Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Lagerraum für Sachspenden sowie Hilfe beim Transport

Mit dem Vorhaben soll Geflüchteten die Möglichkeit gegeben werden, sich günstig Möbel und Hausrat für die erste eigene Wohnung zu beschaffen. Zudem soll den ehrenamtlichen Helfern der Transport sowie die Entsorgung von defekten Möbeln erleichtert werden. Ein Lagerraum für Sachspenden wird von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Dort können insbesondere Möbel gelagert werden, die den Geflüchteten bei Bezug einer Wohnung angeboten werden. Der Transport der Möbel ist für Ehrenamtliche sehr kompliziert, da keine geeigneten Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Durch die Anmietung eines Transporters (1 x monatlich) soll ein einfacher Transport der gespendeten Möbel sowie das umweltgerechte Entsorgen alter / unbrauchbarer Möbel ermöglicht werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Kulturen-Garten als Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Integration

Das Vorhaben soll Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen bieten. Dies soll durch interkulturelle Verständigung und das Miteinander durch gemeinsame Arbeit in einem Gartenprojekt entstehen. Das Grundstück muss komplett gestaltet werden. Zuerst finden gemeinsame, durch freiwillig Engagierte organisierte Aktionen statt, die zunächst eine unverbindliche Teilnahme ermöglichen. Dann werden verbindliche Anteile des Gartens auch zu privater Nutzung vergeben und eine Gartengemeinschaft entsteht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Kreativ-Kurs Malen, Sommerfest, Schwimmkurse für Erwachsene und Kinder

Das Projekt beinhaltet die drei Elemente 'Kreativkurs Malen2', 'Sommerfest 2018' und 'Schwimmkurse': 1. Kreativkurs Malen Für geflüchtete Menschen wird eine Möglichkeit eröffnet, gemeinsam mit erfahrenen Malerinnen ihre Erlebnisse auf der Flucht oder im Heimatland kreativ zu verarbeiten oder einfach nur Szenen aus ihren Heimatländern bildlich darzustellen. Das Erreichte soll in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert werden. 2. Sommerfest 2018 Das Vorhaben dient der Integration der in Blaustein lebenden Geflüchteten in die Stadtgemeinschaft und soll in lockerer Atmosphäre bei Spiel, Spaß und im Gespräch der einheimischen Bevölkerung die Lebenssituation der geflüchteten Menschen nahebringen. 3. Schwimmkurse für Erwachsene und Kinder Um Badeunfälle zu vermeiden und den Geflüchteten die Möglichkeit zu eröffnen, am sozialen Leben und Freizeitaktivitäten teilzuhaben, sollen Schwimmkurse sowohl für Kinder als auch für Erwachsene angeboten werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Gemeinsames künstlerisches Arbeiten von Menschen mit und ohne Flüchtlingshintergrund

Das Projekt hat das Ziel, Menschen mit und ohne Migrationsbiografie durch künstlerische Betätigung - spartenübergreifend - zusammenzubringen und mögliche Stereotype abzubauen, Verständigungsprobleme zu reduzieren und zu gemeinsamem künstlerischen Arbeiten zu führen. Das passiert durch folgende Maßnahmen: - Infoveranstaltung mit der Flüchtlingshilfe und Gemeinde, Kirche und Vereinen (Runder Tisch), - Offenes Atelier (mehrfach) für jeweils Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um Interessierte zu gewinnen, - Veranstaltung von Kreativworkshops, - regelmäßige Ausstellungen und Themenabende, begleitende Internet-und Printdokumentation (Journal).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Netzwerk mit diversen Strategien

Zwischen den vielen Flüchtlingsinitiativen in der Region fehlt oft ein Bindeglied der Kommunikation. Hier könnten doppelte Arbeiten oder parallele Angebote vermieden werden. Ein regelmäßiger 'stammtischartiger' Treffpunkt, der die Akteure aller Ebenen anspricht und informell helfen kann, soll diesen Herausforderungen gegenübertreten. Ziel ist die Schaffung eines Netzwerkes, das nicht nur auf einer Ebene arbeitet, sondern auch Probleme der Basis schneller an Entscheiderstellen transportieren kann. Das Projekt dient dem Austausch der teilnehmenden Akteure außerhalb des Landkreises und der Multiplikatoren. Es soll durch den Wissensaustausch auch Ansätze und gemeinsame Punkte in der Wissenschaft finden und an weitere Projekte der Landinitiativen anknüpfen, eben Netzwerke knüpfen. Der Radius des Einzugsgebietes erhöht sich somit. '

