Suchergebnisse für:
302 Ergebnisse
Vom Korn zum Brot - Bildungsarbeit in der Brücker Mühle
Mit dem Vorhaben wird die Geschichte des Mühlenwesens sowie der historischen Entwicklung der Mehlerzeugung digital erlebbar gemacht. Dazu wird mittels Visualisierungen in Form von systematischen Zeichnungen und interaktiven Medien an den jeweiligen Maschinen deren Funktionen und Arbeitsweisen dargestellt. Die Brücker Mühle führt seit vielen Jahren Bildungsarbeit für Schulklassen und Erwachsenengruppen durch. Das vorliegende Projekt setzt nun die museumsgerechte Aufbereitung der mühlenspezifischen Inhalte, die Entwicklung einer Museumsapp zur zeitgemäßen Wissensvermittlung und die Digitalisierung der Schautafeln im historischen Mühlentrakt um. Die Museumsapp erlaubt es Besucherinnen und Besuchern, ihre eigenen Geräte also Video- bzw. Audioguides zu verwenden und ermöglicht es Schulen, auf das Wissensangebot online zurückzugreifen. Es gilt, den Trend der Digitalisierung aufzunehmen, durch den Geschichte und Kulturdenkmäler auch zunehmend medial 'konsumiert' und genutzt werden. In diesem Sinne möchte das Projekt den Gästen auch Informationsmöglichkeiten ohne direkte Führungen anbieten, durch die sie den Mühlentrakt und die Geschichte der Wassermühle selbst erkunden können. Die Etablierung des Informationssystems erhöht die Attraktivität der Mühle als Bildungsort, und steigert dadurch nicht zuletzt auch die Attraktivität der Region für den Tourismus.
Land Sehen - "Burg Im Puls" - Kulturprojekt
Das Konzept sieht drei Teilprojekte vor: ein Grundschulprojekt ('Lesekarawane'), eine künstlerisch ausgerichtete Werkstatt für Jugendliche in den Sommerferien sowie eine Reihe von kunstspartenübergreifenden Veranstaltungen mit kulturpolitischem Anspruch ('Burg Im Puls'). Am ersten Donnerstag im Monat werden Veranstaltungen auf der Literatur- und Kunstburg Ranis stattfinden. Impulse aus Kunst, Kultur und Politik werden im Programm der Reihe aufgegriffen und in den ländlichen Raum getragen. Dabei legt das Projekt Wert auf inhaltliche und formale Vielfalt. Die Sommerwerkstatt richtet sich mit ähnlichen Zielen an eine jüngere Generation: an Jugendliche im Alter von 13 bis 26 Jahren. Es werden Workshops in den Bereichen Kreatives Schreiben, Fotografie, Malerei, Animationsfilm und Schauspiel angeboten. Das Projekt 'Lesekarawane' vervollständigt das generationenübergreifende Konzept und setzt bei den Jüngsten an. Es wird eine Lesetour mit einem Lesetheater veranstaltet, wodurch lebendige Kinderbuchfiguren entstehen. Sie fahren in Schulen, Kitas, Flüchtlingsheime, treffen Kinder aber auch unter ihrem Lieblingsbaum, der Bushaltestelle und überall an Orten, an denen man Kinder und Erwachsenen zum Lesen und Zuhören verführen kann.
