Suchergebnisse für:
853 Ergebnisse
Integrationsprogramm mit einheimischen und geflüchteten Frauen
Das Projekt vernetzt einheimische, zugezogene und geflüchtete Frauen. Die neuen Bürgerinnen lernen ihre Heimat kennen, entwickeln Verständnis für bayerische Bräuche, Gepflogenheiten und Beziehungen. Sie knüpfen Kontakte untereinander, vernetzen sich und tragen die positiven Erfahrungen in ihre Familien. Frauen aus anderen Kulturen lernen, was Frauenrechte in Deutschland bedeuten und welche Anlaufstellen es für sie gibt. Dadurch gewinnen sie Unabhängigkeit. Um die ausländischen Frauen zu aktiver Teilhabe zu motivieren, wird ein Intensivkurs 'Kommunikation und Organisation' angeboten. Dadurch erfahren sie, wie sie ihr eigenes Netzwerk bilden können. Gemeinsam wird wöchentlich ein völkerübergreifender Abend gestaltet. Dabei werden die geflüchteten Frauen in die Organisation einbezogen, um ihre Fähigkeiten in deutscher Sprache und gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein zu schulen und weiter auszubauen.
Qualifikation von Geflüchteten für den Einsatz beim Malteser Hilfsdienst
Mit passgenauen Ausbildungskonzepten werden Bereiche des Malteser Hilfsdienstes, wie Rettungsdienst und Pflege, für Geflüchtete geöffnet. Diese werden qualifiziert und kommen anschließend z.B. bei Konzerten und Sportveranstaltungen oder in Pflegezentren zum Einsatz.. Dadurch werden die Geflüchteten zum selbstverständlichen Teil eines ehrenamtlichen, bürgerlichen Engagements im neuen kulturellen Umfeld.
Integration von Frauen mit Kindern mit Hilfe lokaler Netzwerke
Zielgruppe des Projekts sind geflüchtete Frauen mit Kindern. Sie erhalten Hilfestellung zur Bewältigung des Alltags in Deutschland, zum Beispiel zum Einkaufen, dem Umgang mit Geld, zu Kindergarten/Schule usw. Aber auch über andere für die erfolgreiche Integration wichtige Themengebiete werden sie informiert, u.a. über ihre Umgebung, Umgang mit Behörden, Regelungen der medizinischen Versorgung sowie die in Deutschland geltenden Werte, Normen und Gepflogenheiten des Zusammenlebens. Dazu werden Netzwerke geschaffen und das ehrenamtliche Engagement gestärkt. Das geschieht durch die Entwicklung freiwilliger und ehrenamtlicher Strukturen der Zusammenarbeit. Ziel ist weiterhin die Etablierung von Patenschaften und des Mentorings als Wissenstransfer in persönlichen Beziehungen. Die Mentoren sollen bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen unterstützt werden.
Mobile, interaktive Begegnungs-Plattform für Einheimische und Geflüchtete
Mit dem Projekt wird eine mobile Begegnungsmöglichkeit / Plattform für Geflüchtete und Einheimische in den Dörfern der Verbandsgemeinde Zell geschaffen. Die Begegnungen finden an zwei Abenden pro Monat in den verschiedenen Gemeindehäusern und -sälen der acht Ortsgemeinden statt. Für einen erfolgreichen Integrationsprozess soll der Kontakt zu der übrigen einheimischen Bevölkerung in diesen Gemeinden optimiert werden. Geistige Annäherung, emotionaler Austausch und gegenseitiges Verständnis wird über die kommunikativen Möglichkeiten von Filmen und anderer künstlerischer Ausdrucksweisen erreicht. Die Geflüchteten werden in die planerisch-organisatorische Arbeit einbezogen.
Kochen für die Grundschule - gemeinsam mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen
Gemeinsames Kochen von ehrenamtlichen Helfern und Geflüchteten trägt zur Verpflegung der ca. 200 Grundschüler und 14 Lehrer der örtlichen Gerhart-Hauptmann-Schule sowie der Geflüchteten selbst bei. Die Geflüchteten werden durch die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung in ihren sprachlichen und alltäglichen Fähigkeiten gestärkt und so ihre Integration in die Gemeinschaft verbessert. Gleichzeitig können die Geflüchteten den Grundschülern anhand ihrer Speisen einen Einblick in ihre Kultur geben. Durch den gemeinsamen Einkauf der Lebensmittel werden nicht nur die Sprachfertigkeiten der Geflüchteten, sondern auch die Interaktionsfähigkeit in Alltagssituationen verbessert.
