Suchergebnisse für:
898 Ergebnisse
Material für Unterricht, Betreuung des Hilfeladens und Nähstube für Flüchtlinge
Die Integration der Geflüchteten wird durch verschiedene Maßnahmen unterstützt: Deutschunterricht, Fahrrad-Repairladen, Hilfeladen, Nähstübchen, Arbeiten am PC/Laptop sowie persönliche Betreuung (Arztfahrten, Ausfüllen von Formularen, Besuche usw.). Im Rahmen des Projekts wird Material für den Unterricht mit Geflüchteten im Bereich Kultur und Geschichte (Flipchartpapier, Stifte, Schreibmaterial, Kopien,...) angeschafft, die Betreuung des Hilfeladens organisiert und eine Nähstube für Flüchtlinge eingerichtet.
Mofaroller oder E-Bikes für Geflüchtete - Mofaführerscheine für einige Betroffene
Das Ziel ist es, die Mobilität der Geflüchteten und der ehrenamtlich tätigen Personen zu erhöhen. Es werden Mofas und E-Bikes angeschafft. Die Fahrzeuge verbleiben im Besitz der Initiative 'Grefrath hilft' und werden den Personen nur für die jeweiligen Fahrten zum Ausbildungs-/Arbeitsplatz oder zur Behörde zur Verfügung gestellt. Zudem wird einigen Betroffenen der Erwerb des Mofaführerscheins ermöglicht.
Integration und Eingliederung von Flüchtlingsfamilien
Das Projekt wird die Integration von Flüchtlingsfamilien durch eine landspezifische Form der Willkommenskultur unterstützen. Es werden unter anderem grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, Geflüchtete im Asylverfahren unterstützt und begleitet sowie Hilfe bei der Arbeitssuche und der Kontoführung angeboten. Die Familien lernen die regionalen Gegebenheiten kennen und erhalten Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstständigkeit im Alltag.
Kitabesuch für kleine Flüchtlingskinder
Sechs Flüchtlingskinder erhalten die Möglichkeit, die Kita zu besuchen. Die nächstgelegene Kita mit freien Plätzen befindet sich im 11 Kilometer entfernten Sallgast. Aufgrund der sehr ungünstigen Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs wird der Transport der Kinder zwischen Wohnverbund, Kita und zurück durch die Johanniter aus Finsterwalde übernommen. Die Kinder erhalten dadurch die Chance, über den Kontakt zu anderen Kindern die deutsche Sprache zu erlernen. Dies wird ihnen bei der Integration helfen.
Gelegenheit für geflüchtete Frauen zum Austausch im geschützten Rahmen
In dem geschützten Rahmen eines Malkurses wird Frauen die Gelegenheit zum Austausch angeboten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Emotionen in Form von Bildern auszudrücken und Sprachkompetenz zu erwerben. Das Projekt wird die Integration von Frauen mit Migrationshintergrund und deren Kindern unter anderem durch Begegnungen und den Aufbau sozialer Kontakte, die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Wahrnehmung der eigenen Emotionen und eine Potenzialanalyse unterstützen.
Ein Fest und weitere Aktionen mit Geflüchteten, der Nachbarschaft und Ehrenamtlichen
Ein Nachbarschaftsfest mit Geflüchteten, Nachbarn, Helferinnen und Helfern des Flüchtlingshelferkreises wurde organisiert und erfolgreich durchgeführt. In Vorbereitung des Festes fanden einige Treffen mit Flüchtlingsfrauen statt, in denen die Dekoration gebastelt wurde. Eine Tanzgruppe aus Freiburg hatte Volkstänze eingeübt, die beim Fest vorgeführt wurden. Zu einer anderen Zeit gab es auch ein Konzert des Heim- und Fluchtorchesters sowie einen Spieleparcours für Kinder. Am Nikolaustag fand ein offenes Adventstreffen für Bewohner, Mitglieder des Helferkreises und interessierte Gäste statt. Zahlreiche Nachbarn reagierten auf die Einladungen in die Flüchtlingsunterkunft und kamen zu den Festlichkeiten.
Interkulturelles Zentrum mit Angeboten für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Ortsansässige
Ein Begegnungsort (Interkulturelles Zentrum) wird etabliert, an dem Geflüchtete, Ehrenamtliche und Ortsansässige gemeinsam Freizeit gestalten und Angebote wahrnehmen können. Das partizipative Konzept, das den Betrieb des Zentrums nur durch Geflüchtete und Ehrenamtliche vorsieht, motiviert die aktuellen und zukünftigen Akteure, ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern, stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrung. Vorgesehen sind weiterhin die Durchführung von regelmäßigen Auswertungen, Abgleich der Bedarfe der Bevölkerung und der Geflüchteten mit dem Angebot, Suche nach weiteren Kooperationspartnern und Kontaktaufnahme zu ähnlichen Einrichtungen sowie Ausdehnung der Aktivitäten auf Gemeinden der Umgebung und Entwicklung eines Businessplans zur nachhaltigen Finanzierung des Zentrums
Garten der Begegnung
Im Bereich einer Asylunterkunft wird ein Garten der Begegnung gestaltet. Der Garten wird in gemeinsamer Arbeit von Asylbewerbern und Einheimischen angelegt, um eine erste Kontaktaufnahme und ein Kennenlernen bei der gemeinsamen Arbeit zu ermöglichen. Außerdem sind gemeinsame Aktionen, z.B. gemeinsames Grillen oder gemeinsame Gartenpflege, vorgesehen. Geplant ist der Bau von drei Hochbeeten mit Bepflanzung, die Errichtung eines Kamingrills sowie eines Pavillons mit Sitzgelegenheiten sowie die farbliche Gestaltung der angrenzenden Mauern nach dem Motto 'Garten der Begegnung'.
Garten gemeinsam anlegen
Durch die gemeinsame Anlage eines Gartens und den Anbau verschiedener Kulturen werden die beteiligten Geflüchteten mit den heimischen Pflanzen und deren Anbau unter den hiesigen Klimaverhältnissen vertraut gemacht. Es werden auch Pflanzen aus ihrer Heimat hier angebaut.
Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittlerinnen und -mittler
Im Rahmen des Projekts fungieren ehrenamtlich agierende Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittler an Schulen. Durch die bessere Kommunikationsmöglichkeit werden Flüchtlingskinder leichter ins deutsche Schulsystem integriert. Schüler und Eltern erlangen einen besseren Zugang zu gängigen Abläufen und ein klares Verständnis sowie mehr Sicherheit im Schulalltag. Dafür wurde eine Bedarfsermittlung an Schulen durchgeführt und Freiwillige mit Migrationshintergrund als Sprachmittler akquiriert. Außerdem werden Schulungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt.