Suchergebnisse für:
302 Ergebnisse
Schatten-Theater von und für Schulkinder
Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Schattentheaterstücks mit Schülerinnen und Schülerin. Der Fokusrichtet sich auf den 200. Geburtstag des Dichters Theodor Fontane, der bekanntlich in Neuruppin geboren wurde. So wird ein Theaterabend zum Fontane-Jahr gestaltet. In prägnanten Schatten- und Schauspiel-Bildern wird die Handlung des Werkes mit den Kindern in Szene gesetzt. Im Rahmen des Theaterstücks begeben sich ein Kindertheatermacher und Schulkinder aus dem Raum Ostprignitz-Havelland auf Spurensuche von Märchen, Legenden und Sagen aus der Mark Brandenburg. Sie werden dabei von dem Schriftsteller Theodor Fontane und der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz, die Sagen und Legenden aus Brandenburg gesammelt haben, begleitet. Hinzu tritt der Publizist Günter Wermusch, der einem Teil dieser Sagen und Märchen auf den Grund gegangen ist, einzelne Handlungsorte dieser Sammlungen aufgesucht und näher beschrieben hat. Gesichtet werden interessante, originelle Prosa-Texte, die sich für eine Dramatisierung und spezifisch für die Darstellungsform Schattentheater eignen.
Kohlenhandlung im Freiluftmuseum
Durch das Vorhaben wird ein historischer, ländlicher Kohlehändler auf dem Gelände des Freiluftmuseums Bahnhof Seebrugg wiederaufgebaut. Kohlehändler gehörten zur Zeit der Dampflokomotiven wie selbstverständlich zu größeren Bahnhöfen dazu und versorgten nicht nur die Eisenbahn, sondern auch die lokale Bevölkerung mit dem benötigten Brennstoff. Mit dem Verschwinden der Dampflokomotiven im Zuge des industriellen und gesellschaftlichen Wandels in der Nachkriegszeit ist ihr Anblick in Vergessenheit geraten. Das entstehende Gebäude wird den Erfordernissen des Museums entsprechend gestaltet. So werden neben dem Büro und den Arbeitsräumen des Kohlehändlers auch einen Ausstellungsraum realisiert, welcher die historische Sammlung an Fahrzeugen und Gerätschaften der ehemaligen Kohle und Brennstoffhandlung Zweigle beherbergt. Ziel dieser Sammlung ist es, Besucherinnen und Besuchern den Wandel der Energieträger anschaulich zu präsentieren. Vielen, besonders jungen Menschen, ist nicht bewusst, dass 'Eierkohlen' und 'Union Brikettes' einst gängige Medien zum Wärmen der Stuben und zum Befeuern der Züge waren. Darüber hinaus wird anhand des Kohlehändlers die Entwicklung der offenen Güterwagen dargestellt. Dabei beschränken sich die Museumsmacherinnen und Museumsmacher sich nicht auf technische Details, sondern arbeiten auch die Auswirkungen von Vollbeschäftigung, Arbeitskräftemangel und steigenden Lohnkosten in der Nachkriegszeit heraus, da diese sich direkt auf die Konstruktion und die Nutzung der Wagen sowie die jeweiligen Umschlagtechniken auswirkten.
Neuausrichtung und Gestaltung des Kreismuseums Walderbach zum SchauRaum
Der Landkreis Cham richtet in Walderbach im Kreismuseum einen multifunktionalen 'SchauRaum' für verschiedene Ausstellungen ein, um einen zeitgemäßen Ort für die Vermittlung von Kulturgeschichte und Alltagskultur für unterschiedlichste Zielgruppen anzubieten. Die Themen sollen alle Bevölkerungsschichten ansprechen und einbeziehen. Der 'SchauRaum' wird zu einem sozialen Interaktions- und Begegnungsort einer offenen Gesellschaft im ländlichen Raum und schafft so eine zeitgemäße kulturelle Infrastruktur. Die Ausstellungsfläche im Parterre der ehemaligen Klosteranlage hat auf einer Ebene barrierefrei großzügige Räume, eine Grundvoraussetzung um einen inklusiven Kultur- und Lernort im ländlichen Raum zu schaffen. Uneingeschränkte Teilhabe an den Bildungs- und Erlebnisangeboten von Ausstellungen werden ermöglicht. Die bedeutenden kulturhistorischen Sammlungsbestände des Kreismuseums werden in die Ausstellungen einbezogen und so für die Öffentlichkeit aktiviert, was den Bürgerinnen und Bürgern Teilhabe am materiellen Kulturerbe ihrer Region ermöglicht. Vielseitige Vermittlungsprogramme und Angebote der Museumspädagogik pointieren die Ausstellungen.
