eine Story eingebettet wird. Es werden jedoch fünf, wenn möglich bis zu neun, Aufführungen im Jahr 2020 umgesetzt. Das Projekt spricht alle Altersgruppen an, indem es in ihrer Mundart gespielt wird, um auch Spielerinnen und Spieler der älteren Generationen für diese neue Theaterform zu gewinnen. Im Rahmen des Projektes wird außerdem der bauliche Missstand behoben, dass durch die niedrige Höhe der Bühne von 40 cm die Sicht ab der vierten Reihe im ebenerdigen Zuschauerraum deutlich eingeschränkt ist. Durch den Einzug von mobilen Podesten für die Bestuhlung wird hier eine Verbesserung erreicht. Auf diese Weise wird nicht nur die Qualität der Sicht, sondern auch die der Akustik verbessert. Im Zuge dessen wird auch der Technik-Bereich verlagert und die Leitungen für Strom, Licht und Ton neu verlegt. Durch die Qualitätsverbesserung im Zuschauerraum erhofft sich der Verein, steigende Zuschauerzahlen und eine höhere Auslastung der Veranstaltungen.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Zirkus-Zentrum-Rockenhausen

Der Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni e.V. wird zu Beginn 2020 ein Zirkus-Zentrum mit integrierter Jugendwerkstatt und Kleinkunstbühne in den Räumen des ehemaligen Kinos in der Stadtmitte von Rockenhausen eröffnen. Ziel dieses Vorhabens ist die Finanzierung einer Geschäftsleitung für dieses neue Zentrum. Die bereits bestehenden Angebote des Zirkus Pepperoni werden durch dieses eigene Zirkushaus mit neuen Angeboten wie z.B. Projekttagen und –wochen für Schulklassen, Erzieherinnen und Erziehern sowie Fortbildungen für Lehrende und spezielle Workshops erweitert. Mit der integrierten Jugendkunstwerkstatt werden eine Wirkungsstätte für zwangloses, aktives Lernen und neue Räume für Fantasie und Kreativität entstehen. Darüber hinaus wird eine Kleinkunstbühne für innovative Kunst installiert, die landesweite Bedeutung erreichen wird. Das ehemalige Kino der Kleinstadt Rockenhausen wurde 2015 vom Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni e.V. mit Unterstützung der Herzenssache e.V., Kinderhilfsaktion von SWR, SR und der Sparda-Bank sowie der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz, erworben. In diesem Gebäude wird nach einem aufwendigen Umbau die eigene Trainings- und Veranstaltungsstätte des Zirkus Pepperoni e.V. entstehen.