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Berufsvorbereitung - Fachliche und sprachliche Erprobung an einer Projektvespa

Das Projekt sieht eine fachliche und sprachliche Erprobung an einer Projekt-Vespa vor. Es wird Berufsvorbereitung mit fachpraktischer Anleitung und Grundorientierung an den Interessengebieten der jugendlichen Asylbewerber inklusive Grundbildung angeboten. Die Teilnehmer erhalten eine Grundorientierung im Schulsystem und einen Ausblick auf Ausbildungsmöglichkeiten. Es werden ihnen Perspektiven und Wege aufgezeigt. Als Nebeneffekt können sie ihre Deutschkenntnisse verbessern. Zielgruppe sind jugendliche Asylbewerber bis 25 Jahre und junge Muttersprachler.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Rad-Werkstatt

Im Rahmen des Projekts wurden Geflüchteten mit Hilfe einer Fahrradwerkstatt (Workshop) Kompetenzen in der Pflege, Wartung und Reparatur von Fahrrädern vermittelt. Dabei erfolgte der Kontakt zu den Helfern auf Augenhöhe. Die Räder ermöglichen den Geflüchteten zugleich Mobilität und fördern die Gesundheit. Darüber hinaus fanden gemeinsame Ausflüge mit den ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern statt. Die Geflüchteten wurden mit fahrtüchtigen und verkehrssicheren Fahrrädern ausgestattet und die Fahrräder wurden regelmäßig gemeinsam gewartet und mit Ersatzteilen ausgestattet. Die Sicherheit im Straßenverkehr wurde durch gute Lichtanlagen, Bremsanlagen und Warnwesten erhöht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Entstehung eines Permakultur-Gartens

Im Rahmen des Projekts legen Einheimische und Geflüchtete gemeinsam einen Permakultur-Garten an, in dem Obst, Beeren, Gemüse und Kräuter auf ökologischer Basis angebaut werden. Ziel ist es, dass Asylbewerber Kontakt zu der einheimischen Bevölkerung bekommen, bestehende Berührungsängste abgebaut und sie in die Dorfgemeinschaft Hohenkammer integriert werden sowie im täglichen Umgang leichter die deutsche Sprache erlernen. Daneben werden gesunde Lebensmittel hergestellt und für die Beteiligten kostenlos bereitgestellt. Ein Bauer verpachtet rund 1.000 Quadratmeter Land. Dort werden gemeinsam Obstbäume, Beerenhecken, Gemüse und Kräuter angebaut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Holzwerkstatt, gemeinsamer Bau eines Trimm-Dich-Pfads

Im Rahmen des Projekts wird eine Holzwerkstatt eingerichtet und ein Trimm-Dich-Pfad gemeinsam geplant und gebaut. Der Weg durch den Park wird mit selbstgebauten Holzgeräten ausgestattet und lädt so zur sportlichen Betätigung ein. Geflüchtete und Einheimische legen den Pfad gemeinsam an und weihen ihn mit einem Sportfest mit anschließendem interkulturellem Picknick ein. Die gemeinsame Aktion baut Brücken zwischen Einheimischen und Geflüchteten. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass durch das Pilotprojekt Trimm-dich-Pfad weitere Projekte einen Startimpuls erhalten werden, die mithilfe der Holzwerkstatt umgesetzt werden können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Therapeutische Hilfe für traumatisierte Kinder

In der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen leben überproportional viele Flüchtlingsfamilien mit Kindern im Vorschulalter. Die Herkunftsländer sind vor allem Syrien, Irak, Iran und Afghanistan. Viele Kinder zeigen im Kindergarten auffälliges, offensichtlich durch Fluchttraumata hervorgerufenes Verhalten. Im Rahmen des Projekts wird für die zu betreuenden Kinder ein therapeutisches Angebot geschaffen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern Ausdrucksmöglichkeiten für Trauma-Erfahrungen zu entwickeln und damit eine Stabilisierung der Persönlichkeit sowie eine Umlenkung des auffälligen Verhaltens zu begünstigen. Einmal in der Woche werden unter fachkompetenter Begleitung und mit liebevoller Unterstützung kreative Ausdrucksformen erprobt.