Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Landkultur-im-Kreis - Wir machen Erinnerung sichtbar

Im Rahmen des Vorhabens entsteht ein Netzwerk aus Kultur- und Kreativwirtschaft, das die industrielle Vergangenheit in den sieben Kommunen des Landkreis Neunkirchen thematisiert und die Geschichten der Menschen sammelt. Den Menschen wird somit im gesamten Kreis die Möglichkeit gegeben, sich mit ihrer Vergangenheit und ihrer Identität auseinanderzusetzen. Wie steht es heute, nach dem Untergang der Neunkircher Hütte, um die Erinnerungen an die Eisenhüttenzeit? Was ist noch zu sehen? Was ist vergangen, lebt aber in den Herzen der Menschen weiter? Sie sind gefragt, sich aktiv zu beteiligen und Räume in ihrem direkten Umfeld zu entwickeln. An zentraler Stelle im Hüttenstadt-Museum entsteht eine Übersichtskarte, die Informationen vermittelt und dazu einlädt, Orte, Relikte, Menschen und Erinnerungen zu erkunden. Die Auseinandersetzung mit dem verbindenden Element 'Eisenhütte' ist dabei ein Einstieg in eine dauerhafte, kreisweite, interkommunale und branchenübergreifende Netzwerkarbeit, die im kulturellen Sektor Modellcharakter für den ländlichen Raum hat.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Regionales Gedächtnis

Das Vorhaben etabliert ein regionales Gedächtnis in Gestalt eines regionalkulturell bezogenen Archivs. Lithographien, Photographien, Pläne oder Zeichnungen dokumentieren kulturelles Leben aus vergangenen Zeiten. Seit den 1970er Jahren kommen zahlreiche private Dia-Archive hinzu. Diese Dokumente machen die Veränderung der Landschaft nachvollziehbar. Sie dokumentieren zum Beispiel die Arbeit und die Auswirkungen der in den 1960er Jahren aufgelassenen Werksteinbrüche. Daten, Informationen und Verbindungen, die notwendig sind, um ein Archiv zu etablieren, liegen in großen Mengen vor. Woran es mangelt, ist ein zentraler Ort, diese zu hinterlegen und zu nutzen. Zentrale Bausteine des Projekts sind die Vorstellung und Bekanntmachung der Projektidee im Saale-Unstrut Gebiet, das Erstellen und Befüllen einer indizierten Datenbank und die damit verbundene Netzwerkarbeit sowie verschiedene Präsentationen und Veranstaltungen, um dem Projekt mehr Sichtbarkeit zu geben. Im Ergebnis wird den Menschen der Region ein Ort angeboten, an dem wichtige Aspekte, Momente, Bilder und Erinnerungen langfristig hinterlegt werden können. Dies wird haptischer wie virtueller Natur sein. Zugriff auf das Archiv erhalten alle, die gemeinnützig oder wissenschaftlich arbeiten möchten.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Kulturhof Kleinmecka - Kunst, Kultur und Bildung

In einem verlassenen Dreiseitenhof wird ein Kulturhof in der Ortschaft Kleinmecka im Altenburger Land in Thüringen errichtet. Hierzu wird der denkmalgeschützte Hof wiederhergerichtet und die Räumlichkeiten im Sinne einer Nutzung für vielfältige kulturelle Angebote umgestaltet, da der Bedarf an musisch-künstlerischer Bildung und kultureller Teilhabe in der Region groß ist. Von Beginn an sind interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, sich aktiv einzubringen und den Ort im Sinne der Bottom-up-Bewegung zu einem gemeinwohlorientieren Kulturort in der Region zu verwandeln. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz will der Kulturhof einen gesellschaftlichen Mehrwert für alle im Ort und für die Region schaffen. Die gemeinwohlorientierte Wiederbelebung der denkmalgeschützten Bausubstanz bietet interessierten Initiativen und einer engagierten jungen Generation die Möglichkeit, das mangelnde Angebot an Kultur und Bildung in eine lebendige Kulturlandschaft zu verwandeln.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

SCHNABEL - "Wie mir der Schnabel gewachsen ist ..."

Das Projekt besteht aus vier kreativ-künstlerischen Projekten in den Regionen Emsland, Freising, Saarland und in Vorpommern, die sich mit der örtlichen Mundart als zentralem Element der regionalen, kulturellen Identität auseinandersetzen. Das kann ein 'zweisprachiges' Liederbuch à la 'Radio Vielfalt', ein multilinguales Volkstheaterstück (dessen Handlung die Teilnehmenden selbst recherchieren und erarbeiten), ein Soundscape-Projekt (individuelle Klanglandschaften von Biotopen oder Städten) sein, das fragt: 'Wie klingt mein Dorf?' Jede Region entscheidet selbst, wie sie sich mit dem Thema Mundart künstlerisch-kreativ auseinandersetzen möchte. Ziel des Vorhabens ist es, durch die Sprache eine zentrale Möglichkeit der Teilhabe zu entwickeln und entsprechende Communities aktiv von Beginn an einzubeziehen. Gleichzeitig greift das Projekt auch umstrittene Bereiche auf, wie abgrenzende Momente kultureller Identität, welche mit den Mitteln der kulturellen Bildung fantasievoll ausgeleuchtet werden. Primäre Zielgruppe des Projektes sind die Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung vor Ort, die sekundäre Zielgruppe stellen die Einwohnerinnen und Einwohner der vier Regionen dar.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

