Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Rezeptetausch - Gerichte aus Ländern von Geflüchteten und aus Regionen Deutschlands

Über das gemeinsame Kochen und Essen von bisher unbekannten Speisen sowie das Reden darüber werden Schranken abgebaut und die Vereinbarkeit der Kulturen erfahren. Durch Austausch mit Hilfe von Sprache, Geruchs- und Geschmackssinn und verschiedenen Aktivitäten wird zudem die sprachliche und kulturelle Verständigung gefördert. Geflüchtete lernen die Möglichkeiten des örtlichen Nahrungsmittelangebots kennen. Die Einheimischen wiederum probieren für sie exotisches Essen und erfahren eine Bereicherung des einheimischen Speiseplans. Das Organisieren jedes Kochevents verläuft jeweils über mehrere Treffen in mehreren Wochen. Hierbei üben die Geflüchteten das Sprechen und Schreiben der deutschen Sprache und lernen deutsche Vorgehensweisen (z.B. Einkaufs-Quittungen mitbringen) kennen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Flüchtlingsfrauen nähen für alle Neugeborenen im Ort

Die neu in die Kommune gezogenen Flüchtlingsfrauen sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. In diesem Rahmen nähen sie für alle Neugeborenen im Ort ein personalisiertes, hübsches Lätzchen und einen kunterbunten Waschlappen als Willkommensgeschenk. Dazu kommen noch ein Paar gestrickte Söckchen. Somit werden die Flüchtlingsfrauen von Empfängern auch zu Gebern. Die Gruppe besteht aus Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, so können freundliche Kontakte untereinander entstehen und im Laufe der Zeit wird auch die Verständigung in Deutsch sicherer.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Integratives Abendcafé für Geflüchtete, Deutsche und alle Interessierten

Ziel des Projekts ist die Etablierung eines wöchentlich stattfindenden integrativen Abendcafés für Geflüchtete, Deutsche und alle Interessierten unter Einbindung und Übertragung der Verantwortung bei Organisation und Durchführung an die Geflüchteten und Ehrenamtlichen. Etliche Veranstaltungen (Koch-, Musik-, Informationsabende u.a.) werden von den Geflüchteten selbst organisiert. Die Einbindung Geflüchteter in ehrenamtliche Aktivitäten in der Kommune findet aus dem Abendcafé heraus statt. Das Abendcafé ermöglicht die Kontaktaufnahme zu Geflüchteten auf einer niedrigschwelligen Ebene. Dadurch wird auch eine Weiterleitung von Beratungsangeboten der Caritas erleichtert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Kulturveranstaltungen zum Thema Flucht und Vertreibung

Aus Anlass des Weltflüchtlingstages werden verschiedene kulturelle Veranstaltungen (Ausstellung, Vortrag, Konzert, Film) zum Thema Flucht und Vertreibung durchgeführt. Ein Internationales Kulturfest fand bereits mit großer Beteiligung aus der Bevölkerung und unter aktiver Mitwirkung von Geflüchteten statt. Dabei wurden sowohl kulturelle Inhalte vermittelt (Musik, Vortrag, Fluchterfahrungen usw.) als auch Begegnungen zwischen lokaler Bevölkerung und Geflüchteten ermöglicht. Durch die Verleihung des Integrationspreises wurden lokale Gewerbebetriebe für die Beschäftigung von Geflüchteten ausgezeichnet und damit Anreize für die Beschäftigungsförderung gesetzt. Nahezu alle in Wittnau lebenden Geflüchteten waren an der Vorbereitung und Durchführung des Vorhabens in unterschiedlicher Weise beteiligt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gemeinsame Begrünung und Pflege ausgewählter Straßenflächen

Geflüchtete und Einheimische übernehmen paarweise Verantwortung für eine bestimmte Straßenfläche oder einen bestimmten Platz und bauen, bestücken und pflegen Pflanzkübel im Stadtbereich. Sie setzen damit ein sichtbares Zeichen der Gemeinsamkeit in der Heimatstadt. Gleichzeitig werden Sprachkenntnisse und praktische Fähigkeiten ebenso gestärkt wie das Zusammenleben. Im Resultat erleben Einheimische die Bereicherung der Stadt durch die Neubürger und die Neubürger erfreuen sich am sichtbaren Erfolg einer schönen Arbeit.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Gemeinsame Ausflüge zu Festen, Museen, Ausstellungen, Konzerten

