Regionale Wirtschaft | Digitalisierung auf dem Land

29.10.2025

Regionen-EIN-Kauf über eine Online-Bestellung

Um regionale Vermarktung zu ermöglichen, werden das Verbraucherinteresse und die regionale Wertschöpfung durch Bündelung erhöht. Eine zentrale digitale Bestellung für viele Produkte einer Region wird mit Abholung an einem bestimmten Tag definiert. Durch Kundenvorbestellungen für fest terminierte Abholtage entsteht Plan- und Kalkulierbarkeit für Erzeugerinnen und Erzeuger. Der verfügbare Warenbestand wird auf Wunschbestellungen verteilt und die Kundinnen und Kunden informiert, was sie tatsächlich an einem Abholtag bekommen. Durch das System wird die kostenaufwändige Bereitstellung von immer verfügbarer Ware (Hofladen) und eine nicht kalkulierbare Absatzmenge (Wochenmarkt) umgangen. Zunächst wird eine Wissensbasis geschaffen, indem mögliche (über)regionale Projektpartnerschaften und marktbestimmende Faktoren aus Sicht der Stakeholder eruiert werden. Anhand der Analyse der Daten wird ein Warensortiment mit Lieferantenvorgaben entwickelt. Die Inhalte für Online-Medien werden festgelegt. Für die Konzeption der Umsetzung wird eine strukturierte Basis aus Kundenbefragungsergebnissen generiert, die Rückschlüsse auf die Kundenmotivation für Anfahrtsweg und Bestellprozedere liefert. Im Anschluss erfolgt die Bündelung der Ergebnisse: Viele regionale (Bio)-Lieferanten werden auf einen Ort und Tag durch Vorbestellung konzentriert. Das Regional-(Öko-)Sortiment wird vergrößert und damit die Einkaufs-Schwelle gesenkt, denn die Kundin bzw. der Kunde erhält mehr und hat ein besseres Aufwand-Nutzen-Verhältnis. Es entsteht Planungssicherheit für Kundinnen bzw. Kunden und Lieferantinnen bzw. Lieferanten durch Vorbestellung. Kundenbindung wird durch die Erzielung maximaler Lieferfähigkeit erzeugt. Die regionalen Produkte werden durch gemeinsame Kommunikation aufgewertet. Eine Reduktion der Anfahrtskilometer und des CO2-Abdrucks bei regionalem Einkauf wird erreicht. Die Datenauswertung ermöglicht Einblicke hinsichtlich einer Übertragbarkeit auf andere Regionen.

Regionale Wirtschaft | Mobilität auf dem Land

29.10.2025

Vermarktung von Lebensmitteln durch Regionalbusse

Es wird eruiert, ob und in welchem Maße eine Nutzung der vorhandenen Linienbusse in der Altmark zur Lieferung von Lebensmitteln möglich ist. In einem auf Einbindung der beteiligten Akteure ausgelegten Prozess wird herausgearbeitet, wie die meist leer fahrenden Busse Lebensmittel ausliefern können und wie die Übergabe und die Abrechnung stattfinden kann. Die beteiligten Akteure sind Lieferantinnen und Lieferanten, Busgesellschaft, Kundinnen und Kunden, Gemeinden und der Altmarkkreis. Zu diesem Zweck werden an - in dem Prozess als günstig erachteten - Orten Abhol- und Verteilstellen für die Lebensmittel eingerichtet sowie deren Nutzung im Verlauf - im Kontakt mit den Akteuren - optimiert. Außerdem werden mit Beteiligten von bereits bestehenden, ähnlichen Projekten Erfahrungen ausgetauscht. Am Ende des Projekts wird ein Konzept entstehen, wie eine Lebensmittelverteilung mit Hilfe der Buslinien zu realisieren ist und welches die (rechtlichen) Hürden für ein solches System sind. Dieses System ist mit Anpassungen dann auf andere Regionen übertragbar.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.10.2025

Innovationsnetzwerk zur Veredelung und Vermarktung von (bio-)regionalen Lebensmitteln

In vier ausgewählten Kommunen im Werra-Meißner-Kreis werden neue Betriebs- und Geschäftsmodelle für die Logistik und den Vertrieb (z.B. Lebensmittelautomaten) regionaler Lebensmittel entwickelt. Gemeinsam mit Unternehmen des Lebensmittelhandwerks entstehen konkrete technische Lösungen und nachhaltige Umsetzungskonzepte. Außerdem werden neue Wertschöpfungsketten im Bereich der Produktveredelung ermittelt und deren mögliche Potentiale herausgearbeitet. Auf diese Weise entstehen neue Produktlinien. Um neue Vermarktungsstrategien zur Stärkung regionaler Produkte zu entwickeln, wird eine interaktive App konzipiert, die insbesondere Kinder und Jugendliche anspricht und einen Beitrag zur regionalen Identität über regionale Produkte leistet. Zudem werden in der Kita- und Grundschulverpflegung regionale und bioregionale Produkte stärker mit aufgenommen und es wird untersucht, ob Lebensmittelautomaten für regionale Produkte (Regiomaten) in Kitas oder Schulen zu einem neuen Verbraucherverhalten führen. Für alle zu konzipierenden Ideen wird der Einsatz moderner Technologien und digitalen Innovationen geprüft, beispielweise durch die Integration von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI).