Mehr als Brot und Wein - Intergenerationelle Kulturarbeit anhand der antiken Essenskultur
Das Vorhaben zielt darauf ab, intergenerationelle Kulturarbeit in den ländlichen Räumen Thüringens und Sachsens zu fördern, indem Kinder, Jugendliche und Senioren im Rahmen eines museumspädagogischen Konzepts in die Vermittlung kulturhistorischen Wissens aktiv eingebunden werden. Der Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Jena möchte in Zusammenarbeit mit vier kleinen Museen in der Region Senioren und junge Menschen langfristig auf ehrenamtlicher Basis in die Museumsarbeit einbeziehen. Die Teilnehmer werden im Rahmen von Projektwochen methodisch geschult und bekommen anschließend die Möglichkeit, museumspädagogische Veranstaltungen zu Sonderausstellungen selbstständig durchzuführen. Der inhaltliche Ansatz des Projekts ist die Vermittlung von Kenntnissen der Essenskultur in der Antike. Das Projekt wird im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen konzipiert und ausgewertet. Zur Präsentation der Ergebnisse ist eine Sonderausstellung in den Räumen des Instituts für Altertumswissenschaften vorgesehen. Die Universität erhofft sich nicht nur neue Erkenntnisse über generationenübergreifendes Lernen, sondern möchte zugleich einen Beitrag leisten, das Ehrenamt in der Kulturarbeit langfristig zu stärken.
"Architektur auf dem Land" - Ausstellung, Katalog und Begleitprogramm
Der finnische Architekt Sami Rintala wird mit den Worten zitiert 'Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.' Das Ausstellungsprojekt vollzieht diesen Perspektivwechsel. Es richtet seinen Blick auf ländliche Regionen und ihre Vorzüge. Es wird gezeigt, was Architektur zu einem guten Leben auf dem Land beitragen kann. Eine ambitionierte Baukultur bietet den Rahmen und den äußeren Anlass, beispielsweise für funktionierende und von den Nutzern angenommene öffentliche Räume. Darüber hinaus wird Baukultur in der aktuellen Situation auch als Katalysator gesehen, um u.a. einen Beitrag zur Bewältigung wirtschaftlicher Schwierigkeiten durch die Pandemie zu leisten. Eine Ausstellung mit ihren ansprechenden Bildern und Informationen vermittelt all diese Themen, sowohl in medialer Hinsicht, als auch vor Ort. Daher ist sie zur Information und Meinungsbildung sehr gut geeignet. Sie kann Zuversicht transportieren und zeigen, wie Herausforderungen zu lösen sind. Im besten Fall dient sie als Handlungsempfehlung. Die Ausstellung steht deshalb zur Wanderung an weitere Orte zur Verfügung. Sie präsentiert ausgewählte Bauten, Orte und Regionen. Neben der Ausstellung wird ein zweisprachiger, in Deutsch und Englisch erscheinender Ausstellungskatalog erarbeitet, mit Fokus auf den spezifischen Anforderungen in Deutschland. Um ein tieferes Verständnis der Akteure für ländliche Räume hinsichtlich ihrer verschiedenen Ansprüche zu schaffen, wird eine Vielzahl von Positionen berücksichtigt werden.
Jäten im Paradies – inszenierte Busreise
JÄTEN IM PARADIES ist eine inszenierte Busreise durch Land und Künste der mit 27 Einwohnenden pro Quadratkilometer dünn besiedelten Gemeinde Milower Land. Die Busreise verbindet vorhandene Kulturorte mit moderner künstlerischer Auseinandersetzung. Was erzählen die historischen Werke und Orte auf der Wegstrecke? Können die Orte für einen Umgang mit Geschichte und Natur sensibilisieren? Welche Geheimnisse erzählt der dunkle, sternenübersäte Himmel und welche Mythen lassen sich in den Sternbildern lesen? Was hat das prähistorische Gerippe mit heutigen Fantasien und modernem Leben zu tun? Ziel ist es, die eigene Kultur zu entdecken und mit zeitgenössischen Kunstformen zu spiegeln, in neue Kontexte zu stellen und die eigene Identität erlebbar zu machen. Partizipation und Austausch mit den Menschen der Region ist ein wesentlicher Anker des Projektes, das Raum für Begegnung und Austausch zwischen den Kunstorten und den Menschen, den Künstlerinnen und Künstlern und dem Publikum schafft und eigene Kreativität in professionell geleiteten Workshops entfaltet, beispielsweise in Tanz, Musik und kreativem Kochen. All diese Aktivitäten fließen in die abschließende theatrale Busreise ein: als Kunstaktion, Ausstellung, Tanz und kreative 'Küche'.
