Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Soziale Integration geflüchteter Frauen

Das interkulturelle Projekt in Marktoberdorf fördert die soziale Integration von geflüchteten Frauen mit und ohne Kinder und Familien und schafft Möglichkeiten der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Die geflüchteten Frauen lernen die deutsche Gesellschaft kennen und bringen sich und ihre eigene Kultur ein. In der gemeinsamen Beschäftigung mit selbstgewählten relevanten Themen gewinnen die Frauen neue Erkenntnisse und entwickeln eigene (berufliche) Perspektiven. Angeboten werden kreatives Schreiben und Fotografieren, die Erkundung der Umgebung sowie Projekt- und Betriebsbesichtigungen. Die Öffentlichkeit wird für das Thema durch gemeinsame Feste und Veranstaltungen sensibilisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Integrative Bogensportgruppe, die für alle jungen Menschen offen ist

Das Projekt bringt junge Menschen mit Fluchthintergrund in der Stadt Leichlingen und Umgebung in den direkten Kontakt mit Menschen gleichen Alters. Alle jungen Menschen in Leichlingen werden eingeladen, an der Bogensportgruppe teilzunehmen und mitzuwirken. Die Geflüchteten werden in Kooperation mit dem örtlichen Jugendamt besonders angesprochen. Über die gemeinsame sportliche Betätigung entwickelt und festigt sich eine Sozialgemeinschaft. Durch andere ehrenamtliche Mitarbeiter werden die Teilnehmenden so unterstützt und begleitet, dass sie lernen, ihre Gruppe selbst zu organisieren und zu leiten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Internationales Café mit Unterstützungs- und Spieleangebot

In Zwingenberg wird ein internationales Café als offene Begegnungsstätte für Bürger und Geflüchtete aufgebaut und betrieben, das Unterstützungs- und Spieleangebote für Erwachsene und Kinder bereithält. Angeboten werden Lebenshilfe, Ansprechpartner für alle Lebenslagen, ein kleines Speisen- und Getränkeangebot, Beratung zu Sprachkursen, Vermittlung von Patenschaften, Hausaufgabenbetreuung, Hilfe während der Teilnahme an Integrationskursen, ein betreutes Spieleangebot für Erwachsene und Kinder sowie Sonderaktionen (z.B. Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern, Vermietern usw.).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Zwei Tanzveranstaltungen für Deutsche und Flüchtlinge

In Aschersleben organisieren Berufsschüler selbständig zwei Tanzveranstaltungen für Deutsche und Flüchtlinge, mit arabischen Snacks und Musik aus beiden Kulturen. Hierdurch wird der Zusammenhalt erhöht, eine Kennenlernplattform geschaffen und ein kultureller Austausch mittels Musik und Essen ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Wöchentlicher Familientreff mit verschiedenen Angeboten

In Rotenburg wird die Integration von Flüchtlingsfamilien durch niederschwellige, bedarfsgerechte Angebote gefördert. Diese dienen dazu, eventuelle Hemmschwellen abzubauen, die deutsche Sprache einzuüben und einer Isolation vorzubeugen. Es wird ein wöchentlicher Familientreff im Familienforum als Anlaufpunkt eingerichtet. Für Bastel- und Handarbeitskurse werden Material und Nähmaschinen angeschafft. Der kleine Laden 'Düt&Dat' dient als Treffpunkt (u.a. Beratungsfrühstück, Suppenküche, Verkauf von gespendeter Kleidung). Die Projektkoordinatorinnen leisten darüber hinaus Netzwerkarbeit zu anderen Einrichtungen bzw. Helfern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Mobilität fördern - Ein TicketTopf, eine Fahrradwerkstatt und Ferienangebote

In Höxter wird die Mobilität Geflüchteter erhöht, ihnen somit der Zugang zu Angeboten bürgerschaftlich Engagierter ermöglicht und damit ein Beitrag zur Integration geleistet. Das Mobilitätspaket umfaßt die Weiterentwicklung einer Fahrradwerkstatt zu einem Treffpunkt für Ehrenamtliche und Geflüchtete, einen TicketTopf zur Entlastung von Ausgaben für den ÖPNV (Fahrtkostenerstattung bei Wahrnehmung eines Angebots) sowie familienfreundliche Ausflugsangebote für Familien mit Kindern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung

Bei dem Projekt werden für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung sowie Sportausrüstung angeschafft. Durch einheitliches Auftreten beim Sport soll nach innen und außen der Zusammenhalt und der Teamgeist signalisiert werden und deutlich erkennbar sein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Angebote für die Integration von Geflüchteten

Im Rahmen des Projekts werden interkulturelle Projekt-, Aktivitäts-, Begegnungs- und Lernangebote erstellt, ein interkulturelles Fest veranstaltet und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Modellprojekt für die Integration Geflüchteter im ländlichen Raum

Bei dem Projekt in Oberndorf wird die Integration von Menschen mit Fluchterfahrung durch gemeinsames interkulturelles Lernen, Zusammenleben und -arbeiten, Kultur, Sport, praktische Lebenshilfe und gemeinsames Engagement unterstützt. Zudem werden Netzwerkstrukturen erweitert und intensiviert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Unterstützende Schulungen von Ehrenamtlichen für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit

Das Projekt in der Verbandsgemeinde Wonnegau vermittelt den Ehrenamtlichen aktuelles Wissen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Neben rechtlichem, politischem und kulturellem Fachwissen werden die Ehrenamtlichen ebenfalls sensibilisiert für das Erspüren von inneren Grenzen und Belastbarkeit. Es finden fünf Schulungen zu verschiedenen Themen sowie ein Reflexionstag statt.