Digitalisierung auf dem Land

29.10.2025

KOMMpendium - digitale, interaktive Simulation von Dorf- und Regionalentwicklungsprozessen

Im Projekt KOMMpendium wird ein digitales, interaktives Tool zur Vermittlung von kommunalpolitischem Grundlagenwissen entwickelt. Dieses zielt darauf ab, bessere Teilhabe, Kooperationen und Lösungswege aller Akteure in der ländlichen Entwicklung der Region zu ermöglichen sowie den Wissenstransfer von Smarte.Land.Regionen zu unterstützen. Konkret bietet das Tool einen spielerischen Ansatz zum Mapping des lokalen Akteursnetzwerkes und zeigt durch Szenarien und praktische Erfahrungen, mit welchen Strategien und Kooperationen zwischen formellen und informellen, haupt- und ehrenamtlich Engagierten

Digitalisierung auf dem Land

29.10.2025

Digitallotse für das Ehrenamt

Das Projekt 'DigiLotsEhr - Digitallotse für das Ehrenamt' bietet individuelle Unterstützung für Ehrenamtliche zum Themenbereich Digitalisierung. Das Ziel des Projekts ist es, die Effizienz der Vereinsverwaltung, den Zugewinn von neuen Mitgliedern, das Netzwerken, die Öffentlichkeitsarbeit oder andere Bereiche durch die Einführung digitaler Lösungen zu verbessern. Das Projekt wird durch einen Digitallotsen [...] Unterstützung bei der weiteren Umsetzung angeboten. Aus den Erfahrungen der Teilnehmer wird ein Leitfaden zur Optimierung der digitalen Arbeit für das Ehrenamt in ländlichen Regionen entwickelt. Zur Anwendung

Digitalisierung auf dem Land

29.10.2025

Qualifizierung ehrenamtlich Engagierter zur Nutzung digitaler Lösungen

Im Rahmen des Projektes digital.fit sollen ehrenamtlich geführte Vereine und Organisationen unterstützt werden, passgenaue, bedarfsgerechte, digitale Lösungen einzuführen - auf Basis bereits bestehender Lösungen auf dem Markt. Im Fokus stehen vor allem Organisationen, die grundsätzliches Interesse an der Nutzung digitaler Lösungen haben, deren ehrenamtliches Personal aber noch nicht über ausreichende Kompetenzen zur passgenauen Auswahl entsprechender Lösungen verfügt. Durch das Projekt wird die Grundlage für den Ausbau digitaler Lösungen im ehrenamtlichen Engagement gelegt und das

Digitalisierung auf dem Land

29.10.2025

Smart Supply als digitale Zukunftschance für Hofläden im ländlichen Raum (DiHoLa)

Kooperationen mit dem Landkreis Uelzen und der Stiftung Digitale Chancen kann zudem auf bereits bestehende Tools, u.a. Ehrenamts-App, digitaler Schaukasten, zurückgegriffen werden. Am Beispiel eines oder mehrerer

Digitalisierung auf dem Land

29.10.2025

Strategie_CCC - Connected Caring Community

professionelle Dienstleistungen wie ehrenamtliche Unterstützungsangebote innerhalb des Landkreises auf einer digital-analogen Basisplattform zu bündeln und somit für Pflegebedürftige wie auch deren An- bzw

Digitalisierung auf dem Land

29.10.2025

Digitales Engagement auf dem Land (DIGEL)

Das Projekt 'Digitales Engagement auf dem Land – Eine qualitative Bestandsaufnahme individueller und gesellschaftspolitischer Gelingensbedingungen für innovative Engagementformen im ländlichen Raum', kurz DIGEL, untersucht ausgehend von bekannten Forschungslücken das digitale ehrenamtliche Engagement in ländlichen Räumen. Mittels Recherchen und Befragungen wird vom Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der Evangelischen Hochschule Darmstadt der aktuelle Stand des digitalen Engagements in ländlichen Räumen erfasst, systematisiert und beschrieben. Zudem werden gelungene

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

29.10.2025

Digital.Vernetzt – Digitale Vereinsverwaltung und Vernetzung der Ortsverbände

Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Das Projekt 'Digital.Vernetzt - Digitale Vereinsverwaltung und Vernetzung der Ortsverbände' hat zum Ziel, die Ortsverbände der SaarLandFrauen im Kreisverband Saarlouis zu vernetzen und den

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

29.10.2025

KDFB - digital vernetzt im Ehrenamt

Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Der Verband hat seine Online-Aktivitäten coronabedingt in Form von digitalen Konferenzen und Seminaren ausgeweitet. Vielen Mitgliedern und auch Führungskräften mangelt es an Möglichkeiten und vor

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

29.10.2025

Digitale Zusammenarbeit der Ortslandfrauengruppen

Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Durch das Vorhaben werden die Landfrauen in den Ortsgruppen des Kreisverbandes befähigt, die digitalen Möglichkeiten der Kommunikation innerhalb der Ortsgruppe, zwischen den Ortsgruppen, im

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

29.10.2025

Ehrenamtliche digitale Vereinsverwaltung und öffentlichkeitswirksamer Auftritt

Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Das Projekt fördert eine zeitgemäße Nutzung der digitalen Möglichkeiten. Damit soll auch die Bereitschaft ehrenamtliche und öffentliche Aufgaben zu übernehmen erhöht werden. Ziel und Zweck im