LandArt-Wanderweg
Das Vorhaben schafft entlang der Jauerbachaue im Nebelschützer Land Kunst (LandArt), die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf natürliche Weise miteinander zu verbinden. Das LandArt-Projekt lädt dabei Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde ein, an den Kunstaktionen teilzunehmen. Dafür wird ein Teilbereich der, die drei Dörfer verbindenen Wanderwege entlang des Jauerbaches laienkünstlerisch gestaltet, so dass auf dieser Weise der neue LandArt Wanderweg 'Njebjesa' entsteht. An ausgewählten Standorten werden zudem Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler errichtet. Die Kunstobjekte ortsansässiger Laienkünstlerinnen und -künstler werden so mit denen regionaler und internationaler Kunstschaffenden in einem gemeinsamen Projekt zusammenführt. Mit dem Ziel ökologische Zusammenhänge ganzheitlich erfahrbar zu machen und auf künstlerische Weise Umwelt- und Gemeinschaftsfragen in den Blickpunkt zu rücken. Der entstandene LandArt-Bereich der Aue am Jauerbach lädt die Bevölkerung zum Spazierengehen entlang des idyllischen Wasserlaufes ein und wird so zu einem Ausflugsziel für Besucherinnen und Besucher der Region Oberlausitz.
Fläche trifft Kultur – ein kulturelles Mobilitätskonzept
Mit 'Fläche trifft Kultur' entsteht ein Mobilitätskonzept, welches der Generation 55+, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie körperlich oder geistig eingeschränkten Menschen ermöglicht, auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichtete, kulturelle Bildungsangebote in der Region Oberlausitz-Niederschlesien zu erleben. Dabei wird der Zugang zu kultureller Bildung für die Zielgruppen unabhängig von ihrer Einkommenssituation, Wohnort oder Verkehrsinfrastruktur, Alter, Beeinträchtigung oder Herkunft gewährleistet und die vielfältigen Angebote der unterschiedlichen Kultureinrichtungen von den in der Region lebenden Menschen einfach erreicht und genutzt werden. Es wird ein Erstattungsmodell für Fahrtkosten zu Kultureinrichtungen aller Kultursparten umgesetzt. Die Inanspruchnahme der Fahrtkostenerstattung setzt voraus, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen, pädagogischen Begleitangebot teilnehmen. Dafür werden die regionalen Kultureinrichtungen bei der Entwicklung zielgruppengerechter Angebote unterstützt. Dafür werden bis Ende des Startjahres, mindestens zehn kooperierende Kultureinrichtungen aus unterschiedlichen Regionen des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien gewonnen, die ein zielgruppengerechtes Angebot im Rahmen von 'Fläche trifft Kultur' zur Verfügung stellen. Es werden pro Jahr bis zu 220 Fahrten für je 30 Personen unterstützt. Dadurch wird bis zu 6.600 Personen pro Jahr der Zugang zu entsprechenden Kulturangeboten ermöglicht.
Konzertreihe „Classic meets Bad Düben“
Das Vorhaben schafft eine kontinuierliche Konzertreihe in der Region Oschatz. Im Unterschied zu temporären Angeboten durch einmalige Gastspiele von reisenden Orchesterformationen führt die Etablierung einer kontinuierlichen Konzertreihe zu einer nachhaltigen Förderung des Standortfaktors Kultur. Die Sächsische Bläserphilharmonie als regional verortetes Kulturorchester mit internationaler Ausstrahlung etabliert in Zusammenarbeit mit den Anbieterinnen und Arbeitern der touristischen Infrastruktur in der Dübener Heide eine selbsttragende Konzertreihe mit fester Publikumsbindung unter Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfnisse im ländlichen Raum. Dabei wird ein abgestimmtes Gesamtkonzept entwickelt und umgesetzt, welches die regionalen Besonderheiten berücksichtigt und nachhaltig kulturell auch über die Region hinausstrahlt. Die beispielhafte Umsetzung des Vorhabens durch die Sächsische Bläserphilharmonie ist bundesweit ein Signal dafür, dass sich eine derartige kulturelle Investition im ländlichen Raum lohnt und eine Durchführung mit dem entsprechenden Engagement möglich ist.
Hof Klingenberg als Kulturhof für jung und alt
Mit dem Vorhaben wird der Hof Klingenberg durch bauliche Veränderungen und Ausstattung mit den notwendigen Gegenständen als Kulturhof für Kinder, Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren ausgebaut. So wird die langjährige mobile Kulturarbeit der Hofgemeinschaft Klingenberg als fester Ort für kulturelle Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Herkunft ausgebaut. Nach Durchführung der Baumaßnahmen werden zirkuspädagogische Projekte und weitere kulturelle Veranstaltungen organisiert. Ab August 2019 werden einmal im Monat Film- oder Themenabende veranstaltet. Darüber hinaus werden kleine Kunstausstellungen, Gastspiele, Zeltsingen, Familienzirkus, Vormittagsveranstaltungen für Kindergärten, ein Kulturcafé sowie verschiedene Workshops und kulturelle Begegnungen veranstaltet.