Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Improvisationsmusical mit Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern

Bei einem Kulturprojekt können sich einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche von zehn bis 15 Jahren kennenlernen und austauschen. Eine Woche lang wird dazu ein Improvisationsmusical geprobt (Theater, Gesang, Tanz, Bühnenbild usw.) und danach zweimal aufgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Integration von Geflüchteten beim gemeinsamen Kochen

Im Rahmen eines Kochprojekts zur Integration Geflüchteter in die Gemeinschaft von Herborn und Umgebung finden sechs 'Kochevents' und ein Grillfest mit jeweils ca. 35-40 Teilnehmern (Grillfest ca. 80 Teilnehmer) statt. Unter dem Motto 'Herborn is(s)t bunt' wird z.B. Ghanaisch und Armenisch gekocht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Geflüchtete und Dorfbewohner bestellen gemeinsam einen Gemüseacker

In einem gemeinschaftlichen gärtnernerischen Projekt kommen Geflüchtete, Dorfbewohner und andere Beteiligte miteinander ins Gespräch und bestellen gemeinsam einen Gemüseacker. Die eingebrachte Ernte dient der Selbstversorgung der Teilnehmenden und den gemeinsamen Koch-Events.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Gemeinsame Unternehmungen mit Geflüchteten und Alteingesessenen

Zum besseren gegenseitigen Kennenlernen von Geflüchteten und Alteingesessenen werden verschiedene Unternehmungen mit gemischten Gruppen durchgeführt. Unter anderem erfolgen gemeinsame Besuche von Museen, Wildpark und Theater sowie ein Minigolf-Turnier. Darüber hinaus werden gemeinsame Feste gefeiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Zusammenleben und Akzeptanz zwischen Einheimischen und Geflüchteten verbessern

Durch zwei Arbeitsprojekte sollen das Zusammenleben und die Akzeptanz zwischen Einheimischen und Geflüchteten gesteigert werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Tischtennistische aus Beton

Umgesetzt wird ein Projekt zur Einbindung von Geflüchteten in den Tischtennissport. Für die vorhandene Sportanlage werden hierzu zwei Tischtennistische aus Beton für den Außenbereich der Tischtennis-Sporthalle angeschafft. Das Projekt dient der Förderung des Tischtennissports, der Integration von Asylsuchenden und der Sportausübung der gesamten Bevölkerung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Integrationsorientierte Migrationspolitik als Modell für den ländlichen Raum

Umgesetzt wird ein Projekt zur Förderung einer integrationsorientierten Migrationspolitik im ländlichen Raum. Die Geflüchteten werden bei der Wohnungssuche unterstützt, ein integratives Jugend- und Kinderprojekt eingerichtet und die aktive und passive Partizipation Geflüchteter am regionalen kulturellen Leben gefördert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Integration durch Ausbildung und Arbeit

Umgesetzt wird ein Projekt zur Integration von Geflüchteten durch Ausbildung und Arbeit. Dabei ist das ehrenamtliche Engagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Integration im ländlichen Raum.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Bereitstellung eines Fahrzeugs und ehrenamtlich organisierter Fahrdienst

Umgesetzt wird ein Projekt zur Unterstützung der Mobilität geflüchteter Menschen. Durch Bereitstellung eines neunsitzigen Kraftfahrzeugs und eines ehrenamtlich organisierten Fahrdienstes werden den Geflüchteten Behördengänge, Arztbesuche, Besorgungen, kulturelle Veranstaltungen usw. ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

120 Kinder "beziehen" für fünf Tage "ihre" (Zelt-)Stadt

Umgesetzt wird ein Bildungsprojekt für 120 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Die Kinder 'beziehen' für fünf Tage 'ihre' (Zelt-)Stadt. Sie wählen die ZeltsprecherInnen (das Parlament) und den/die Bürgermeister/In und entscheiden sich täglich für zwei Arbeitsangebote. Sie verbringen den Tag selbständig in gut geführten Kinder- und Jugendgruppen sowie bei den Bastel- und Workshop-Angeboten der Kinderstadt.