Suchergebnisse für:
894 Ergebnisse
Integration geflüchteter Frauen/Mütter nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe und Mithilfe
Die Integration geflüchteter Frauen/Mütter wird durch Förderung ihrer Eigenständigkeit und ihrer Teilhabe am Leben in der dörflichen Gemeinschaft gefördert (Empowerment). Dazu werden verschiedene Angebote, wie Beratungen zu bedürfnisorientierten Themen, Sprachunterricht, Begegnungen in internationalen Frauengruppen, Teilnahme an Frauenhilfsprogrammen gegen Gewalt, Entspannungstraining bei großen Belastungen und ein PC-Arbeitsplatz, etabliert. Aufsuchende Beratung als vertrauensbildende Maßnahme ist eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg.
Dorfhochschule Sauen
In dem kleinen Dorf Sauen bringen sich die Dorfbewohnerinnen und -bewohner aktiv in die Gestaltung ihres Dorfes ein. Ihnen fehlt ein Treffpunkt, der Raum zum Austausch und für Bildungsangebote bietet. Vor diesem Hintergrund wird der Verein 'Dorfhochschule Sauen' gegründet. Eine Dorfbewohnerin hat ihre private alte Scheune zum Umbau für eine Dorfhochschule zur Verfügung gestellt. Der Ausbau der Scheune erfolgt unter dem Gesichtspunkt, den Bedürfnissen möglichst aller Nutzergruppen gerecht zu werden. Im Zuge der Umbaumaßnahmen entstehen mithilfe der Projektförderung eine sanitäre Einrichtung, eine Küchenzeile, ein Gemeinschaftsbereich und ein handwerklicher Arbeitsbereich. Zusätzlich wird ein Zimmer zum Übernachten eingerichtet, sodass das Angebot der Dorfhochschule auch für Besucherinnen und Besucher von außerhalb attraktiv ist. Das Vorhaben wird durch den bestehenden Dorfverein Eulennest e. V. und engagierte Akteure aus dem Dorf (Handwerker, Feuerwehr, Landfrauen e. V.) unterstützt. Seit Fertigstellung sind die Räumlichkeiten eine Anlaufstelle für viele Gruppen: die Moped-Gruppe, das Reparatur-Café, den Erzählkreis, die Landfrauen, Sport-, Kita- und Schulgruppen. Zudem wird die Dorfhochschule für Veranstaltungen wie die Brandenburgische Landpartie oder den Weihnachtsmarkt genutzt. Bildungsangebote gibt es in Form von Fachtagungen und Workshops. Das gesamte Vorhaben, inklusive des laufenden Betriebes, trägt sich durch Eigeninitiative der Bewohnerinnen und Bewohner von Sauen.
Dorfladen mit Cafébetrieb
In dem peripher liegenden Göttinger Ortsteil Roringen in Niedersachsen mit etwa 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wird seit dem Jahr 2000 der Dorfladen als einziges Nahversorgungsangebot in Vereinsträgerschaft von Unser Laden e. V. betrieben. 2014 wird der Dorfladen um ein Café erweitert, das auch als Ort der Begegnung und des Austausches dient. Innerhalb des Ortes besteht eine gute Zusammenarbeit mit den Vereinen, was neben der Trägerschaft durch einen Verein für den Erfolg verantwortlich ist. Mithilfe der Projektförderung wird der Dorfladen mit Cafébetrieb ausgebaut und modernisiert. Neben dem Küchenaus- und Ladenumbau kann das Angebot insbesondere im Außenbereich durch eine Terrassenvergrößerung und den Bau eines Grillpavillons erweitert werden. Die Maßnahmen stärken die Wirtschaftlichkeit des Betriebes und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verstetigung. In der Zukunft sind weitere Maßnahmen angedacht, wie zum Beispiel die Einrichtung eines Mittagstisches oder einer Frischetheke.
Fahrradwerkstatt für Geflüchtete und Jugendliche
Im Rahmen des Projekts wird eine Fahrradwerkstatt zur Reparatur und Instandsetzung von gespendeten Fahrrädern eingerichtet. Die Geflüchteten leben in Wald-Michelbach und den neun Ortsteilen dezentral und sind auf das Fahrrad als Fortbewegungsmittel angewiesen. Durch das Projekt erhält jeder Einzelne mehr Mobilität, was auch mehr Möglichkeiten an Aktivitäten, Integration und Unabhängigkeit bedeutet. Es wurde ein Aufruf zur Spende von Fahrrädern gestartet, die Fahrradwerkstatt wird eingerichtet und Helfer für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Fahrradwerkstatt rekrutiert.
Einheimische und zugewanderte Menschen errichten gemeinsam eine Grillanlage
In gemeinsamer Aktion von einheimischen und zugewanderten Menschen wird eine Grillanlage auf dem Sportgelände des VfB Reichenbach errichtet. Dabei werden auch die Deutschkenntnisse verbessert. Die zugewanderten Männer können ihr handwerkliches Geschick zeigen und verbessern, lernen ein Stück weit die Arbeitsweise, verbunden mit den baulichen Vorschriften, in Deutschland kennen und entdecken auch ein wenig beruflich verwertbare Talente bei sich selbst.
