Suchergebnisse für:
898 Ergebnisse
Interkulturelles Begegnungs- und Aktionscafé
Es wird ein Begegnungs- und interkulturelles Aktionscafé im Bahnhofsgebäude eingerichtet. Dafür wird eine Cafémanagerin auf Honorarbasis angestellt und das Projekt inhaltlich durch eine pädagogische Mitarbeiterin begleitet. Diese entwickelt Angebote gemeinsam mit Ehrenamtlichen, begleitet und unterstützt sie bei ihren Aufgaben und bindet auch Vereine und Ressourcen in der Kommune ein. Geplante Angebote sind u.a.: Trommelworkshop, internationaler Kochkurs, regelmäßige interkulturelle Tanzabende, interreligiöse Feiern, Anlegen eines interkulturellen Gartens, Aktionen mit dem Obst- und Gartenbauverein und dem örtlichen Förster, interkulturelle, intergenerative Aktionen im Biosphärengebiet, interkulturelle Feste/Feiern. Die Gestaltung der Aktionen im Café wird zum größten Teil durch die Mithilfe von Menschen mit Fluchterfahrung ermöglicht.
Helfercafés vernetzen - Geflüchtete sensibilisieren, ans Ehrenamt heranführen
Die Helfercafés in acht Gemeinden werden vernetzt, damit wird ein besserer Austausch der Ehrenamtlichen möglich. Weiterhin wird ergänzend zu den offenen Treffs ein Angebot neu aufgebaut, das es den Geflüchteten erlaubt, sich leichter zu orientieren und zu integrieren. Wissen über regionale und saisonale Lebensmittel und gesunde Ernährung wird vermittelt. Geflüchtete sollen zu verbraucherschutzrechtlichen und energiespartechnischen Themen sensibilisiert und zudem an das Ehrenamt herangeführt werden. Die Konzeptidee ist, zum einen die ehrenamtlich Engagierten in den Begegnungscafés im Flächenlandkreis Schweinfurt zu vernetzen und zum anderen in diesen Begegnungscafés Geflüchteten eine passgenaue Verbraucherbildung mit Dolmetschern zu wichtigen Themen wie Wohnen und Leben, Haushalten und Energiesparen zu ermöglichen.
Torwandschießen, Stadtmeisterschaft, Fußballverein
Die langfristig angestrebte Fußball-Vereinsbildung wird die Selbstorganisation der Geflüchteten fördern. Die Geflüchteten sind nicht nur Teilnehmer, sondern werden vielmehr im Laufe des Projekts zu (Mit)Anbietern eines neuen sportlichen Angebots. Die Gründung eines aktiven Fußballvereins mit Spielbetrieb scheint im Moment noch nicht realisierbar. Die kleinere Lösung des Torwandschießens ist aber ein Schritt in diese Richtung. Die geplante Stadtmeisterschaft, die Vereinsgründung und spätere Selbstorganisation stärkt das Selbstbewusstsein und die Identifizierung mit der neuen Heimat. In diesem Rahmen werden verschiedene Veranstaltungen durchgeführt und von Geflüchteten mit organisiert und betreut. Bei den regelmäßigen Treffen wird in multinationalen Gruppen Fußball gespielt.
Eine Großküche mit einem Veranstaltungsraum
Im Rahmen des Projekts wird ein Großküche mit einem Veranstaltungsraum eingerichtet, um gemeinsames kulturelles Kochen, gemeinsame Treffen, Kulturaustausch und interkulturelle Aktivitäten durchzuführen. Nach Fertigstellung der Einrichtung werden regelmäßig Treffen der Kulturen durchgeführt. Das trägt dazu bei, dass sich Deutsche und Geflüchtete in einer entspannten Atmosphäre kennenlernen.
Kunstobjekte von künstlerisch begabten Geflüchteten
Eine Gruppe künstlerisch begabter Geflüchteter erstellt Kunstobjekte für den Kindergarten und motiviert einheimische 'Künstler' zum Mitmachen. Durch das Projekt wird erreicht, dass die Geflüchteten eine sinnvolle Tagesstruktur bekommen. Da auch Eltern der Kindergartenkinder zum Mitmachen motiviert werden, ist es möglich, auch diesem Personenkreis das Thema Migration und Flucht näherzubringen. Die breite Öffentlichkeit wird bei der Einweihungsfeier des Kindergartens erreicht. In diesem Rahmen werden das Projekt mit seinen Zielen und auch die erstellten Kunstobjekte vorgestellt.
