Digitalisierung auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.09.2025

Telemedizinische Anwendungen im ländlichen Raum Fränkische Schweiz

Eine flächendeckende Gesundheitsversorgung ist für ländliche Räume ein wesentlicher Standortfaktor. Durch die Überbrückung von Distanzen zwischen Arzt oder Ärztin und Patient oder Patientin kann die Telemedizin hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. So ist gerade für Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Reduzierung von physischen Wegen von großer Bedeutung. Im Rahmen des Projektes 'FORuralHealth' wird entsprechend eine telemedizinische Anwendung für ländliche Räume – hier konkret der Fränkischen Schweiz – erprobt: Diese soll die Erfassung und Übertragung von kardiologischen Überwachungsdaten

Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

Smart Village Mobilitätscampus

Eine fast hundertjährige S-Bahn steht als Sinnbild für volksnahe und moderne Mobilität im Zentrum des Smart Village Mobilitätscampus. Im Projekt stellen die thematischen Schwerpunkte - Stärkung der Gründungskultur und Innovationskraft sowie die Entwicklung ländlicher, nachhaltiger Mobilitätsangebote - die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. In diesem Rahmen entstehen Anwendungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Modellregion Potsdam-Mittelmark und Angebote für die dort geplante multimodale Mobilitätsplattform. Die lokale Bevölkerung, Unternehmen und Touristen finden hier einen realen Ort, an dem

Mobilität auf dem Land | Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

ELVU - Emsland vernetzt unterwegs

Mit dem Vorhaben 'Emsland vernetzt unterwegs' sucht und erprobt der Landkreis Emsland neue Wege, um die Mobilität im ländlichen Raum elektrisch und vernetzt zu gestalten. Auf Basis einer Mobilitätsbefragung und einer systematischen Analyse des bisherigen öffentlichen Verkehrsangebots werden drei Pilotprojekte entwickelt und modellhaft umgesetzt: Durch die Weiterentwicklung des bereits bestehenden Emsland Carsharing stehen nun insgesamt 29 elektrische Carsharing-PKW statt zuvor fünf PKW mit Verbrennungsmotoren den Nutzenden zur Verfügung. Annähernd im gesamten Kreisgebiet wird den Bürgerinnen und

Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

FahrGrün! - Bonusprogramm für den Umweltverbund in Nordhausen

Nordhausen, eine Kunden-Fokusgruppe und relevante Abteilungen der Verwaltung beteiligt. Die technische Umsetzung erfolgt durch eine externe Vergabe. Hauptanwendungsbereich: Mobilität.

Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

gigaMeißen - Lebensqualität digital verbessern

Kommunikation und Beteiligung im Themenfeld Digitalisierung im Landkreis. Des Weiteren wird der Landkreis die im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen entwickelten digitalen Lösungen für Mobilität und Gesundheit implementieren. Hauptanwendungsbereich: allgemein Digitalisierungsstrategie; Mobilität; Gesundheit.

Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

Digitaler Dienst PocketDorf - PocketDorf-KG

Mitgestaltungsmöglichkeiten vor Ort. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt; Mobilität.

Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

Ick bün all dor (a) – Chancen der Digitalisierung für intelligente Mobilitätskonzepte

Das Vorhaben zielt darauf ab, die eigenständige Mobilität mittels einer Bürgerinnen und Bürger-App im ländlichen Raum über alle Generationen hinweg zu stärken und die Hemmnisse zur Nutzung des ÖPNV abzubauen und die Lebensqualität zu verbessern. Der Zugang zu den Mobilitätsangeboten wird durch die IBAD-App ergänzt. In der mobilen App können Anwenderinnen und Anwender Verbindungen suchen, Fahrpläne einsehen und Bedarfsfahrten buchen. Aktuelle Verkehrsinformationen und Navigationsoptionen bieten den Nutzerinnen und Nutzern alle relevanten Funktionen innerhalb einer App. Die aktuellen

Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

Ick bün all dor (b)– Chancen der Digitalisierung für intelligente Mobilitätskonzepte nutzen

Das Vorhaben zielt darauf ab, die eigenständige Mobilität mittels einer Bürgerinnen und Bürger-App im ländlichen Raum über alle Generationen hinweg zu stärken und die Hemmnisse zur Nutzung des ÖPNV abzubauen und die Lebensqualität zu verbessern. Der Zugang zu den Mobilitätsangeboten wird durch die IBAD-App ergänzt. In der mobilen App können Anwenderinnen und Anwender Verbindungen suchen, Fahrpläne einsehen und Bedarfsfahrten buchen. Aktuelle Verkehrsinformationen und Navigationsoptionen bieten den Nutzerinnen und Nutzern alle relevanten Funktionen innerhalb einer App. Die aktuellen

Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

Gemeinsam Digital Wachsen - PM 4.0

Partnern eine landkreisweite Digitalisierungsstrategie. Diese bildet einen strategischen Rahmen für die Digitalisierung im Landkreis und das nachfolgende Mobilitätsvorhaben. Im Bereich Mobilität wird ein [...] regionaler und überregionaler Anbieter und Akteure im Bereich Mobilität aufgebaut und das Vorhaben an andere regionale Mobilitätsprojekte angeknüpft. Ziel ist es, den Nahverkehr attraktiver zu machen und damit die individuelle Mobilität und damit verbundene Klimabelastungen zu reduzieren. Hauptanwendungsbereich: Mobilität.

Digitalisierung auf dem Land

07.09.2025

Gemeinsam-Digital

& Arbeit; nachgelagert: Mobilität.