Theatergeschichten im Museum
Das Vorhaben verbindet die Anwohnerinnen und Anwohner der Region Teltow-Fläming mit dem bereits bestehenden Kulturangebot und vernetzt die verschiedenen, vorhandenen Institutionen, insbesondere die Schulen und Museen, miteinander. In den umliegenden Schulen und Horten werden Theaterworkshops angeboten, die ein von den Schülerinnen und Schülern selbst entwickeltes, kleines Stück bzw. eine Collage mit dem Thema 'Heimat' bzw. 'meine Region' zum Inhalt haben. Die Stücke entstehen auf Grundlage von Erfahrungen der 'Alten', also jener Einwohnerinnen und Einwohnern, die seit Jahrzenten in den Dörfern leben und deren Geschichte stark von der dörflichen Gemeinschaft geprägt wurde. Es werden mehrere Besuche in den einzelnen Orten durchgeführt, um dort über ansässige Vereine oder auch durch Klingeln an den Haustüren Geschichten und Erlebnisse der Anwohner zu sammeln. Diese so entwickelten Stücke werden dann im Rahmen eines großen Festes in den verschiedenen Museen der Region aufgeführt. Über das gesamte Vorhaben sind die Anwohnerinnen und Anwohnern eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und einen Beitrag zu den Theaterstücken und dem abschließenden Fest zu leisten. Ergänzt wird das Projekt durch eine Fotoausstellung, die Eindrücke und den Dialog mit der lokalen Bevölkerung zeigt.
LandKulturBetrieb Wasdow!
Um die kulturelle Entwicklung in der ländlichen Gemeinde Wasdow in Mecklenburg-Vorpommern aktiv mitzugestalten, gründete der Verein Quietjes e.V. im Jahr 2014 eine Initiative zur Förderung freier Kunst-, Kultur-und Bildungsprojekte im ländlichen Raum. Diese schafft einen Ort für kreative Auseinandersetzung und künstlerische Begegnungen. Hierzu wird im Rahmen des Vorhabens ein ungenutzter Scheunenboden energetisch saniert und für eine kulturelle Umnutzung vorbereitet. Von Anfang an werden Dorfbevölkerung und verschiedene Partner mit einbezogen. Ziel des Vorhabens LandKulturBetrieb Wasdow! ist die kulturelle Belebung als lokales, regionales und überregionales Forum für Menschen aller Generationen unabhängig vom nationalen, religiösen oder sozialen Hintergrund. Das Vorhaben fördert die kulturelle Bildung aller Menschen, vor allem auch der von Familien aus Risikolagen, die sich aktiv beteiligen können. Die Vielfalt des künstlerischen und kulturellen Angebots sowie die Einrichtung des multifunktionalen Begegnungsortes ist lokal und regional einmalig und ermöglicht neue kulturelle Impulse für die in Wasdow und der angrenzenden Region lebende Bevölkerung. Das Vorhaben trägt außerdem dazu bei, die Abwanderung der heranwachsenden Generation einzudämmen.
JuKu-Mobil - Jugendkunstsschule
Das Vorhaben bringt mit dem 'JuKu-Mobil' kulturelle Bildung in Form von Jugendkunstschulformaten in den Landkreis Wunsiedel und macht kulturpädagogische Angebote so für eine breite Gruppe - insbesondere für Kinder, Jugendliche aber auch für Erwachsene – zugänglich. Das Format ist ein wichtiger Baustein, um allen Landkreisbewohnerinnen und -bewohnern ein flächendeckendes, professionelles und kontinuierliches kulturelles Angebot, welches unabhängig von Einkommen, Wohnort oder Bildungsstand ist, zur Verfügung zu stellen. Junge Menschen können sich hier in künstlerischer Eigenproduktion kritisch mit den Begriffen 'Identität' und 'Heimat' auseinandersetzen, ihre eigenen Wünsche und Erwartungen an den 'Lebensraum Fichtelgebirge' formulieren und neue Identitäts- und Umsetzungsprozesse in Gang setzen. Schließlich führt das Angebot zur Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren kultureller Bildung vor Ort und mündet idealerweise in eine Verstetigung eines Jugendkunstschulangebots nach Ablauf der Projektförderung.
