Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Internationales Café mit Unterstützungs- und Spieleangebot

In Zwingenberg wird ein internationales Café als offene Begegnungsstätte für Bürger und Geflüchtete aufgebaut und betrieben, das Unterstützungs- und Spieleangebote für Erwachsene und Kinder bereithält. Angeboten werden Lebenshilfe, Ansprechpartner für alle Lebenslagen, ein kleines Speisen- und Getränkeangebot, Beratung zu Sprachkursen, Vermittlung von Patenschaften, Hausaufgabenbetreuung, Hilfe während der Teilnahme an Integrationskursen, ein betreutes Spieleangebot für Erwachsene und Kinder sowie Sonderaktionen (z.B. Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern, Vermietern usw.).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Zwei Tanzveranstaltungen für Deutsche und Flüchtlinge

In Aschersleben organisieren Berufsschüler selbständig zwei Tanzveranstaltungen für Deutsche und Flüchtlinge, mit arabischen Snacks und Musik aus beiden Kulturen. Hierdurch wird der Zusammenhalt erhöht, eine Kennenlernplattform geschaffen und ein kultureller Austausch mittels Musik und Essen ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Wöchentlicher Familientreff mit verschiedenen Angeboten

In Rotenburg wird die Integration von Flüchtlingsfamilien durch niederschwellige, bedarfsgerechte Angebote gefördert. Diese dienen dazu, eventuelle Hemmschwellen abzubauen, die deutsche Sprache einzuüben und einer Isolation vorzubeugen. Es wird ein wöchentlicher Familientreff im Familienforum als Anlaufpunkt eingerichtet. Für Bastel- und Handarbeitskurse werden Material und Nähmaschinen angeschafft. Der kleine Laden 'Düt&Dat' dient als Treffpunkt (u.a. Beratungsfrühstück, Suppenküche, Verkauf von gespendeter Kleidung). Die Projektkoordinatorinnen leisten darüber hinaus Netzwerkarbeit zu anderen Einrichtungen bzw. Helfern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Mobilität fördern - Ein TicketTopf, eine Fahrradwerkstatt und Ferienangebote

In Höxter wird die Mobilität Geflüchteter erhöht, ihnen somit der Zugang zu Angeboten bürgerschaftlich Engagierter ermöglicht und damit ein Beitrag zur Integration geleistet. Das Mobilitätspaket umfaßt die Weiterentwicklung einer Fahrradwerkstatt zu einem Treffpunkt für Ehrenamtliche und Geflüchtete, einen TicketTopf zur Entlastung von Ausgaben für den ÖPNV (Fahrtkostenerstattung bei Wahrnehmung eines Angebots) sowie familienfreundliche Ausflugsangebote für Familien mit Kindern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Erkundung neuer Orte vom Wasser aus

Der Verein Hochrhein Paddler e.V. Bad Säckingen unterstützt die Integration von Geflüchteten durch die gemeinsame Erkundung neuer Orte vom Wasser aus. Hierfür wird ein Anhänger und ein Mannschaftsboot für sieben bis acht Paddler angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Förderung des bürgerlichen Engagements für ländliche Flüchtlingsintegration

In der Verbandsgemeinde und Stadt Kirn unterstützen ehrenamtliche Helfer Flüchtlinge bei der Eingliederung in die Gesellschaft. Angeboten werden Sprechstunden zu Fragen des Asylverfahrens, zu Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder ALG II, zur Wohnungssuche, eine Begleitung zu Behörden, Ärzten oder Krankenhäusern sowie Alphabetisierungs-, Deutsch- und Musikkurse.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Garten als Ort der Begegnung

Ein bereits vorhandener Garten mit ca. 2.000 qm Fläche wird mit entsprechenden Gartengeräten ausgestattet und jetzt als Garten der Begegnung zwischen Neubürgerinnen und Neubürgern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Durch die gemeinsame gärtnerische Tätigkeit, den Austausch über Nutzpflanzen und deren Verwendung in der Küche, Gespräche und Begegnungen in der Natur wird im Amt Horst-Herzhorn die Integration der NeubürgerInnen unterstützt. Das gemeinsame Gärtnern verbindet und bietet einen Ausgleich für psychische Belastungen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gründung einer Mutter-Kind-Gruppe

In Morsbach wird eine Mutter-Kind-Gruppe für geflüchtete Mütter und ihre unter dreijährigen Kinder gegründet. Durch ausgebildete Elternbegleiterinnen wird das Erlernen der deutschen Sprache und die Integration gefördert. Da aufgrund fehlender Kinderkartenplätze für die Altersgruppe den Frauen keine Kinderbetreuung für die Teilnahme an Deutsch- und Integrationskursen zur Verfügung steht, können sie auf diese Weise ihre Isolation verlassen und soziale Kontakte aufbauen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Unterstützende Schulungen von Ehrenamtlichen für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit

Das Projekt in der Verbandsgemeinde Wonnegau vermittelt den Ehrenamtlichen aktuelles Wissen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Neben rechtlichem, politischem und kulturellem Fachwissen werden die Ehrenamtlichen ebenfalls sensibilisiert für das Erspüren von inneren Grenzen und Belastbarkeit. Es finden fünf Schulungen zu verschiedenen Themen sowie ein Reflexionstag statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Aufzeichnung von Interviews mit Flüchtlingen, Asylsuchenden und Betreuenden

Das Projekt macht die zweijährige Arbeit der 'Gemeinsamen Flüchtlingshilfe Heidesheim-Wackernheim' sichtbar. Hierzu werden sowohl die engagierten Helferinnen und Helfer als auch die Flüchtlinge befragt (Wie kamen die Flüchtlinge nach Deutschland und wie erleben sie die neue Heimat? Gibt es Teilhabe am öffentlichen Leben der Gemeinde? Was waren die Beweggründe der Helferinnen und Helfer für ihr Engagement? Welche Erfahrungen haben sie gemacht in der Flüchtlingsarbeit? usw.). Die Interviews werden als Audiodateien aufgezeichnet und sind an einer 'Audiosäule' im öffentlichen Raum abrufbar.