Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Hymne

Das Projekt schafft eine Hymne für Frankenhardt, mit der sich alle Bevölkerungsschichten identifizieren und die alle gemeinsam als verbindendes Symbol und gemeinsames Gut betrachten können. Vertreterinnen und Vertreter sowie Akteurinnen und Akteure aller gesellschaftlichen Gruppen werden für das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit innerhalb der Kommune sensibilisiert. Das Projekt beginnt am 01.07.2019 mit einem Kick-Off und einer Standortbestimmung und Erfassung der Wünsche aller Bevölkerungsgruppen. Im zweiten Treffen wird über die identitätsstiftende Bekleidung und das Pultbanner diskutiert. Nach der Komposition und einer längeren Phase von Proben folgen eine groß angelegte Generalprobe mit dem Orchester und dem Dirigenten. Anschließend erfolgt die Uraufführung der Auftragskomposition, gemeinsam mit der Gemeinde Frankenhardt. Hier werden auch die identitätsstiftenden Elemente rund um die 'Hymne' vorgestellt (Pultbanner + Bekleidung). Zuletzt werden die Eindrücke und Erlebnisse rund um die Uraufführung reflektiert und darauf aufbauend, die neue Komposition in noch vier Nachbearbeitungsphasen überarbeitet. Im letzten Schritt treffen sich alle Beteiligten zur Präsentation des finalen Projektergebnisses.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Erlebniswerkstatt Bleilaus – Schrift- und Druckwelt

Durch das Vorhaben werden die Setzereien der Soltauer Buchdruckerei Herzberg und des Verlagshauses Mundschenk reaktiviert und als 'Die Bleilaus – Schrift- und Druckwelt' neueröffnet. Besucherinnen und Besucher werden dort unter fachlicher Anleitung setzen und drucken lernen und in die Typografie eingeführt sowie alles Wesentliche über die 'Schwarze Kunst' erfahren. Die Firma Mundschenk stellt dem Verein in Soltau geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung, die im Zuge des Projektes baulich verändert werden, damit sie den fachlichen, baurechtlichen und pädagogischen Erfordernissen Rechnung tragen. Die Räume werden anschließend mit dem notwendigen Inventar und technischem Equipment sowie fehlendem, für den Buchdruck notwendigen Maschinen und Werkzeugen ausgestattet, z.B. mit einer Druck- und Schneidemaschine, einer Setzereigasse und verschiedenen, nur noch antiquarisch erwerbbaren Utensilien. Nach Eröffnung der Erlebniswerkstatt werden die Vereinsmitglieder, die beruflich aus dem grafischen Gewerbe stammen, auch Angebote rund um die Druckkunst für Kindergärten, Schulen, Familien und andere Zielgruppen anbieten. Durch die Realisierung der Erlebniswerkstatt in Soltau wird eine erhebliche, regionale Bedeutung für den Heidekreis erwartet, da es zwischen den Großstädten Hannover, Bremen und Hamburg kein vergleichbares Angebot gibt.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

LandKULTUR Waldthurn - kulturelle Vielfalt und Teilhabe

Im Rahmen des Projektes 'LandKULTUR Waldthurn' werden verschiedene Kulturveranstaltungen ins Leben gerufen. Ein breit gefächertes kulturelles Angebot wird dazu beitragen, den Graben zwischen Jung und Alt, Einheimischen und Gästen sowie zwischen modernen und traditionellen Herangehensweisen zu überwinden. Insbesondere zielt das Projekt auch darauf ab, ein langfristiges, kulturelles Angebot in Waldthurn zu schaffen, bei dem die Möglichkeit einer Teilhabe für alle gewährleistet ist. Die Vielfalt der Veranstaltungen reicht vom Musikfestival über Dialektpflege, Poetry Slam bis hin zu Kreativworkshops. Außerdem wird ein inklusiver Rundweg um den Fahrenberg zum Thema Natur-Kulturlandschaft angelegt.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Bad Mai als Kunst- und Kulturzentrum

Mit dem Vorhaben wird das Badehaus Maiersreuth als Kunst- und Kulturstätte fest in der Region etabliert; so werden an dem neuen Ort kunstschaffende und kunstinteressierte Menschen verschiedener kultureller Herkunft arbeiten und ihre Werke zeigen. Die Umnutzung des Badehauses ist als Kunstprojekt konzeptioniert, es werden Ausstellungs- und Bühnenflächen, Arbeitsräume und Ateliers entstehen. Zugleich wird es ein Ort für professionelle Kunstschaffende sein, welche in der Region konzentriert an ihren Projekten arbeiten können. Künstlerinnen und Künstler sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller können sich hier austauschen, untereinander vernetzen und stehen im direkten Austausch mit der Bevölkerung, den Touristinnen und Touristen sowie Kurgästen. Durch die neuen künstlerischen und kulturellen Angebote wird die nördliche Oberpfalz für Besucher attraktiver und auf diese Weise die Region weiter belebt. Das Publikum erwartet ein interdisziplinäres und spartenübergreifendes Programmangebot von Ausstellungen über Theater bis hin zu Workshops. Durch die Vernetzung verschiedener kultureller Initiativen im Landkreis Tirschenreuth tragen diese in den entsprechenden künstlerischen Sparten zur Sicherung wichtiger, fachlicher Impulse bei, dabei bleibt der Fokus auf dem künstlerischen Schaffen im ländlichen Raum gerichtet, eng eingebunden in eine dörfliche Struktur, die mit urbaner Kunst und internationalen Kunstschaffenden angereichert wird. Die erste Spielzeit des Kunst- und Kulturzentrums Badehaus Maiersreuth wird im Jahr 2020 umgesetzt.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Bauern-Hippies-Feuerwehr! Ein Bürger und Bürgerinnen Theater

