Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Projekte mit Geflüchteten und Einheimischen

Ziel des Projektes ist es, mittels Informations- und Kulturveranstaltungen sowie Ausflügen Vorurteile/ Vorbehalte in der Bevölkerung gegenüber Geflüchteten abzubauen und für Geflüchtete Möglichkeiten zu schaffen, ihre Freizeit in Vereinen oder im Ehrenamt zu gestalten. Die Integration der Geflüchteten in die rund 80 Vereine der Kommune soll durch bessere Vernetzungsmöglichkeiten erweitert werden. Durch Vernetzungsarbeit sollen mehr einheimische Bürger für ein ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe gewonnen, Kontakte zwischen Einheimischen und Geflüchteten hergestellt sowie zwischen den Interessen Einheimischer und Geflüchteter vermittelt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Ehemaliges Ladengeschaft wird eine Begegnungsstätte

Im Rahmen des Projekts soll in einem ehemaligen Ladengeschäft eines eigenen Gebäudes eine Begegnungsstätte entstehen, die unterschiedlich für integrative Maßnahmen genutzt werden kann (z.B. Treff für Jugendliche, Sprachkurse, Hausaufgabenbetreuung, Hilfe bei Behördenschreiben etc.). Dazu wirde das ehemalige Ladengeschäft auch mit Hilfe geflüchteter Personen umgebaut. Durchgeführt wird das Projekt durch die evangelische Stadtmission, die sich auch bereits zuvor in der Flüchtlingshilfe (operative Geschäftsführung der Kleiderkammer, Mitarbeit beim Café International) engagiert und das Engagement über das Projekt weiter ausgebaut hat. Die entstandene Begegnungsstätte wird für diverse Veranstaltungen und Treffen genutzt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Kletterburg für den an das Flüchtlingswohnheim angrenzenden Spielplatz

Im Rahmen des Projekts wird eine Kletterburg für den Spielplatz, der an das Flüchtlingswohnheim grenzt, angeschafft. Flüchtlingskinder und einheimischen Kinder nutzen diesen gemeinsam. Die Kinder und die Eltern kommen durch die gemeinsame Spielplatznutzung in Kontakt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Unterricht in der Sommerferienschule

Ziel des Projekts ist die Durchführung einer Sommerferienschule für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Einige Ehrenamtliche haben sich bereit erklärt, diese in den Sommerferien zweimal wöchentlich anzubieten. Auf dem Stundenplan stehen Deutsch, Rechnen, Werken, Spielen, Basteln und ganz viel Spaß. Auch die Jugendlichen der Gemeinde erhalten die Möglichkeit der Teilnahme und Unterstützung. Angedacht sind z.B. Spielenachmittage, an denen sie den geflüchteten Kindern und Jugendlichen spielerisch Deutsch vermitteln. Als Dank und Höhepunkt des Projektes sollen mit den Teilnehmern der Sommerferienschule als auch mit den helfenden Händen aus der Gemeinde die Karl-May Spiele in der Kreisstadt Bad Segeberg besucht werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Werkstatt für Fahrräder in der Gemeinschaftsunterkunft Warder

Um die Mobilität der Geflüchteten sicherzustellen, wird eine Fahrradwerkstatt eingerichtet und mit Werkzeugen ausgestattet . Aufgrund der Abgelegenheit der Gemeinschaftsunterkunft und der unzureichenden infrastrukturellen Einbindung an den ÖPNV stellt die Mobilität der Geflüchteten die Grundlage dar für ihre Eigenständigkeit, um sich zu versorgen und Angebote der Sportvereine, der Schule oder auch der Feuerwehr wahrnehmen zu können. Auf ehrenamtlicher Basis werden Fahrradspenden instandgesetzt und Hilfe bei der Reparatur von Fahrrädern geleistet. Die gemeinsame Arbeit in der Werkstatt förderte die Sprachkenntnisse, baut Vorurteile ab und gibt allen Beteiligten Erfolgserlebnisse. Erste Kontakte, in der Fahrradwerkstatt geknüpft, werden durch das Netzwerk der Ehrenamtler ausgeweitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Trommeln zur Integration

