Suchergebnisse für:
898 Ergebnisse
Begegnungs- und Arbeitsraum für gemeinsame Handwerks-Projekte
Das Projekt bietet den örtlichen Geflüchteten sinnvolle handwerkliche Tätigkeiten an. So soll gemeinsam produziert, gehandelt und qualifiziert werden. Die Durchführung erfolgt in Tandems zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Konkret soll die Vermittlung von handwerklichen Fertigkeiten zur beruflichen Qualifizierung von anerkannten Geflüchteten, ein Begegnungsraum und eine Plattform für Vernetzung, Ausbildung sowie die Teilhabe von Geflüchteten am Gemeinwesen, ein Austausch und Sichtbarmachen der aktiven Flüchtlingsarbeit und eine gemeinsame Produktion von Handwerk entstehen. Hierzu werden in einem kleinen angemieteten Handwerkerladen in der Fußgängerzone von Freilassing die Handwerke ausgeübt und dargestellt, es wird ein Regal mit arabischen Produkten eingerichtet und an Samstagen werden Veranstaltungen mit arabischen und afrikanischen Musikern in der Fußgängerzone durchgeführt.
Familienförderung durch Frauenförderung
Gegenstand des Projektes ist Familienförderung durch Frauenförderung: Heranführung an das gesellschaftliche Leben, Rolle der Frau, Stärkung der Erziehungskompetenz. Bei den Familien sollen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration geschaffen werden. Die Mütter, die durch ihre Kinder ans Haus gebunden sind, sollen aktiv in den Integrationsprozess mit aufgenommen werden. Durch Verbesserung der Sprachkompetenz, Vertiefung der Kenntnisse der gesellschaftlichen Regeln und Werte, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie Herstellung und Pflege von Kontakten (zu Nachbarn, Kindergarten, Schule usw.) wird gesellschaftlicher Isolation entgegengewirkt.
Integration von Geflüchteten
Neun Geflüchteten aus der Elfenbeinküste wird Unterstützung geboten, um diese in die Gemeinschaft und ins Dorfleben aufzunehmen und zu integrieren. Sie sollen unter anderem am Spielbetrieb des Fußballvereins teilnehmen können und erhalten Kleidung. Ziel ist eine schnellere und tiefere Integration und auch eine höhere Akzeptanz bei vielen skeptischen Mitbewohnern der Region.
Inklusion von Flüchtlingen im Landwirtschaftsbetrieb und ins Dorfleben
Durch die gemeinsame fachlich begleitete Bewirtschaftung eines Feldes von der Bestellung bis zur Ernte, Verarbeitung von Lebensmitteln, Organisation eines interkulturellen Dinners und Erstellen eines Booklets mit Gedichten und Geschichten wird eine Annäherung verschiedener Kulturen ermöglicht. Geflüchtete bringen sich in die Dorfgemeinschaft von Niedergräfenhain ein, Vorurteile werden abgebaut. Es wird ein Treffpunkt geschaffen (Umbau und Einrichtung eines Bauwagens), Hochbeete angelegt und Saatgut sowie Arbeitsmittel für den Gartenarbeiten gekauft.
Mobilität und Sprachkenntnisse - Unterstützung einer geflüchteten Familie
Eine geflüchtete siebenköpfige Familie wird bei der sozialen Integration und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Im Ort von Rastorfer Passau gibt es keine Schule, keinen Kindergarten sowie keine Einkaufsmöglichkeit. Zum Erreichen notwendiger Ziele, wie auch für Behördengänge und Arztbesuche, fehlt die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. Freiwillige Helfer führen mit ihren privaten PKW die notwendigen Fahrten durch. Darüber hinaus erhält die Familie täglich eine Stunde privaten Deutschunterricht von weiteren Helfern.
Unbegleitete junge Geflüchtete werden für grüne Berufe begeistert
In Klosterbuch werden unbegleitete junge Geflüchtete für die sogenannten grünen Berufe begeistert. In Kooperation mit dem Fachwerk-/Archehof Klosterbuch wird hierbei der Rahmen zwischen historischer Landwirtschaft und modernster Landtechnik bewusst weit gesteckt. Die aus verschiedenen ländlichen Regionen stammenden jungen Geflüchteten lernen, dass die Grünen Berufe in Deutschland/ Europa vollständig anders zu beurteilen sind als in ihren Heimatländern. Durch gemeinsame Projektarbeit von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wird u.a. Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit entgegengewirkt und den Jugendlichen werden Impulse für die eigene Lebensgestaltung gegeben.
Gemeinsamer Sport von Kindern mit und ohne Fluchthintergrund
In Schwaney lernen sich Kinder mit und ohne Fluchthintergrund im örtlichen Reit- und Fahrverein in den Herbstferien kennen und treiben gemeinsam Sport. Durch Spiele und Aktivitäten auf und neben dem Pferd werden Hemmschwellen untereinander abgebaut und es findet eine Auseinandersetzung mit der multikulturellen Gesellschaft statt. Das unterstützt die Integration der Flüchtlingskinder in die dörfliche Gemeinschaft.
Indoor-Spielplatz mit Café als Treffpunkt für alle
In St. Georgen im Schwarzwald entsteht ein Indoor-Spielplatz mit Café als Treffpunkt und Begegnungsangebot für Familien verschiedener Nationen (Geflüchtete, andere Migranten und Deutsche). Hierfür werden Spielgeräte angeschafft. Dieses niederschwellige Angebot erleichtert den Flüchtlingsfamilien die Integration in die und Teilhabe an der Gemeinschaft.
Kommunikationsort und Treffpunkt zum Kochen im Freien
Für die Geflüchteten aus verschiedenen Herkunfsländern wird vor ihrer Wohnanlage in Korbach ein Grillplatz mit Sitzmöglichkeiten geschaffen. Dieser ermöglicht es ihnen, sich im Freien aufzuhalten und auch dort zu kochen und miteinander zu essen. Damit entsteht ein ganzjähriger Kommunikationsort und Treffpunkt. Hierfür wird eine wetterfeste Sitzgruppe mit Tischen und ein Backofen beschafft sowie ein Grillplatz und eine Teilüberdachung errichtet. Das Projekt sorgt für eine bessere Integration der Geflüchteten, die Schaffung niederschwelliger Kontaktmöglichkeiten, die Verbesserung der Deutschkenntnisse, das Abbauen von Ängsten sowohl bei Einheimischen als auch bei den Geflüchteten, ein besseres Verständnis für verschiedene Kulturen und deren Traditionen sowie für besseres Kennenlernen, Verstehen und gegenseitige Hilfe.
Kunsttherapie mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen
In Schwanwede sind Geflüchtete und Ehrenamtliche gemeinsam unter Anleitung einer Kunsttherapeutin kreativ tätig. Am Ende steht die Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung. Der künstlerische Prozess hilft den Geflüchteten, Erlebtes zu verarbeiten. Gemeinsame kulturelle Veranstaltungen, Ausflüge und das jährlich stattfindende Fest der Kulturen fördern das Einleben und Wohlfühlen der Geflüchteten.