Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Kultur in ländlichen Räumen

21.07.2025

Wilstermarsch Klön.Papeer

Mit dem crossmedialen Projekt entsteht in Wilstermarsch eine regelmäßig erscheinende Zeitschrift, die sich ausschließlich mit regionalen Themen beschäftigt und die Bedarfe der Menschen vor Ort aufgreift. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit eines demokratischen Medienerlebnisses werden relevante regionale Themen identifiziert, Menschen zusammengebracht und der Austausch innerhalb der lokalen Gesellschaft gestärkt. Am Ende entsteht ein erlebbares Medium, das nicht nur lesbar ist, sondern Menschen auf verschiedenen Wegen zusammen- und in einen gemeinsamen Austausch bringt und das Miteinander innerhalb der dörflichen und kleinstädtischen Struktur fördert. Die Inhalte, welche gemeinsam mit den Teilnehmenden bzw. den Menschen vor Ort entwickelt werden, werden in Verbindung mit den sozialen Medien und einem Podcast verschiedenste Zielgruppen erreichen und einbinden. Parallel zur Zeitschrift werden Veranstaltungen zum jeweiligen Themenfeld wie u. a. Workshops, Vorträge, Filmabende, Exkursionen und Vorlesetage mit Diskussion stattfinden, um den Austausch zu fördern und zusätzlich Best-Practice Beispiele in die Region zu tragen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.07.2025

Dorf Dialog Dinner

Das Projekt Dorf-Dialog-Dinner zielt darauf ab, mit einem niedrigschwelligen Konzept, das auch bildungs-ferne, sozial schwächere und benachteiligte Zielgruppen explizit mit einbezieht, in verschiedenen Gemeinden im Kreis Herzogtum Lauenburg neue Knotenpunkte für innovative Dialog- und Begegnungsformate entstehen zu lassen, welche die Teilnehmenden im Rahmen des Projekts zu Themenabenden bei einem gemeinsamen Abendessen einlädt. Den interkulturellen Rahmen des Projekts bilden die gemeinschaftliche Auswahl von Rezepten und Lebensmitteln sowie das gemeinsame Kochen und Essen (als gemeinschaftsstiftende Maßnahme) bei anschließenden anregenden Gesprächen mit Fachimpulsen zu kontroversen Themen: In der Dialogreihe werden sowohl wichtige lokale/regionale Herausforderungen adressiert als auch im Hinblick auf deren (gesamt-)gesellschaftliche Lösungen unter professioneller Moderation, Mediation und Anleitung konstruktiv bearbeitet. Das Projekt ist ein 'Living Lab' für die (digitale) Zivilge-sellschaft: In der Umsetzung kombiniert es auf innovative Weise soziale Interaktion mit aktivem Bürgerengagement und Perspektiven für eine ganzheitliche soziale Dorfentwicklung.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Mobilität auf dem Land

21.07.2025

Die _PIONIERSTATION - Knotenpunkt bürgerlichen Engagements und Zusammenhalts

Die Räumlichkeiten des für unsere Region wichtigsten Pendlerbahnhofs in Au(Sieg) sind für Fahrgäste seit Jahrzehnten geschlossen. Mit dem Projekt streben wir, zunächst für einen Zwischennutzungs-Zeitraum von 24 Monaten, die Wiederbelbung des Erdgeschosses des Bahnhofsgebäudes an. Auf rund 280qm sollen Projekte und Unternehmungen entstehen, die dem Gemeinwohl dienen, Freude machen, der Vereinsamung entgegen wirken, den Gemeinschaftssinn stärken, ökologisch sinnvoll und sozial inklusiv sind- und zwar in Kollaboration mit der Infrastruktur, die die Pioniernutzung ermöglicht.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

21.07.2025

Lebendige Orte aktiv gestalten – Potenziale für Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung in ländlichen Räumen

Einige ländliche Räume in Deutschland leiden unter hohen strukturellen Leerständen bei Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Das Projekt trägt dazu bei, Akteuren in ländlichen Kommunen das nötige Wissen zu vermitteln, damit sie dieses Problem lösen können. Zum einen werden praktische Hilfen erarbeitet, wie man leerstehende Gebäude in ländlichen Räumen wieder aktivieren kann. Zum anderen wird anhand gelungener Beispiele gezeigt, wie verschiedene Instrumente, Konzepte, Ansätze und Strategien in der Praxis zur Überwindung von Leerstand eingesetzt werden können und welche Faktoren entscheidend für den Erfolg sind. Dies geschieht insbesondere durch folgende Aktivitäten: - Die Aufbereitung von Informationen zu Leerstandsaktivierung und Innentwicklung in ländlichen Räumen durch die Auswertung von wissenschaftlicher Literatur, durch Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Bedarfsabfragen bei den Zielgruppen. - Die öffentliche Bereitstellung der gesammelten Informationen sowie Dokumentation der durchgeführten Veranstaltungen über eine Online-Plattform. - Die leicht verständliche Darstellung von etwa zwanzig ausgewählten guten Beispielen aus der Praxis zu Leerstandsaktivierung und Innenentwicklung mittels Interviews, Videos und Fotos in Form eines Blogs als Teil dieser Online-Plattform. - Drei zweitägige Präsenz-Veranstaltungen, bestehend aus einer Vortragsreihe sowie einer Fachexkursion zu guten Praxisbeispielen in der Umgebung. Die Vorträge werden live ins Internet übertragen, um einen breiten Personenkreis zu erreichen. - Acht dreistündigen Online-Veranstaltungen zu speziellen Einzelthemen. - Erstellung eines umsetzungsorientierten Handlungsleitfadens, in dem alle im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse für die Fachöffentlichkeit zusammengefasst werden

