Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Ehrenamtliche Tätigkeiten zur Integration von Geflüchteten

Die Gemeinschaft zwischen den Geflüchteten und den Einheimischen soll gestärkt werden. Neben der ehrenamtlichen Hilfe in Form von Sprachförderung, Wohnungs- und Arbeitssuche, Patenschaften, Spielzimmer, Kleiderkammer, Fahrdiensten usw. möchten die Ehrenamtlichen Begegnungsorte und -gelegenheiten schaffen, die eine Integration und eine Verständigung ermöglichen. Die Initiative möchte einen Treffpunkt gestalten, an dem Geflüchtete und Einheimische gemeinsame Aktivitäten durchführen können. Dabei sollen die Geflüchteten aktiv in die ehrenamtliche Arbeit eingebunden werden und sich mit ihren Talenten und Fähigkeiten einbringen können. Durch diese Anlaufstelle kann sich die Lebenssituation von Geflüchteten verbessern und sie können die ländliche Region als einen attraktiven Lebensraum für sich wahrnehmen und mitgestalten. Die Kontakte zu Einheimischen und gemeinsame Aktivitäten können eine dauerhafte Bleibeperspektive für die Neuzugewanderten darstellen. Kernelemente des Projektes: - Ermöglichung der Mobilität durch Fahrdienste, - Ausstattung und Nutzung von gemeinschaftlichen Räumen (Spielzimmer, Gemeinschaftsraum, Küche), - Planung und Umsetzung gemeinsamer Veranstaltungen (z. B. Zubereitung und Einnahme von gemeinsam zubereiteten Speisen)

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Bildungssystem und öffentliche Einrichtungen verstehen und nutzen

Zugewanderte Familien sollen in Begleitung von Ehrenamtlichen und Fachkräften mit dem deutschen Bildungssystem von der Kita bis zur Schule durch Informationen und gemeinsame Aktivitäten vertraut gemacht werden. Aufgrund der fehlenden Infrastruktur werden die Bewohner des ländlich strukturierten Stadtteils Obenende kaum bis gar nicht erreicht. Daher soll in Zusammenarbeit mit der Bildungslandschaft Obenende Angebote für geflüchtete Jugendliche am Obenende geschaffen werden. Durch den Kontakt mit Ehrenamtlichen aller Generationen und Fachkräften aus Kita und Schule lernen zugewanderte Familien das deutsche Bildungssystem kennen, erweitern ihre Sprachkenntnisse und erfahren praktische Unterstützung beim Zurechtkommen in Kindergarten und Schule. Ebenso werden Schreiben von Behörden, Vermietern, Ärzten und Krankenhäusern erklärt und auf in Deutschland übliche Vorsorgeuntersuchungen hingewiesen. Gemeinsam erledigen Ehrenamtliche mit Müttern und ihren Kindern Hausaufgaben und machen Leseübungen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Dorfgemeinschaften stärken durch ehrenamtlich aktive Geflüchtete und Einheimische

Ziele des Projekts sind, die Partizipation an gemeinwohlorientierten Projekten von aktiven Ehrenamtlichen der Flüchtlingsarbeit sowie Geflüchteten zu erhalten und zu stärken und bereits aktive Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit zu entlasten. Das ehrenamtliche Engagement soll durch Hauptamtliche koordiniert und organisiert und durch Fachkräfte, Kulturmittler und Kinderbetreuung unterstützt werden. Außerdem werden das benötigte Material und die Räumlichkeiten bereitgestellt. Entlastung wird zudem dadurch erreicht, dass ein Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen stattfindet, neues Wissen erworben wird und Netzwerke entstehen, sodass es leichter ist, an Informationen für die Begleitung von Geflüchteten zu kommen und im Bedarfsfall Unterstützung zu erhalten. Zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Geflüchteten werden ihre Kompetenzen gestärkt. Das Projekt gliedert sich in die drei Teilprojekte 'Kochen', 'Fahrradwerkstatt' und 'Garten'.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Angebote und Freizeitgestaltungen für Asylsuchende schaffen

Ziel des Projektes ist es, die verschiedenen Initiativen und Aktionen der unterschiedlichsten Akteure in Gemeinden und Kleinstädten Mittelsachsens zu bündeln und zu strukturieren. So soll in verschiedenen Projekten den Asylsuchenden ein Ankommen in ihrer neuen Heimat erleichtert, ihnen ein erster Einblick in die örtliche Kultur verschafft, Berührungsängste zu Einheimischen abgebaut und Angebote für Frauen geschaffen werden. Der wichtige Spracherwerb wird mit jedem Aufeinandertreffen von Einheimischen gefördert. Im Rahmen des Projekts werden die notwendigen Räumlichkeiten bereitgestellt und Material beschafft, um die Aktionen gestalten zu können. Zu Beginn findet zur Planung von Veranstaltungen sowie zur Raum- und Materialplanung eine Zusammenkunft der verschiedenen Akteure statt. In diesem Kontext werden ein Erste-Hilfe-Lehrgang mit Dolmetscherunterstützung, ein Schwimmkurs für Flüchtlingskinder, ein Ausflug in den Tierpark für Eltern mit ihren Kindern, Nikolaustag und Osterbasteln, Handwerkszirkel speziell für Frauen sowie Sportveranstaltungen umgesetzt und Materialien zur Freizeitgestaltung beschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Material für Sprach- und Bildungsförderung sowie ein Lastenfahrrad