Repair-Café
Mit dem Vorhaben werden Menschen mit Fluchterfahrung und Menschen aus der Gemeinde zusammengebracht. Die Begegnung im gemeinsamen Handeln überwindet gegenseitige Ängste und Grenzen. Geflüchtete Menschen haben oft handwerkliches Wissen und Kompetenzen, die sie in Deutschland nicht anwenden können und dürfen. Mit dem Repair-Café wird eine Lücke geschlossen. Reparaturwissen soll erhalten und verbreitet werden. Ein Treffpunkt wird eingerichtet, in denen Personen aus der Gemeinde ihre eigenen defekten Gegenstände unter fachkundiger Begleitung und in entspannter Atmosphäre reparieren können. Geflüchtete Frauen übernehmen gemeinsam mit Frauen aus der Pfarrgemeinde den Café-Ausschank. Weiterhin wird es gemeinsam gestaltete Koch-Workshops und einen Multi-Kulti-Treff geben.
Gruppen zur Integration, Beschaffung von Materialien und Einrichtungsgegenständen
Um die Integration der vor Ort lebenden Geflüchteten zu erreichen, werden verschiedene Angebote bereitgestellt. Dazu zählen unter anderem ein Männertreff, eine Mutter- und Kind-Gruppe, ein Kochkurs, Gesprächskreise, Tanzgruppen für Kinder sowie Gartenarbeiten. Dafür werden Räume hergerichtet. Sowohl Geflüchtete als auch Einheimische unterstützen dabei. Des Weiteren werden die Räume für die Beratungsaktivitäten der Job-Coaches genutzt und auch Gruppentreffen der in der Flüchtlingshilfe aktiven Ehrenamtler finden dort statt. In einem weiteren Projekt wird gemeinsam ein Garten hergerichtet. In allen Projekten wird verstärkt auf die deutsche Sprache als wesentlicher Bestandteil zur Vorbereitung auf die Integrationskurse geachtet. Zudem werden auch vor Ort geltende Vorschriften und Regeln vermittelt.
Fahrdienst für Kita-Kinder aus Flüchtlingsfamilien
Durch die Einrichtung eines Fahrdienstes soll der Transport von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in kommunale Kitas sichergestellt werden, um eine pünktliche und regelmäßige Teilnahme an der Betreuung zu gewährleisten. Ein regelmäßiger Besuch der Kitas ist aufgrund der dort umgesetzten pädagogischen Konzepte für eine wirksame Integration und Vorbereitung auf den Schulbesuch unbedingt empfehlenswert. Er ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schulbesuch und nachfolgend den weiteren Werdegang. Zusätzlich profitieren die Familienangehörigen von den eingebrachten Erfahrungen der Kinder, den Sprachkenntnissen und der Vermittlung von Gebräuchen und Umgangsformen.
Ehrenamtliche Patenschaften für junge Geflüchtete
Im Rahmen des Projekts werden sechs junge Geflüchtete vor Eintritt der Volljährigkeit an Paten und Patinnen vermittelt. Die Tandems lernen sich kennen und werden zunächst durch Schulungen und regelmäßige Gruppentreffen begleitet. Die jungen Geflüchteten finden in ihren Patinnen und Paten erwachsene AnsprechpartnerInnen, die sie bei der Integration in die dörfliche Struktur unterstützen. Sie helfen bei der erfolgreichen Ausbildungsplatzsuche, vermitteln Plätze in Sportvereinen, zeigen den Jugendlichen Sehenswürdigkeiten in der Region und machen sie so mit der Umgebung vertraut. Gleichzeitig lernen die ehrenamtlich Engagierten in der Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen junger Geflüchteter, welche dramatischen Folgen Krieg und Vertreibung auslösen.
KulturTreff im gestalteten Garten
In einem von Geflüchteten und bereits in Deutschland lebenden Menschen gestalteten Gartenbereich wird ein KulturTreff eingerichtet, der zum gemeinsamen Gespräch und zur vielfältigen Nutzung in der Freizeit einlädt. Gemeinsam wird an der Gestaltung des Geländes gearbeitet. Migranten, geflüchtete und einheimische Menschen aller Altersgruppen beteiligen sich an der Gestaltung des Treffpunkts und beleben diesen mit unterschiedlichen Aktivitäten. Ob beim Grillen, Musizieren, Spielen mit den Kindern … die kulturellen Barrieren werden dadurch schnell überwunden.