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

21.07.2025

Kulturbauhütte Bergschlößchen

Im Ortsteil Zschöpel der Gemeinde Ponitz im Altenburger Land wird eine generationsübergreifende Begegnungs- und Erholungsstätte zur Erhaltung des ländlich geprägten Dorfbildes, zur Stärkung der Dorfgemeinschaft und zur Verbesserung der Lebensqualität geschaffen. Hierzu sind bauliche Maßnahmen erforderlich: Der Dorfkern wird wiederbelebt, indem das verfallene Gebäude des ehemaligen Restaurants zum Bergschlösschen abgerissen wird. Bereits bei diesen Arbeitsschriten wird die Dorfgemeinschaft einbezogen. So helfen die Einwohnerinnen und Einwohner, Baustoffe zu sichern. Diese werden dann beim Bau der neuen Kulturbauhütte eingesetzt. So können z. B. die alten Dachziegel beim Neubau wiederverwendet werden. Auch anderes vorhandenes funktionstüchtiges Baumaterial wie alte Türen werden wiederverwendet, um das neue Begegnungszentrum für die Dorfgemeinschaft aufzubauen. Realisiert wird das Vorhaben in Teilprojekten unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen der Region und in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ostthüringen sowie der Handwerkskammer Altenburg. Der Neubau verbessert nachhaltig das Leben im Dorf. Hier finden immer wieder - auch nach Abschluss des Projekts - Workshops mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, den Kindern und den Jugendlichen statt. Die Kulturbauhütte dient außerdem als Unterschlupf für Wanderer.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Kultur in ländlichen Räumen

21.07.2025

Wir in Serwest - Soziale Dorfgemeinschaft mit aktivem Dorfzentrum

Das Hauptziel des Projekts ist die Förderung der sozialen Dorfgemeinschaft im Dorf Serwest durch die Schaffung eines lebendigen Dorfzentrums, bestehend aus Dorfgemeinschaftshaus und Dorfkirche, sowie die gemeinschaftliche Planung und Umsetzung von Aktivitäten unter Berücksichtigung aller sozialer Gruppen. Durch das Projekt sollen die Dorfgemeinschaft aktiviert und gestärkt sowie die Vernetzung mit aktiven Gruppen der anderen Ortsteile gefördert werden. Zur Umsetzung des Projekts sind Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen an der 'Alten Schule' notwendig - wo möglich als gemeinsame, ehrenamtliche Arbeitseinsätze. Es wird ein Nutzungskonzept erar-beitet, so dass eine kostenneutrale Nutzung langfristig möglich ist. Auch die Einbindung und Wiederbelebung der direkt benachbarten Dorfkirche als Veranstaltungsort und tagsüber als geöffnete Kirche ist Ziel des Vorhabens. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden durch partizipative Ansätze aktiv in die Dorf-entwicklung eingebunden. Das neu geschaffene Dorfzentrum bietet Raum für Bildungs-, Kultur- und Frei-zeitangebote. Regelmäßige Veranstaltungen wie Dorffrühstücke, Spieltreffs und ein Dorfkino fördern die Gemeinschaft. Eine Dorfmoderatorin koordiniert den Entwicklungsprozess und unterstützt die Bürgerinnen und Bürger in der Planung und Umsetzung von Aktivitäten. Der 'Arbeitskreis Serwest', bestehend aus Menschen der Gemeinde Choring, treibt die Maßnahmen gemeinsam mit dem Ortsbeirat voran. Dieses Projekt bietet einen innovativen Ansatz zur Dorfentwicklung und stärkt durch gemeinschaftliche Aktivitäten und Dienstleistungen die Lebensqualität im ländlichen Raum.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