Innerhalb des Vorhabens entwickelt die Freie Bühne Wendland ein Theaterstück, inspiriert von Peter Handkes 'Die Stunde da wir nichts voneinander wussten'. Diese Produktion wird sechs Mal in den beiden größeren Orten Lüchow und Dannenberg auf den Marktplätzen aufgeführt. Das Stück wird 2020 als Theater von Bürgerinnen und Bürger mit 100 regionalen 'Wendland-typischen' Figuren inszeniert. Es zeigt damit die heutige Vielfalt einer ländlich geprägten und abgeschieden Region, die durch politische Prozesse auch ein politisches Bewusstsein entwickelte, denn bis 1989 war das Wendland Zonenrandgebiet und nahezu 'Niemandsland'. Durch die Anti-Atom Protestbewegung entwickelte sich quer durch alle gesellschaftlichen Zusammenhänge ein solidarisches und tolerantes Nebeneinander. Ein Platz irgendwo im Wendland, wo zahllose Passanten, die kommen und gehen, ob allein, zu zweit oder in Gruppen, einander begegnen oder auch nicht, wird zur Bühne des Alltags der Menschen in der Region. Sie alle haben ihre Geschichten, Gedanken, Erlebnisse und hinterlassen Spuren. Durch die gezielte Beteiligung unterschiedlicher, gesellschaftlicher Gruppen werden neue lokale Zusammenhänge gefördert oder traditionelle Konkurrenzsituationen aufgeweicht. Aber nicht nur Laien, auch professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler werden mitspielen, um besondere Figuren und Vorgänge sowie feine, poetische Szenen darstellen zu können. Begleitet wird das gesamte Projekt von einer Dokumentarfilmerin, die in Kontakt mit dem NDR und ARTE steht und eine Ausstrahlung der Dokumentation verhandelt. Das Projekt regt die Diskussion in anderen strukturschwachen Regionen an, über künstlerische Prozesse und kulturelle Partizipation neue Perspektiven für ländliche Entwicklung zugeben.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Kunst Schaufenster

Ziel des Vorhabens 'Kunst Schaufenster' ist es, leerstehende Schaufenster wieder einer Bedeutung zurückzuführen. Diese werden Bestandteil und Erweiterung des Projektes 'Orientierungsraum Landschaft' und beziehen sich auf die geografische Region des Höhenzugs Huy. Viele der Schaufenster zumeist kleiner Einkaufsläden innerhalb von Ortslagen, haben ihre Aufgabe und den Zusammenhang, in dem sie standen, im Strukturwandel der letzten Jahre verloren. Das 'Kunst-Schaufenster' wird im Gebiet sukzessiv etabliert. Zu diesem Zweck werden vier noch vorhandene, aber nicht mehr genutzte Schaufenster zeitgebunden angemietet, je zwei Schaufenster pro Projektjahr. Jedes Schaufenster wird ein eigenständiges Kunstwerk, entweder als Diorama, kabinettartig oder als plastische Skulptur, die einen materiellen und geistigen Bezug zur erlebten Umwelt anregt. Die Schaufenster werden von den Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen von dafür vorgesehenen, zeitlich begrenzten Stipendien gestaltet und auch umgestaltet.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Erster Hohnsteiner Kasper-Wettbewerb (Puppenspiel)