Das Projekt umfasst eine über den Projektzeitraum zusammengestellte größere Sammlung von Spielen, Büchern, Materialien und Ideen rund um das Thema Deutsch als Fremdsprache und Sprache im außerschulischen Kontext. Zum Projekt gehören drei unterschiedlich bestückte Sprachspielkisten und ein Lastenfahrrad. Im Sinne einer aktivierenden und vielschichtigen außerschulischen Sprachförderung und –bildung kommen die Spielesammlungen hauptsächlich den verschiedenen Sprachkursen des Vereins, den Sprach- und Kulturcamps für Kinder und Jugendliche, der offenen Arbeit im transkulturellen Kinder- und Jugendtreff INTAKT und im Welthaus Barnstorf zugute.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Erweiterung einer Nähstube für Flüchtlingsfrauen

Im Rahmen des Projekts wird eine Nähstube erweitert und mit Arbeitsmaterial, z.B. funktionierenden Nähmaschinen, ausgestattet. Ziel ist, dass deutsche und geflüchtete Menschen diese gemeinsam nutzen und zusammen das Nähen und den sachgerechten Umgang mit dem Arbeitsmaterial erlernen können. Als Nebeneffekt ist ein kultureller Austausch anvisiert. Die geflüchteten Frauen sollen die Möglichkeit erhalten, aus ihrem Alltag in den Unterkünften herauszukommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Streuobstwiesen, Grünland, Bienenwirtschaftsvölker

Ziel des Projekts ist es, junge Menschen jeglicher Nationalität zu ermutigen und anzuleiten, sich individuell und in der Gruppe für den Erhalt und den Schutz der Lebensräume für Mensch und Tier zu engagieren und sie wertzuschätzen. Dem Verein werden 3,5 ha Streuobstwiesen und Grünland sowie 15 Bienenwirtschaftsvölker zur Pflege und Beerntung zur Verfügung gestellt. Durchgeführt werden Gruppenaktionen wie Baumrückschnitt, Maßnahmen gegen die Verbuschung, Neuanpflanzung, Anlage von Benjeshecken, Ernte, Lagerfeuer, Herstellung von Saft und Imkerei.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Beitrag zur sozial-kulturellen Integration von Geflüchteten

Ziel des Projekts ist es, den in Langwedel angekommenen geflüchteten Menschen aus 10 verschiedenen Ländern vielfältige, attraktive Aktivitäten zur sozial-kulturellen Integration in das Gemeinschaftsleben anzubieten. Nach einer Willkommensphase sollen die Fragen der beruflich-sozialen, aber auch der kulturellen Integration in das gesellschaftliche Leben im Mittelpunkt der Betreuung stehen, damit die Geflüchteten und ihre Familien sich selber in Deutschland zurechtfinden, längerfristig Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen und verstärkt eigenständig infrastrukturelle Angebote nutzen. Zur Erreichung der Ziele werden fünf Teilprojekte ('Arbeiten an der Freilichtbühne', 'Tanzen für Frauen', 'Sambaworkshop', 'Nähprojekt', 'Multi-Kulti-Kochen') umgesetzt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Integration und Sprachförderung durch Sport

Ziel des Projekts ist es, durch Sport die Gemeinsamkeit zu fördern und Verständnis für Sorgen, Wünsche und Ängste der Geflüchteten zu wecken. Damit wird Vertrauen geschafft und Kontakte außerhalb der Gemeinschaftsunterkunft hergestellt. Afghanischen Geflüchtete in der Gemeinde begeistern sich bereits für Sportangebote des Vereins. Um die Geflüchteten noch besser an den Sportangeboten teilhaben lassen zu können, werden sie im Rahmen des Projekts mit Sportkleidung ausgestattet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

05.11.2025

Vielseitige Unterstützung von circa 60 jungen Zufluchtsuchenden

Mit dem Projekt werden die bereits bestehenden Teilhabe- und Integrationsbemühungen der Flüchtlingshilfe Königshain-Wiederau unterstützt. Dabei stehen der Ausbau sprachlicher Fähigkeiten der Zufluchtsuchenden, die weitere Begleitung bei der Integration in den regionalen Wohnungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bzw. ins Studium sowie die Unterstützung bei der Realisierung individueller Zukunftsperspektiven im Zentrum des Engagements. Darüber hinaus werden Veranstaltungen, Themenabende, Ausfahrten und Kurse organisiert und durchgeführt, die nachhaltig wirken und zu einem gemeinschaftlichen, demokratischen und freiheitlichen Verständnis vom Zusammenleben und Zusammenwirken in unserer Gesellschaft beitragen.