Bei einem Trommel-Workshop werden übergreifend Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Sprache über gemeinsames Musizieren zusammengeführt. Das Projekt soll dauerhaft installiert werden, um so auch im Laufe der Zeit mit dem erworbenen Können in der Gemeinde aktiv werden zu können. Denkbar erscheint beispielsweise die Teilnahme an Feuerwehrfesten, an den Veranstaltungen der Vogelschieß-Vereine oder Auftritte vor Senioren. Für den Workshop und die weitere Begleitung der Teilnehmer konnte eine Pädagogin gewonnen werden, die auch als Dozentin an der Kreis-Musikschule Segeberg afrikanische und brasilianische Percussion unterrichtet hat. Für die Workshops mit den Geflüchteten werden Trommeln aus Afrika angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Treffpunkt - Veranstaltungen zur Integration der Asylsuchenden

Ziel des Projekts ist die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten mit den Geflüchteten. Dazu gehören eine 2-stündige Planwagenfahrt, Rapswanderungen und Besuche auf einem Bauernhof. Diese Maßnahmen dienen auch dazu, den Geflüchteten das Leben auf dem Lande 'schmackhaft' zu machen, da es in den Städten Schleswig-Holsteins kaum bezahlbaren Wohnraum gibt. In der Adventszeit wird zu einem Adventskaffee für Bürger und Geflüchtete mit Plätzchen, Kaffee und adventlicher Stimmung eingeladen. Tannenbaum aufstellen und schmücken, Plätzchen backen, Saal adventlich schmücken und gemeinsames Singen und Vortragen weihnachtlicher Gedichte sowie Berichte über kulturelle Unterschiede gehören zu den Aktivitäten. Außerdem findet ein Sommerfest statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Offener Treff mit Angeboten

Der Austausch zwischen geflüchteten Kindern/Jugendlichen und jungen Emmerichern soll durch Hausaufgabentandems gefördert und intensiviert werden. Dazu erfolgt die Kontaktaufnahme zu den Schulen, um Werbung für die 'Hausaufgabenpaten' zu machen sowie die Reservierung der Räumlichkeiten. Darüber hinaus soll die Information von Geflüchteten zu alltagsrelevanten Fragen via Clips (z. B. WDR for you) zusammen mit ausgewählten Filmen, Reportagen und Dokumentationen verbessert werden. Die Antworten auf praktische Fragen sind hierdurch klarer. Gleichzeitig soll das Filmforum als Unterhaltung und kultureller Treffpunkt dienen. Zur Realisierung muss die notwendige Technik angeschafft werden. Monatliche Vorstellungen sollen ab September 2017 stattfinden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Flüchtlingskinder werden bei den Hausaufgaben unterstützt

Im Rahmen des Projekts soll die schulische Leistung von Flüchtlingskindern durch Unterstützung bei den Hausaufgaben mit dem Ziel einer besseren Integration in der Schule gefördert werden. Es wird erwartet, dass die Kinder und Jugendlichen eine bessere Chance haben, in ihren bestehenden Lerngruppen erfolgreich mitarbeiten zu können. Dadurch wird gewährleistet, dass sie in ihrer Lerngruppe längerfristig bleiben können. Zielgruppe sind ca. 12 Kinder von in Sachsenberg lebenden Flüchtlingsfamilien. Zweimal pro Woche wird für je zwei Stunden eine Hausaufgabenhilfe für eine Grundschulgruppe und eine Gruppe der Sekundarstufe I eingerichtet. '

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Eine Gemeinschaftsküche

Das Projekt 'Schach machts mit Kesseldruck durch den Garten Eden' beinhaltet das Teilprojekt 'Kesseldruck'. Dieser interkulturelle Treff dient dem Kennenlernen durch Austausch von kulinarischem Wissen. Zudem verbindet gemeinsames Essen – getreu dem Motto 'Zusammen am Tisch sitzen, heißt eine Familie sein'. Für das gemeinsame Zubereiten und Einnehmen von Mahlzeiten zur interkulturellen Verständigung wird eine geeignete und entsprechend ausgestattete Gemeinschaftsküche angeschafft. Durch die Umgestaltung der Küche und deren projektbezogene Nutzung wird der Grundstein für einen späteren Treffpunkt gelegt.