Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Überdachungen für "Mitfahrbänke"

In den Gemeinden des Amtes Hürup werden Überdachungen für die vorhandenen Bänke des Projekts 'Mitfahrbank' gebaut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Gemeinsames Kochen und Erstellen eines internationalen Kochbuchs

Geflüchtete und Einheimische kochen zusammen, sammeln die Rezepte und erstellen daraus ein internationales Kochbuch. Dadurch wird Interesse für das Andere geweckt und ein neues Selbstbewusstsein vor allem der geflohenen Frauen in die eigenen Fähigkeiten entfacht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Eine Fahrradwerkstatt für Personen mit Migrationshintergrund

In Hoetmar wird eine Fahrradwerkstatt eingerichtet. Dort können die Geflüchteten die anfallenden Reparaturen selbständig unter fachlicher Anleitung durchführen. Zu diesem Zweck werden Räumlichkeiten als Werkstatt hergerichtet und mit Geräten und Werkzeugen ausgestattet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Annäherung der verschiedenen Kulturkreise mittels handarbeitlicher Tätigkeiten

Bei regelmäßigen Treffen werden handarbeitliche Tätigkeiten in den Mittelpunkt gestellt, da diese über alle Sprachbarrieren hinweg verstanden werden. Es handelt sich dabei um Nähen, Stricken, Malen, Basteln, Filzen und Häkeln. Diese gemeinsamen Tätigkeiten bilden den Rahmen für das Erlernen und Festigen der deutschen Sprache, die Orientierung im neuen Lebensumfeld, die Stärkung der Position der Frau, die Förderung der Selbständigkeit sowie für alltagsrelevante Angelegenheiten. Gleichzeitig wird eine Kinderbetreuung und die Beschäftigung mit pädagogischem Ansatz angeboten.

Regionale Wirtschaft

07.11.2025

Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen. Themen, Strategien, Erfolgsfaktoren

Es gibt zahlreiche ländliche Regionen abseits der Metropolen in Deutschland, die eine positive wirtschaftliche Entwicklung aufweisen. Das Forschungsvorhaben ist darauf ausgerichtet eine integrierte Betrachtung von solch starken Regionen vorzunehmen, um gerade die Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren und übertragbare Ansätze und Instrumente im Sinne einer Toolbox zu entwickeln. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen die regionalen Wirtschafts- und vor allem Akteursstrukturen. Es wird erwartet, dass hier die entscheidenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche (Zusammen-)Arbeit als Region zu identifizieren sind und entsprechende Handlungsempfehlungen für Nachahmer entwickelt werden können. Die zentralen Ziele des Forschungsprojektes sind: - Grundlagen schaffen: Erarbeitung eines fundierten theoretischen und konzeptionellen Rahmens, um das Thema wissenschaftlich zu verorten und im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zu platzieren. - Anwendungsorientierte Forschung umsetzen: Identifizierung von starken Regionen auf der Grundlage des konzeptionellen Rahmens und enge Zusammenarbeit mit und zwischen den Regionen, um diese als Fallstudien vertiefend zu untersuchen und von ihnen lernen zu können. - Handlungsempfehlungen und Transfer mitdenken: Herausarbeitung der Potenziale, Herausforderungen und vor allem Erfolgsfaktoren in den starken Regionen, um Handlungsempfehlungen für Nachahmer-Regionen im Sinne einer Toolbox zu entwickeln und somit die Erfahrungen für Nachahmer zugänglich und nutzbar zu machen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Verbesserung des Außenbereichs an zwei Flüchtlingswohnheimen

Die Außenbereiche von zwei Flüchtlingswohnheimen werden attraktiver gestaltet. Die Maßnahmen umfassen: Herrichtung der Rasenfläche für Ballspiele, Anlegen eines Schachbrett- und eines Boule-Platzes, Aufstellen eines Beton-Kickers, Schaffung von Sitzgelegenheiten und einem Unterstand. Dadurch wird der Aufenthaltscharakter und die Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen gestärkt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Treffpunkt, Unterstützung und Förderung der Geflüchteten

In Wolfach werden die Geflüchteten auf vielfältige Weise unterstützt und gefördert. Jede Zuwanderer-Familie bekommt einen einheimischen Alltagslotsen. Es entsteht ein Fahrdienst-Angebot für weit außerhalb des Ortes untergebrachte Geflüchtete. Ein Treffpunkt wird geschaffen, an dem sich Einheimische und Zuwanderer zum zwanglosen Austausch, zur Sprachförderung oder zu Veranstaltungen/Vereinsfesten begegnen. Weiterhin wird ein internationaler Garten angelegt. Außerdem erhalten die Zuwanderer die Gelegenheit, in den örtlichen Betrieben in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. Gleichzeitig wird das ehrenamtliche Engagement erleichtert und die Qualität der Arbeit erhöht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Integration von Flüchtlingen - sportlich aktiv beim Rollstuhlbasketball

Geflüchtete werden über die sportliche Aktivität in den Rollstuhlbasketball-Verein integriert. Für ein erstes Kennenlernen wird ein Grillfest veranstaltet, zu dem die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft eingeladen werden. Den Interessenten wird das Spiel demonstriert. Bei einem Schnuppertraining erläutern ehrenamtliche Trainer die Grundregeln des Spiels und es werden erste, einfache Übungen für die Handhabung des Rollstuhls durchgeführt. Hier kann jeder teilnehmen, auch nicht gehbehinderte Menschen. Anschließend werden regelmäßige Trainings und Spiele durchgeführt und ein Spiel der Mannschaft besucht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Workshop zum Thema Rassismus, Förderung und Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Es wird ein Workshop zum Thema Rassismus durchgeführt. Dabei werden verschiedene Formen des Rassismus im Alltag herausgearbeitet und am Projektende einem breiten Publikum präsentiert. Außerdem werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Reihen potentieller junger Ehrenamtlicher aus dem Flüchtlings- und Nicht-Flüchtlingsbereich geschult und gefördert. Bei den regelmäßig stattfindenden Infoabenden erläutern Experten jeweils ein Thema (Zahlungsverkehr, Versicherungsschutz, Steuerfragen). Zudem begleiten einzelne Teilnehmende erfahrene Ehrenamtliche oder Hauptamtliche (z.B. bei Behördengängen), um Einblicke in deren Arbeit und in verschiedene Themen zu erhalten und sich so selbst als Unterstützende und Ehrenamtliche entwickeln zu können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

07.11.2025

Seelsorgerliche Betreuung von geflüchteten Christen, Teilnahme an Gottesdiensten

Viele geflüchtete Christen, die in der Umgebung von Bramsche wohnen, benötigen dringend seelsorgerliche Hilfe von den Kirchen. Durch das Projekt erhalten sie die Möglichkeit, an übersetzten Gottesdiensten teilzunehmen und so seelsorgerlich begleitet zu werden. Zu diesem Zweck wird eine Übersetzungsanlage beschafft und installiert. Nach den Gottesdiensten und unter der Woche sind seelsorgerliche Beratungen und Gespräche vorgesehen.