Internationale Kochveranstaltungen
Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen internationale Kochveranstaltungen für Erwachsene und Kinder. Durch das gemeinsame Kochen werden neue Gerichte kennengelernt und die andere Kochkultur als Bereicherung erfahren. Bei diesen niederschwelligen Angeboten werden die Asylbewerber nicht als Hilfeempfänger, sondern als Experten wahrgenommen. Die Geflüchteten erhalten die Möglichkeit, Deutsch zu sprechen und Deutschen zu begegnen. Die Deutschen kommen wiederum in Kontakt mit Geflüchteten/Migranten und erfahren mehr über deren Hintergrund. Aus diesen Kontakten können Sprachpatenschaften und Freundschaften entstehen.
Das soziale und kulturelle Engagement von Geflüchteten ermöglichen
Es werden Rahmenbedingungen geschaffen, um das soziale und kulturelle Engagement von Geflüchteten zu ermöglichen. Als Hilfe zur Selbsthilfe werden Geflüchtete - vor allem Frauen - gezielt dazu gewonnen, Landsleute bei ihren Integrationsbemühungen zu unterstützen. Gleichzeitig wird so der Aufbau einer Community nach Herkunftsgebieten unterstützt. Die Möglichkeit, eigene kulturelle Traditionen zu pflegen, wird erleichtert. Frauen bekommen einen Begegnungsgrund und der Bleibewille in Luckenwalde wird gefördert. Das Konzept basiert auf Erfahrungen in den 90-er Jahren mit Spätausssiedlerinnen. Über den gemeinsamen Ehrenamtsrahmen sollen Frauen die Möglichkeiten des Eigenengagements in der neuen Gesellschaft begreifen und nutzen.
Eine Fahrradwerkstatt
In Kooperation mit der Radsportabteilung des FC Forstern wird eine Fahrradwerkstatt geplant und aufgebaut. Die gemeinsame Tätigkeit soll kulturelle Barrieren und Vorurteile überwinden und Gemeinsamkeiten aufzeigen. Das Dirtbike-Gelände der Radsportabteilung befindet sich in direkter Nachbarschaft zur neuen Unterkunft der Asylbewerber/-innen. Durch das Erlernen neuer Fähigkeiten, der Reparatur von Fahrrädern, wird den AsylbewerberInnen ermöglicht, eine Aufgabe für sich zu finden, Neues zu erlernen und selbstständig zu werden. Das Erlernen der neuen Sprache wird eingebunden in die gemeinsame Tätigkeit der Reparatur und Optimierung von Fahrrädern.
Innerstädtischer Begegnungsraum
Der Begegnungsraum 'MaLVi' wird als innerstädtischer Treffpunkt entwickelt. Dort können sich Menschen, egal welcher Herkunft, Religion, Alter oder sozialem Status, begegnen, miteinander kommunizieren und aktiv werden. In einer offenen, partnerschaftlichen und vorurteilsfreien Atmosphäre soll eine Kommunikation von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund stattfinden und ein friedliches und solidarisches Miteinander zwischen Menschen aller Kulturen gefördert werden. Ein besonderes Anliegen wird dabei auf die generationsübergreifende Ausrichtung gelegt, wie Spielnachmittage, gemeinsame Kochkurse/Kochnachmittage, gemeinsames Lernen, Gartenarbeit sowie spezielle Angebote für Frauen und Kinder.
Entstehung eines Gartens der Religionen
Durch gemeinsame Arbeitseinsätze, Austausch, fachliche Inputs und gemeinsames Essen wird eine Beziehung unter den Geflüchteten, dem Verein und der Bürgerschaft aufgebaut. Außerdem ist eine Ersthelferausbildung für die Geflüchteten geplant. Durch die Einbeziehung von Ehrenamtsinitiativen aus dem Landkreis wird eine flächendeckende Vernetzung erreicht, um die spätere Nutzung des Gartens der Religionen als Ort der Begegnung zu gewährleisten.