21.07.2025

LandSchafft‘s!-Akademie

Im ländlichen Raum des Altenburger Landes wird ein ehemaliges Wasserschloss mit den Menschen vor Ort und Akteuren der Region zur LandSchafft’s! - Akademie entwickelt, um Abwanderung entgegen zu wirken, Daseinsvor-sorge zu stärken und die Lebensqualität zu steigern. Dabei entsteht unter der Mitwirkung verschiedener Stakehol-der vor Ort durch spielerische Methoden eine eigene Vision der Zukunft ihrer Gemeinschaft. Das Projekt bietet die Chance, gemeinsam an der Frage nach einer guten Zukunft im ländlichen Raum zu arbeiten und einen Anstoß für eine neue, selbstbewusste und aktive lokale Gemeinschaft zu geben. Dies erfordert einen systematischen Wissens- und Ressourcentransfer und gemeinsame Räume als konstruktive Grundlage. In verschiedenen Workshop-Formaten geben dabei lokale Experten ihr technisches und künstlerisches Know-How an die Teilnehmenden vor Ort weiter und die Gemeinschaft erlernt verschiedene Methoden zur gemeinschaftlichen Selbstorganisation. Die Aktivitäten der LandSchafft‘s! - Akademie werden dann mit Unterstützung der Teilnehmenden auf weitere Stand-orte übertragen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Mobilität auf dem Land

21.07.2025

Mobiler Dorftreffpunkt Staufenberg

Das Projekt begegnet den Herausforderungen einer strukturschwachen Region, indem ein neuer Dorftreff-punkt mit einem mobilen Bike-Café etabliert und eine Gruppe Ehrenamtlicher aufgebaut wird. Das langfristige Engagement wird mit Weiterbildungen, Coachings und Begleitung durch eine hauptamtliche Koordinationsperson gestärkt. Während der Projektzeit formiert sich eine Gruppe Ehrenamtlicher, die sich für ein lebendiges Gemeindeleben engagieren möchte. Insbesondere werden auch ältere Kinder und Jugendliche angesprochen sich einzubringen, da diese momentan wenig bis gar nicht in das Dorf- und Gemeindele-ben eingebunden sind. Durch regelmäßige Treffen und eine enge Begleitung durch die Koordinationsper-son entsteht eine Gemeinschaft von Aktiven, die Veranstaltungen zu Kultur, Landwirtschaft und Ernährung organisiert, um das Leben im ländlichen Staufenberg lebenswerter zu machen. Parallel dazu wird ein mobiler Dorftreffpunkt mit Café-Atmosphäre geschaffen, um den sich das wiederbelebte Dorfleben konkretisieren kann. Mit E-(Lasten-)Rädern und Anhängern wird regelmäßig Café-Flair und gemeinschaftliches Leben an öffentliche Orte in den Ortsteilen von Staufenberg gebracht. Dort entstehen spontan Gespräche oder sie werden durch anregende Fragen auf Zetteln unter den Kaffeetassen angestoßen. Punktuell wird der mobile Treffpunkt von einer professionellen Moderation begleitet, die Fragen und kreative Gesprächsimpulse zu kontroversen Themen des Lebens auf dem Land und Lösungsansät-zen mitbringt.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

21.07.2025

Interkulturelle Pop-Up-Begegnungsstätten

Ziel der interkulturellen Pop-Up-Begegnungsstätten ist es, ein modulares Angebot der interkulturellen Kompetenzvermittlung für in ländlichen Räumen lebende Menschen bereitzustellen, um eine inklusive Gemeinschaft zu fördern und das kulturelle Miteinander zu verbessern. Im Rahmen eines partizipativen Ansatzes sollen beide Zielgruppen – Menschen mit Migrationshintergrund und die Einheimischen der Region – eingeladen werden, ein interaktives, modulares und ortsunabhängiges Workshopformat zu kreieren. Angeleitet von erfahrenen Trainerinnen und Trainern sollen so sogenannte interkulturelle Pop-Up-Begegnungsstätten entstehen. Diese Methodik kann dann von Gemeinden, Vereinen und anderen gesellschaftlichen Gruppen als ortsunabhängiges Format genutzt werden und so vielfach Wirkung erzielen, indem sie die Basis für eine Inklusion aller in der ländlichen Region lebenden Menschen stärkt. Zielgruppe sind alle Menschen in den ländlichen Räumen, die sich interkulturell weiterbilden möchten, unabhängig von Alter, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht oder eventuellen Einschränkungen. Besonderer Fokus wird jedoch auf die Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund gelegt.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

21.07.2025

Große Pause Zehdenick

Entlang eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses wird ein ehemaliges Schulgelände Schritt für Schritt zum selbstorganisierten Begegnungsort. Verschiedene Lebensrealitäten sollen hier zusammenkommen, von- und miteinander lernen, Selbstwirksamkeit erfahren und dabei Spaß haben. Durch verschiedene Veranstaltungsformate und die kontinuierliche Einbindung der lokalen Zivilgesellschaft in Ideenwerkstätten, Plenumstreffen und AGs sowie einen iterativen Ansatz entsteht ein Treffpunkt mit einem hohen Maß an Identifikation und Anpassungsfähigkeit. Durch die gemeinsame Entwicklung und Pflege des Ortes soll ein Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für ziviles Engagement geschaffen werden. Punktuelle Coachingangebote in diversen Bereichen wie beispielsweise Kommunikation oder Projektmanagement, sollen dieses stärken und damit langfristig fördern.