Raum zur integrativen Nutzung der Kinder- und Jugendbetreuung
Ziel des Projekts ist es, die Betreuungsmöglichkeiten für geflüchtete Kinder in bestehenden Gruppen zu erweitern und die Fördermöglichkeiten zu verbessern und damit eine Integration von Kindesalter an zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die vorhandenen Räumlichkeiten an den erhöhten Betreuungsbedarf und die veränderten Anforderungen angepasst.
UTOPiA
Mit 'UTOPiA Südwestfalen' wird die strategischen Lücke, dass junge Menschen wenig in strukturelle Prozesse eingebunden werden, geschlossen. Kernelement der UTOPiA ist die jährlich stattfindende zweitägige Veranstaltung 'Jugendkonferenz und Denkwerkstatt UTOPiA'. Ziel ist, neben dem Aufbau eines Netzwerks junger Südwestfalen und eines UTOPiA-Blogs einzelne 'UTOPiA Projekte' weiterzuentwickeln und umzusetzen. Insgesamt wird eine Plattform aufgebaut, die dem Austausch und der Ideenentwicklung für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren in Südwestfalen dient. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aktiv zu Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Zukunft und bringen frische Ansätze zur Entwicklung ihrer Region ein. Entwickelt als lernendes Verfahren wird die 'UTOPiA Südwestfalen' stetig und unter Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmern angepasst. Das Projekt wird im Rahmen der REGIONALE 2025 in Südwestfalen fortgeführt. Unter Einbeziehung der gesammelten Erfahrungen, der Chancen und Herausforderungen, dem Mehrwert für die Region wird das Konzept der 'UTOPiA Südwestfalen' weiterentwickelt und den Wert einer Verstetigung herausgearbeitet.
Gemeinsam vor Ort
Das Projekt 'Gemeinsam vor Ort' macht Angebote der Daseinsvorsorge auch im dünnbesiedelten Raum des Landkreises Nordfriesland für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich und erreichbar. Eine wichtige Rolle spielen dabei die ehrenamtlichen 'Kümmerer' in den Gemeinden. Ihr Engagement ermöglicht es, Unterstützungsleistungen und allgemeine Alltagshilfen für die Menschen in der Region anzubieten. Ziel des Projektes ist es daher auch, die Ehrenamtlichen im Landkreis Nordfriesland, insbesondere im Raum Tönning, besser zu vernetzen und weitere engagierte Menschen als Ansprechpartner vor Ort zu gewinnen. Für die Qualifizierung und Begleitung der regionalen Kümmerer wird eine hauptamtliche koordinierende Person etabliert. Neben der Vernetzung bestehender Dienstleistungen werden im Rahmen des Projektes auch neue Angebote geschaffen. Um die Bedarfe vor Ort zu ermitteln, wird zu Beginn des Projektes zunächst eine breit angelegte Analyse durchgeführt. So werden Angebotslücken deutlich und können durch die Entwicklung passgenauer Angebote geschlossen werden. Das ermöglicht insbesondere Älteren oder gehandicapten Menschen einen möglichst langen Verbleib vor Ort. Die koordinierende Person befördert das zentrale soziale Netzwerk der Daseinsvorsorge und sorgt für deren Weiterentwicklung. Darüber hinaus erstellt und verwaltet sie einen Informationspool für die Bürgerinnen und Bürger. Im Projekt entsteht ein Fundus an Wissen und methodischem Vorgehen, der auch anderen Koordinatoren in anderen Regionen das passende Handwerkszeug liefern kann.
Fahrradwerkstatt und Integrationstreff für Geflüchtete
Ziele des Projekts sind die Fortführung einer bereits eingerichteten Fahrradwerkstatt und die Ergänzung von Angeboten für Geflüchtete und andere Hilfe suchenden Menschen, zum Beispiel Kurse zu Verkehrserziehung oder wöchentliche Treffs zum Austausch. Es wurde bereits eine Werkstatt zur Reparatur von Fahrrädern eingerichtet. Gespendete Fahrräder werden eingesammelt und repariert. Das Team der Monteure ist mittlerweile auf acht regelmäßige Helfer angewachsen. Das ursprünglich auf eine Fahrradwerkstatt beschränkte Projekt wird weitergeführt und ausgeweitet. Gleichzeitig zur Arbeit in der Werkstatt ist inzwischen ein Gesprächstreffpunkt entstanden, der die Möglichkeit zum Gespräch und damit zur besseren Integration der Geflüchteten bietet.
Alltagsmaterialien für sozial Bedürftige und Geflüchtete
Ziel des Projekts ist die Einrichtung einer 'Schatzkammer'. Geflüchtete und sozial Schwache können Materialien ausleihen oder auf einen Fundus zurückgreifen. Damit können sie besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Bürger der Gemeinde haben die Möglichkeit, an diesem Prozess aktiv mitzuwirken. Zunächst sucht der Helferkreis mit Unterstützung der Gemeinde nach einer passenden Räumlichkeit. Diese wird dann ausgestattet und wichtige Werkzeuge angeschafft. Beim Montieren und Aufstellen des Mobiliars und der Einrichtung der Schatzkammer helfen die Geflüchteten. Bei der Kleiderausgabe wird eine geflüchtete Frau integriert. Das vorhandene Werkzeug wird auch bei der Renovierung von Zimmern/ Wohnungen genutzt.