KanalDigital - auf den Spuren von Günter Grass

Günter Grass wurde durch den Zweiten Weltkrieg heimatlos. Seine Geburtsstadt Danzig mussten er und seine Familie nach 1945 verlassen, eine Ersatzheimat fand er im Alter im Lauenburgischen Land am Elbe-Lübeck-Kanal. Die Endmoränenlandschaft in der Nähe von Lübeck erinnerte ihn an Kaschubien im Danziger Hinterland. In einem Haus in Behlendorf lebte Günter Grass fast dreißig Jahre. Der kleine Ort und seine Umgebung fanden Eingang in das literarische und bildkünstlerische Schaffen des international bekannten Nobelpreisträgers. Als Verfechter, der häufig gescholtenen deutschen 'Provinz' wollte, Grass ganz bewusst in Behlendorf begraben werden. Darüber schrieb er sogar in seinem letzten Buch 'Vonne Endlichkait'. Mit Hilfe einer digitalen Tour erfahren Interessierte bei einer Wanderung oder Radtour mehr über Günter Grass. An verschiedenen Punkten in Behlendorf und Umgebung, die mit Günter Grass in enger Beziehung stehen, werden sich die Nutzerinnen und Nutzer mit Hilfe einer App vor Ort über das Leben und Werk des Grafikers, Malers, Bildhauers und Schriftstellers informieren. Ein bekannter Schauspieler führt in einzelnen Videos durch die App. Dieses innovative Angebot richtet sich sowohl an Einheimische als auch an Touristinnen und Touristen, Wanderinnen und Wanderer, Sportlerinnen und Sportler und Geflüchtete. Es hat Modellcharakter, auch für andere Kulturstandorte im ländlichen Raum, an denen deutsche Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Künstlerinnen und Künstler gewirkt haben.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

KulTourDom – mobiler Veranstaltungsraum

Das Projekt findet in einer Region statt, die schlecht an das Verkehrswegenetz angebundenen und durch fehlende berufliche Perspektiven, besonders für Jugendliche, charakterisiert ist. Gezielter Wissenstransfer durch Kulturschaffende, positives Marketing für die strukturschwache Region sowie Unterhaltung der lokalen Bevölkerung werden insbesondere auch Unternehmen die Chancen von Neugründungen im ländlichen Raum nähergebracht. Mit dem Projekt wird auch der jugendlichen Landflucht entgegengewirkt und ist als Modellprojekt auf andere, strukturschwache Regionen übertragbar. Mit dem 'KulTourDOM R66' wird ein mobiler, überall in der Region flexibel einsetzbarer Raum geschaffen, der Möglichkeiten der Weiterbildung sowie der Beratung durch regionale wie auch externe Fachleute, der Unterhaltung und des Wissenstransfers bietet. Das langfristige Ziel des Vorhabens ist die ländliche Region als attraktiven und kulturell belebten Ort zu gestalten. Ein mobiler und innovativer Veranstaltungsort vereint das Dreieck aus Wissenstransfer-Weiterbildung-Unterhaltung und ist breitflächig einsetzbar, sodass Menschen in und um die Hansestadt Salzwedel an diesem Angebot teilnehmen können. Der speziell konstruierte, aufblasbare Veranstaltungsraum 'KulTourDOM R66' ist einfach transportierbar und ohne baurechtliche Genehmigung jederzeit an jedem Ort innerhalb einer Stunde aufstellbar - egal ob klassische Musik, harte Metalltöne, Kinofilme zwischen Film Noir und Krimi, Volks- oder moderne Tänze, Vorträge, Workshops, Internetkurse, Poetry Slam, Lesungen sowie Möglichkeiten für Design und Werbung und einiges mehr. Die einzelnen Akteurinnen und Akteuren kommen in diversen Veranstaltungsformaten an einem flexiblen, räumlich offenen Ort zusammen. Sie lernen sich in freier Umgebung kennen, tauschen sich aus und schaffen Kooperationen.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Großer Garten Ensembles