Es werden organisierte Ausflüge unter Beteiligung von Einheimischen angeboten. Geflüchtete erleben durch das Projekt die Vielfalt, landschaftliche Schönheit und die Attraktivität der umliegenden Städte. Sie gewinnen so Sicherheit in der Kommunikation, lernen die regionalen Reiseziele kennen, können sich selbstständiger bewegen und kulturelle Angebote wahrnehmen, sie verbessern ihre Orientierungsfähigkeit und aktive Kommunikationsfähigkeit. Dazu werden acht Tagesausflüge durchgeführt. Die Teilnahme von Einheimischen und Geflüchteten an den Ausflügen führt zu einem regen Austausch und zum Abbau von Vorbehalten und Ängsten auf beiden Seiten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Aktionen zur Sprach-und Leseförderung von Migrantenkindern

In der Ferien bieten Vereinsmitglieder der 'Malchiner Bibliotheksfreunde' Aktionen zur Sprach- und Leseförderung von Migrantenkindern mittels verschiedener Medien (Bücher, Filme, Apps...) an, zur Entwicklung und Erhaltung neuer Kompetenzen. Das tägliche gesunde Frühstück, der tägliche musikalische Einstieg (mit Gitarre), die Kennenlernspiele, eine Kirchturmbesteigung, ein Ausstellungsbesuch, das Schwimmen im Freibad und die Kinobesuche würde keines der teilnehmenden Kinder ohne das Projekt unternehmen. Die Projektleiterin liest während des Bastelns Märchen vor, es wird gereimt und ein Einblick in den Kinderbuchbestand als Anregung, selbst Nutzer der Bibliothek zu werden, gegeben. Kernstück des Projekts sind dabei die alltäglichen Gespräche in deutscher Sprache.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

KulturTreff im gestalteten Garten

In einem von Geflüchteten und bereits in Deutschland lebenden Menschen gestalteten Gartenbereich wird ein KulturTreff eingerichtet, der zum gemeinsamen Gespräch und zur vielfältigen Nutzung in der Freizeit einlädt. Gemeinsam wird an der Gestaltung des Geländes gearbeitet. Migranten, geflüchtete und einheimische Menschen aller Altersgruppen beteiligen sich an der Gestaltung des Treffpunkts und beleben diesen mit unterschiedlichen Aktivitäten. Ob beim Grillen, Musizieren, Spielen mit den Kindern … die kulturellen Barrieren werden dadurch schnell überwunden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Ein Projekt von Frauen für Frauen

Durchgeführt wird ein Projekt von Frauen für Frauen aus aller Welt in Zusammenarbeit von Flüchtlingsfrauen und den Frauen der katholischen Frauengemeinschaft. Ziele sind das Überwinden von Sprachbarrieren, das Kennenlernen der Kulturen, der Abbau von Vorurteilen, das Entdecken von Gemeinsamkeiten, Unterstützung bei der Überwindung von Flucht, Krieg und Verlust der Heimat, Erkennen von Stärken, Qualifikationen und Fähigkeiten, aber auch gemeinsamer Spaß und das Gestalten von gemeinsamen Veranstaltungen. Dazu zählen zum Beispiel Gesprächsrunden zu Themen wie Kultur, Religion, sozialen und gesellschaftlichen Fragen oder Koch-, Näh- und Sportkurse, die immer auf Augenhöhe zusammen vorbereitet werden. In einer weiteren Veranstaltungsreihe lernen alle Frauen Lebensmittelbetriebe der Region kennen. Zum Abschluss gibt es eine große Tafel mit internationalen Spezialitäten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

10.09.2025

Einen Gemüsegarten zusammen mit Geflüchteten anlegen

Zusammen mit Geflüchteten wird ein Gemüsegarten angelegt. Da die Geflüchteten mit unterschiedlichen Fluchterfahrungen und Lebensentwürfen nach Goldenstedt gekommen sind, ist es wichtig, durch persönliche Kontakte auf die einzelnen Schicksale einzugehen. Das soll im Rahmen konkreter und praktischer Tätigkeiten erfolgen. Die Arbeitsschritte zur Anlegung des Gemeinschaftsgartens entsprechen der ganzheitlichen dreidimensionalen Integrationstheorie, die die Bereiche Denken, Fühlen und Handeln einbezieht. Im Fokus stehen auch die Erweiterung der Kenntnisse über die Vegetation in der neuen Heimat, die Entwicklung konkreter gärtnerischer Fertigkeiten, die Erhöhung der Sprachkompetenz, der Abbau von Vorurteilen und Ängsten, der Abbau negativer Gefühle gegenüber sich selbst und der Umwelt und die Erhöhung der Zufriedenheit der Geflüchteten in ihrer neuen Umgebung.