Das Vorhaben ruft ein Puppenspiel-Wettbewerb in Hohenstein ins Leben. Der Aufruf lautet: 'Erstelle eine Inszenierung mit dem Kasper, überzeuge die Jury, gewinne ein Preisgeld!'. Teilnehmen darf jeder, der sich berufen fühlt, eine Kasperspielerin oder ein Kasperspieler zu sein, egal ob professionell ausgebildet oder Amateur bzw. Amateurin mit Talent. Eine 7-köpfige Jury aus Puppenspielexperten wird dann einen Gewinner oder eine Gewinnerin auswählen. Die gewinnende Person wird das Stück in Hohenstein aufführen, so dass Hohensteiner Bewohnerinnen und Bewohner direkt im Ort Kultur erleben können. Dies dient zur Finanzierung der Bühne, Puppen und Requisiten und beinhaltet eine Probenpauschale. Das Vorhaben bildet den Auftakt für einen jährlich stattfindenden 'Kasper -Wettbewerb', welcher alle Puppenspielerinnen und Puppenspieler dazu einlädt, sich auf das 'Kasperspiel' vor Ort einzulassen und das kulturelle Angebot im ländlichen Raum zu bereichern.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Was geht mich das an? - Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Ziel des Vorhabens ist es, in Laufersweiler die Bedeutung der deutsch-jüdischen Geschichte herauszuarbeiten und persönliche Anknüpfungspunkte zu erschließen. Das Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum in der ehemaligen Synagoge Laufersweiler fungiert als ländliches Zentrum für Erinnerungskultur, politische Bildung und Integration. Das Projekt setzt sich zum Ziel, alle Bevölkerungsgruppen aktiv in die Erinnerung an die deutsch-jüdische Geschichte mit einzubeziehen. Damit wird zu einer gesamtgesellschaftlichen und auf dem Boden des Grundgesetzes stehenden Erinnerungskultur beigetragen und demokratisches Bewusstsein gestärkt. Neben der nationalsozialistischen Vergangenheit wird auch die Entstehung der ersten deutschen Demokratie 1919 und das Leben mit der innerdeutschen Grenze zur Zeit des Kalten Krieges thematisiert werden. Durch historische und politische Bildung wird so ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Sommercamps mit Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche mit Ess-Störungen

Im Rahmen des Vorhabens finden pro Jahr zwei Sommercamps für Kinder und Jugendliche mit Ess-Störung in der Region Ludwigslust/Parchim statt. Thema ist gesundes Ernährungsverhalten, welches erlebnispädagogisch mit viel Bewegung in den unterschiedlichsten Interessensbereichen umgesetzt wird. Hauptbestandteil der Sommercamps ist ein Theaterstück, dessen Gestaltung täglich von einer Theaterpädagogin begleitet wird. Die Kinder und Jugendlichen finden ein für sie bewegendes Thema, gestalten die Kulisse und Kostüme und proben ihre Rollen. Durch Atemtechniken, Körpertraining, Improvisations- und Wahrnehmungsübungen steigern sie die Fähigkeiten der Eigen- und Fremdwahrnehmung. Die Kinder und Jugendlichen machen die Erfahrung, ihre Begabung und Kompetenzen vor und mit anderen auszudrücken. Sie lernen, Verantwortung für andere aber auch für sich zu übernehmen. Die Aufführung am Ende des Sommercamps stellt den Höhepunkt ihrer Arbeit dar. Weitere Angebote des Sommercamps sind Kochkurse mit selbstgeernteten Produkten, sportliche Wettbewerbe und Gespräche mit Ernährungsberaterinnen und –beratern. Die Jugendlichen können sich auch in den Ausbildungswerkstätten des Jugendfördervereins Parchim /Lübz erproben und bei Bedarf spielerisch ihre schulischen Kenntnisse trainieren. Ziel ist es, persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen zu fördern. Entsprechend dem Vereinsleitbild und der weltweiten Charta für Ess-Störungen trägt das Sommercamp zur Verbesserung der Chancengleichheit der Teilnehmenden bei der Realisierung ihrer Rechte und der Rechte ihrer Angehörigen bei.

Kultur in ländlichen Räumen

31.07.2025

Kulturrausch

Das Vorhaben verknüpft stadtplanerische und künstlerische Methoden miteinander, um sich mit der Bevölkerung der Kleinstadt Waltershausen in einen 'Kulturrausch' zu begeben. Das Projekt geht der Frage nach, warum es kaum kulturelle Angebote in Waltershausen gibt und warum diese wenigen nicht das Interesse der Einwohnerschaft wecken. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wird an der kulturellen Belebung des Ortes gearbeitet. Begleitet und unterstützt wird das Projekt vom Kulturamt der Stadt Waltershausen. Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse und Bedarfe vor Ort. Das Projekt 'Kulturrausch' unterteilt sich in zwei zentrale Projektabschnitte. Im ersten Teilabschnitt, der Befragungs- und Aktivierungsphase, werden über verschiedene Mitmach-Angebote die Einheimischen nach ihren Wünschen und Bedürfnissen bezüglich des Kulturangebotes in ihrer Stadt befragt. In einem künstlerisch angelegten Prozess werden die Kulturwünsche während des im Sommer 2019 stattfindenden Stadtfestes durch ein temporäres 'Kulturwunschamt' mit zugehörigem Befragungsmobil, einer Kopfhörer-Performance, einem großen Dinner auf dem Marktplatz und einer Schreibmaschine auf der Parkbank gesammelt. Aufbauend auf der Auswertung dieser Wünsche wird im zweiten Teilabschnitt ein Konzept für eine zweiwöchige, kulturelle Intervention ausgearbeitet. Die Intervention wird im Spätsommer 2019 gemeinsam mit den Menschen vor Ort umgesetzt, bei den nachhaltigen Organisationsstrukturen aufgebaut werden, um somit die Weichen für eine Fortführung dieser kulturellen Aktivitäten zu stellen. Dabei kann beispielsweise ein Sommerkino entstehen, eine Galerie im öffentlichen Raum, die Etablierung einer Theatergruppe oder ein Musikfestival.