Das Dorf Gerswalde in der Uckermark zieht seit einigen Jahren immer mehr Kunst-, Kultur- und Filmschaffende an und bietet so den Nährboden für vielfältige, kulturelle Aktivitäten. Um diese Aktivitäten zu stärken, zu bereichern, zu bündeln und miteinander zu vernetzen, wird das 'Großer Garten Ensemble' ins Leben gerufen. Dafür wird die denkmalgeschützte Scheune der ehemaligen Schlossgärtnerei von Gerswalde zu einem multifunktionalen Veranstaltungsraum umgebaut und auf dem Gartengelände eine Freiluftbühne errichtet. In den Sommermonaten finden interdisziplinäre Veranstaltungen statt, bei denen es um neue Formen des Lebens und Arbeitens auf dem Land gehen wird und mit spielerischem Ansatz gesellschaftlich relevante Fragen gestellt und utopische Szenarien entworfen werden. Die Formate dieser Veranstaltungen beinhalten Theaterstücke, Lesungen, Talkrunden, Diskussionen, Ausstellungen, Filmvorführungen, Workshops sowie verschiedene Performances.

Kultur in ländlichen Räumen | Regionale Wirtschaft

30.10.2025

Kulturelle Identität - Aufbau Netzwerk, Kultur, Entwicklung und Tourismus Elbe

Es werden Initiativen geschaffen, die den ländlichen Raum und die kleineren Städte und Gemeinden entlang der Elbe stärken, bestehenden Betrieben und Existenzen eine Zukunftsperspektive geben, die Abwanderung der Bevölkerung und die wirtschaftliche Auszehrung stoppen, die Kultur als Impuls- und Identitätsgeber für Einheimische und Touristen nutzen, die dazu beitragen, kulturelle Teilhabe, Regionalbewusstsein, Lebenszufriedenheit, Lebens- und Aufenthaltsqualität im ländlichen Raum zu stärken, die neue Kulturformate und -angebote entwickeln helfen, die Chancen des Tourismus nutzen helfen, den Kulturveranstaltungen im ländlichen Raum mehr Nachfrage in Form von Touristen zuführen und sie so finanziell und ideell stärken. Das Projekt steigert konkret die Identität der ländlichen Regionen mit der Elbe, hilft die kulturellen und touristischen Aktivitäten und Angebote entlang der Elbe weiterzuentwickeln und die Netzwerkarbeit zwischen den Angeboten und Anbietern auszubauen, sodass regelmäßige Treffen und Veranstaltungen organisiert werden können.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Kultur Bewegt Heimat

Das Projekt veranstaltet regelmäßige, über das Jahr verteilte, modellhafte Kulturaktionen. Dazu fahren zwei behindertengerecht ausgebaute Kulturbusse durchs Land. Sie laden zum Mitfahren ein und bringen Kunstschaffende sowie Besucherinnen und Besucher zu jenen Orten, die durch menschliche Bedeutungszuweisung und Wahrnehmung zu Kulturorten werden. Dazu werden unterschiedliche Kulturveranstaltungen durchgeführt, die von den Kulturbussen angesteuert werden. Diese Veranstaltungen behandeln die Themen Heimat, Identität, Selbstbewusstsein, Umgang miteinander, Achtung des Anderen, partizipativer Austausch und Kommunikation durch künstlerisches Schaffen und kulturelle Handlungsformen der Zivilgesellschaft, die in ihrem sinnstiftenden Charakter sowohl individuelle Persönlichkeitsentwicklung fördern als auch den kollektiven Freiheits- und Gemeinschaftsgeist formen. Zum Besuch des Kulturbusses sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Region eingeladen.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Ausstellung über Hoffmann von Fallersleben in Mecklenburg

Das Vorhaben errichtet eine Gedenkstätte zu Ehren August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, um die kulturelle Vielfalt auf dem Land zu bereichern. Die vorhandenen, kulturellen Angebote im Umland von Schwerin leben vom bürgerschaftlichen Engagement und sind von dem Wunsch geprägt, das kulturelle Leben in den Dörfern und Gemeinden zu erhalten und auszubauen. Hoffmann von Fallersleben lebte, nach dem Verlust seiner Professur in Breslau und seiner Ausbürgerung aus Preußen, von 1844-49 in Mecklenburg. Eine Ausstellung in der Kirche zu Buchholz erinnert an diese Zeit und widmet dem Dichter unserer Nationalhymne und vieler bekannter Kinderlieder sowie den mecklenburgischen Zeitzeugen ein würdiges Andenken. Das Projekt umfasst außerdem die Errichtung eines Gedenksteins und die Vorhabens-unabhängige Anlage eines musikalischen Wanderweges. Das Kulturangebot in Form der Gedenkstätte verbessert die Bildungsangebote für Schulen und Kindertagesstätten sowie den ländlichen Tourismus. Das Vorhaben wird von verschiedenen Kooperationspartnern getragen, deren Aktivitäten zur Umsetzung durch die Mitglieder des Vereins Fünf Türme e.V. koordiniert werden. Dies wiederum fördert die Gemeinschaft der Bewohnerinnen und Bewohner der Region und weist damit Modellcharakter für andere Regionen auf.