Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Multifunktionstreffpunkte für interkulturelle Begegnung und Selbsthilfe

In Vetschau werden Multifunktionstreffpunkte mit einer mobilen Küche, Sitzgelegenheiten, Tischen, Schrankboxen, Werkzeug, Tischtennisplatte, Trampolin, Beleuchtung und Unterhaltungselektronik ausgestattet. Damit werden Möglichkeiten der interkulturellen Begegnung, des Austauschs sowie von Freizeitbeschäftigungen und Selbsthilfe geschaffen, um gemeinsam zu essen, zu feiern und zu arbeiten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Deutsch-Gruppenunterricht für Flüchtlingskinder

In Birkenau wird Deutsch-Gruppenunterricht für 12-18 Flüchtlingskinder der Grundschule und der KiTas im Jahr vor der Einschulung durch Schüler weiterführender Schulen organisiert und durchgeführt. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, damit die Kinder schneller Deutsch lernen, besser im Unterricht mitkommen und demzufolge schneller und besser in die Klassen integriert werden können. Außerdem sollen so die Voraussetzungen für den Besuch weiterführender Schulen verbessert werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Integration von Flüchtlingen in den Spielmannszug

In Holenbrunn wird die Integration von Geflüchteten durch gemeinsames Musizieren im Spielmannszug des Kreisfeuerwehrverbands Wunsiedel unterstützt. Hierzu werden für die neuen Musiker sowohl Musikinstrumente als auch passende Bekleidungsstücke für Auftritte beschafft. Gleichzeitig werden auf diesem Wege neue Mitglieder für die Freiwillige Feuerwehr gewonnen und die Kontakte zur einheimischen Bevölkerung erweitert.

Regionale Wirtschaft

06.11.2025

BAG LAG 2

Bei der ASG wurd eine Geschäftsstelle der BAGLAG mit nachfolgend beschriebenen Aufgaben eingerichtet. Sie handelt auf Weisung des BAGLAG Vorstands, unterstützt sie inhaltlich und organisatorisch und stellt die erforderlichen Sachmittel und Reisekosten zur Verfügung. Die Geschäftsstelle wird sich grundsätzlich aus Beiträgen der Mitgliedern der BAG LAG finanzieren und Fördermittel einwerben. Ziel dieser BAG LAG-Geschäftsstelle ist eine effiziente Vertretung der Interessen der in ihr organisierten LAGen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Musikalische und künstlerische Bearbeitung von Alltagsthemen

In Aue wird ein unkomplizierter, wöchentlicher Treffpunkt geschaffen, in dem in Kleingruppen Alltagsthemen musikalisch und künstlerisch bearbeiten werden. Es finden drei Ausstellungen innerhalb eines Jahres statt. Die Feinmotorik und Kreativität der Teilnehmer und der Austausch zwischen den Kulturen werden gefördert, interkulturelle Barrieren reduziert und eine Integration in das soziale Umfeld wird ermöglicht. In dem Projekt arbeiten Geflüchtete, Ehrenamtliche, eine pädagogische Fachkraft sowie Kunst- und Musikpädagogen zusammen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Bau einer Boule-Anlage und eines Cafés als Begegnungsstätten für Jung und Alt

In der Gemeinde Fuldatal, OT Ihringshausen, werden ein Café (indoor) und eine Boule-Anlage (outdoor) als neue Begegnungsstätten für Jung und Alt und insbesondere zur Integration von Geflüchteten gebaut. Dadurch wird eine Öffnung in den bürgernahen Raum ermöglicht. Es findet über den Sport hinaus eine aktive Kommunikation zwischen den Geflüchteten und den Bürgerinnen und Bürgern statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Erkundung der neuen Heimat

In Tangermünde wird geflüchteten Kindern und Jugendlichen durch gemeinsame Tagesfahrten (u.a. Zoo, Rodelbahn, Turmuhrenmuseum, Strandbad) die Integration in die Gemeinschaft erleichtert. Freundschaften werden geknüpft und die neue Umgebung kennen und schätzen gelernt. Es werden Städte besichtigt, der Landtag besucht und eine Veranstaltung 'Vorstellung Rettungskette/Feuerwehr sowie Grundkenntnisse Erste Hilfe' durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Mobilität und Sprachkenntnisse - Unterstützung einer geflüchteten Familie

Eine geflüchtete siebenköpfige Familie wird bei der sozialen Integration und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Im Ort von Rastorfer Passau gibt es keine Schule, keinen Kindergarten sowie keine Einkaufsmöglichkeit. Zum Erreichen notwendiger Ziele, wie auch für Behördengänge und Arztbesuche, fehlt die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. Freiwillige Helfer führen mit ihren privaten PKW die notwendigen Fahrten durch. Darüber hinaus erhält die Familie täglich eine Stunde privaten Deutschunterricht von weiteren Helfern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Unbegleitete junge Geflüchtete werden für grüne Berufe begeistert

In Klosterbuch werden unbegleitete junge Geflüchtete für die sogenannten grünen Berufe begeistert. In Kooperation mit dem Fachwerk-/Archehof Klosterbuch wird hierbei der Rahmen zwischen historischer Landwirtschaft und modernster Landtechnik bewusst weit gesteckt. Die aus verschiedenen ländlichen Regionen stammenden jungen Geflüchteten lernen, dass die Grünen Berufe in Deutschland/ Europa vollständig anders zu beurteilen sind als in ihren Heimatländern. Durch gemeinsame Projektarbeit von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wird u.a. Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit entgegengewirkt und den Jugendlichen werden Impulse für die eigene Lebensgestaltung gegeben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

06.11.2025

Gemeinsamer Sport von Kindern mit und ohne Fluchthintergrund

In Schwaney lernen sich Kinder mit und ohne Fluchthintergrund im örtlichen Reit- und Fahrverein in den Herbstferien kennen und treiben gemeinsam Sport. Durch Spiele und Aktivitäten auf und neben dem Pferd werden Hemmschwellen untereinander abgebaut und es findet eine Auseinandersetzung mit der multikulturellen Gesellschaft statt. Das unterstützt die Integration der Flüchtlingskinder in die dörfliche Gemeinschaft.