Kyffhäuser-Schulradio
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Schulradios in der Gemeinschaftsschule Oldisleben im Kyffhäuserkreis. Auf diese Weise werden Schülerinnen und Schüler erstmals der Zugang zu medienpädagogischen Projekten ermöglicht und die kulturelle Bildung der Kinder und Jugendlichen gefördert. Zunächst werden vorhandene Räumlichkeiten in der Schule zu einem Radiostudio ausgebaut und mit der notwendigen Technik und Software ausgestattet. Danach lernen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Workshops, durchgeführt von professionellen Medienschaffenden, alles rund um die in einem Radiostudio zum Einsatz kommende Technik und Software. Darüber hinaus wird ihnen zusätzliches Knowhow wie beispielsweise zur Moderation einer Radiosendung oder Interviewführung vermittelt. In den Radioredaktionsgruppen können die Schülerinnen und Schülerihre persönlichen Stärken einbringen, indem sie sich mit der eigenen Wahrnehmung auseinandersetzen und sich mit kreativen Ausdrucksmöglichkeiten beschäftigen. Die medienpraktische Gestaltung und Produktion eigener Radiosendungen fördert durch die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Mediums Radio zudem einen kritischen Umgang mit Medien allgemein und vermittelt. Medienkompetenz als wichtige Schlüsselqualifikation für Ausbildung und Beruf. Darüber hinaus fördert das Projekt die Sozialkompetenz sowie die Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung, indem die Jugendlichen lernen Verantwortung zu übernehmen, Lösungen im Team zu entwickeln und bauen Selbstvertrauen auf. Ziel des Vorhabens ist es nach erfolgreicher Durchführung des Pilotprojektes an der Gemeinschaftsschule Oldisleben das Kyffhäuser-Radio an mehreren Schulen im Kreis aufzubauen.
Kulturzimmer - Nutzung von Leerständen und Entwicklung von kulturellen Angeboten
Das Vorhaben definiert den historischen Ortskern des Dorfes Neukirchen unter dem Titel 'Dorf Neukirchen', als entschleunigte, nahezu 'konsumfreie Zone' mit bürgerschaftlichem Engagement und kulturellem Schwerpunkt neu. Dafür werden lokale Initiativen und Einrichtungen vernetzt, um Interessen zu bündeln und den, von strukturellem Leerstand betroffenen, alten Ortskern, unter Einbeziehung der lokalen und regionalen Identität, zum kulturellen Nahversorger neu zu entwickeln. Dabei werden Leerstände als temporäre Veranstaltungsräume genutzt. Im Anschluss werden die Angebote in vorhandene oder neu gebildete Strukturen implementiert sowie mehrere, ländliche Gemeinden miteinander vernetzt. Das hierdurch neu gegründete, lokale Netzwerk entwickelt dafür konkrete Veranstaltungsideen, welche die verschiedenen Zielgruppen und deren Themenfelder berücksichtigen: Förderung des Zusammenlebens von Jung und Alt; Stärkung der Integration von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sowie Stärkung des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung. Aus den Ideen entstehen jeweils Jahrespläne für kulturelle und soziale Aktivitäten im Dorf. Durch die aktive Mitwirkung am Programm werden die Netzwerke zu Multiplikatoren in ihren eigenen Initiativen und Einrichtungen. In jedem Jahr erfolgt eine besondere, kulturelle Aktion, die sich auch an Stadtentwicklungsprozessen orientiert und als Meilenstein des Projekts fungiert. Zusätzlich wird ein regionales Netzwerk etabliert, welches die lokalen Projekt-Aktivitäten mit insbesondere künstlerischen Kompetenzen unterstützt und in (über-)regionalen Austausch bringt.
Kulturzeit - Erweiterung der Ausstellung im Dominikanerkloster
Im Rahmen des Vorhabens wird die bestehende Dauerausstellung im städtischen Dominikanerkloster Prenzlau für ältere, beeinträchtigte und in der Mobilität eingeschränkte Menschen durch eine behindertengerechte Umgestaltung der Ausstellungsräume und der Ausstellung zugänglich gemacht. Die Exponate und Museumstexte werden in einfacher Sprache beschrieben und dank audiovisueller Hilfsmittel sowie Apps einen barrierefreien Zugang zur Dauerausstellung und zur Geschichte des Dominikanerklosters ermöglicht. Zudem wird in Kooperation mit dem Prenzlauer Gymnasium und dem Uckermärkischen Geschichtsverein eine Sammlung von Lebens- und Alltagsgeschichten erstellt und diese über Online-Angebote zugänglich gemacht und verbreitet. Darüber hinaus wird die 'Zentralstelle zur Erhaltung der Niederdeutschen Sprache' im Dominikanerkloster die Pflege und Wiederverbreitung des immateriellen Kulturerbes 'Plattdeutsch' vor allem bei jüngeren, kulturinteressierten Menschen in der Uckermark gefördert. Durch die Erweiterung der Angebote und einen ansprechenderen Zugang wird die kulturelle Teilhabe von Jugendlichen verbessert. Weiterhin werden für ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen viermal im Jahr kulturelle Veranstaltung im Dominikanerkloster Prenzlau durchgeführt.
LANDKUNSTSTÜCK – Landschaftskunst im ländlichen Raum
Das Hinterland der Ostseeküste bei Grömitz im Kreis Ostholstein ist nach wie vor geprägt von der Landwirtschaft, in der Region sind noch einige bäuerliche Familienbetriebe angesiedelt. Gleichzeitig handelt es sich um eine beliebte Ferienregion. Aktuelle, gesellschaftliche Diskussionen zeigen, dass die Lebenswirklichkeiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Landwirtinnen und Landwirten sich immer weiter voneinander entfernen. Unter dem Motto 'Den ländlichen Raum neu erleben' hat es sich der Verein LANDKUNSTSTÜCK e.V. zur Aufgabe gemacht, mit Kunstwerken, wie Skulpturen und Installationen, im Umfeld landwirtschaftlicher Nutzflächen den Dialog zwischen beiden Seiten zu fördern. Vor Erstellung der Kunstwerke treten Künstlerinnen und Künstler sowie Landwirtinnen und Landwirte dafür in einen engen Dialog, um dem jeweils spezifischen Ort gerecht zu werden. Dabei werden die Betrachtenden - Ausflügler und Feriengäste - angeregt, sich mit diesem Ort zu beschäftigen. Und das heißt auch: mit den Menschen, die diesen Ort erhalten und pflegen – den Bäuerinnen und Bauer. Indem sie sich die Herausforderungen der bäuerlichen Familienbetriebe bewusstmachen, steigt ihre Wertschätzung für regionale Produkte und deren Erzeugerinnen und Erzeugern. Im zweiten Schritt werden alle LANDKUNSTSTÜCKE durch eine Radroute miteinander verbunden werden.
Storytelling - Unbox Deine Stadt
Mit diesem Vorhaben erarbeiten Jugendliche mit Hilfe von Methoden der Theater- und Erzählpädagogik Präsentationen zu leerstehenden Geschäftshäusern in Schöningen. Die Präsentationen stellen die Geschichte und Geschichten der Häuser vor und beinhalten eigene Ideen und Utopien zur Nutzung oder Gestaltung der Räume. Die fertigen Präsentationen werden den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Interessierten in einem Kultur-Straßenfest in oder vor den Leerständen vorgeführt, um so über die Leerstände ins Gespräch zu kommen. Durch das Projekt wird erreicht werden, dass Kinder und Jugendliche ihren Ort neu und aktiv wahrnehmen sowie Details und Geschichten entdecken, die sie mit diesem Ort verbinden. Sie können auf kreative Art selbst artikulieren, was sie mit diesem Ort verbindet und was sie sich wünschen sowie ihr Potential zum Mitgestalten entdecken. Als Ergebnis werden Utopien und Perspektiven für eine Zukunft dieser Orte entwickelt, in der Erwartung, dass von diesen Ideen Impulse ausgehen, die zu tatsächlichen Veränderungen und/oder Neuerungen führen. Durch die Inhalte des Kultur-Straßenfestes werden zudem alle Zuschauer in diese Denkprozesse mit einbezogen, was zu einer stärkeren Identifikation mit dem kleinstädtischen Lebensumfeld führt und somit auch Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen sein kann.