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Digitale Lösung zur Vermarktung regionaler Produkte und zur Gewährleistung der Logistik

Ein digitales Logistikkonzept wird zur Gewährleistung der Versorgung des ländlichen Raumes, der Sicherung der letzten Meile, eingesetzt. Hierdurch werden regionale Produkte durch die Bereitstellung einer digitalen Vermarktungsplattform sichtbar gemacht und mittels intelligentem Zusammenspiel von 'sowieso'- Fahrten und externen Lagern für Vermarktungs- und Verarbeitungsstätten verfügbar gemacht. Durch die Dezentralisierung der Logistik, der Kommissionierung und Verpackung werden die Kosten der Vermarktung und Belieferung reduziert. Eine Softwarelösung koordiniert übergeordnet das Zusammenspiel zwischen den Einheiten Vermarktungsplattform, Logistik, externe Lager und der digitalen Einheiten der Abnehmenden (online-Shop etc.). In der Initialisierungsphase wird die Idee des Logistikkonzeptes von regionalen Akteuren der IT, Vermarktung und Logistik geprüft und um deren Erfahrung erweitert, optimiert und fortentwickelt. Dazu werden gemeinschaftlich Erfolgsfaktoren einer Digitallösung ermittelt und Erfolgsfaktoren zusammengestellt. Als Ergebnis wird die Entwicklung einer Grundstruktur der digitalen Lösung erarbeitet (Vorarbeit Lastenheft). Aus dem Kreis der Partnerschaft entsteht eine verbindliche Kooperation, die in Folge gemeinschaftlich die digitale Lösung programmieren lässt und zunächst im Raum Südthüringen durchführt. Mögliche Formen einer gemeinschaftlichen, wirtschaftlichen Zusammenarbeit werden diskutiert und gegebenenfalls bereits entwickelt. Ebenso wird das Konzept in den späteren Regionen durch Teilhabe verankert. Zur betriebswirtschaftlichen Einordnung der digitalen Lösung wird eine Machbarkeitsstudie als Masterarbeit beauftragt und begleitet.

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Ökologische Convenience-Produkte mit Fokus auf das Reduzieren von Lebensmittelverschwendung

Ökologisch produzierte Convenience-Produkte werden entwickelt und von den regional ansässigen Verbundpartnern direkt vertrieben. Die Rohstoffe stammen aus ökologischen landwirtschaftlichen Betrieben der Region und werden von kleinen, handwerklichen Unternehmen und gastronomischen Betrieben verarbeitet. Die Produktentwicklung basiert auf einer fundierten Marktanalyse, die aktuelle Lebensmitteltrends und das regionale Potenzial berücksichtigt. Innovative Herstellungsverfahren orientieren sich an traditionellen Methoden verschiedener Kulturkreise, priorisieren lokale Rohstoffe und verwenden bisher ungenutzte Pflanzenteile. Eine bessere, nachhaltigere Verwertung wird durch besonderes Augenmerk auf Haltbarkeit fördernde Verarbeitungsmethoden wie zum Beispiel Fermentation erzielt, wodurch der CO²-Ausstoß reduziert wird. Bestehende Partnerschaften der Regionalwert AG in den Projektorten werden genutzt, während potenzielle Beteiligte aus der Produktion lokal in den Landkreisen identifiziert werden.

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Weiterverarbeitungs- und Vermarktungsstruktur ökologisch erzeugter Mähdrusch-Sonderkulturen

Mit dem Initialisierungsmanagement werden Wirtschaftlichkeit, technische sowie hygienische Umsetzbarkeit und Marktpotentiale beleuchtet, um daraufhin ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Angesiedelt im Auetal, wird eine regionale, norddeutsche Weiterverarbeitungsstruktur für ökologisch erzeugte Mähdrusch-Sonderkulturen wie zum Beispiel Buchweizen, Linsen, Hanf, Körnerleguminosen und viele weitere aufgebaut. Die geernteten Kulturen in kleinen Mengen werden nach der Ernte aufbereitet, veredelt und für Kundinnen und Kunden zielgenau verpackt. Dazu wird ein Netzwerk zwischen Akteuren aus Landwirtschaft, Vermarktung bzw. Weiterverarbeitung sowie Endkundinnen und Endkunden erzeugt.

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Kompetenzzentrum für flexible Gemüseverarbeitung

Gemüse spielt eine zentrale Rolle auf den Mittagessen-Tellern der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung. Nach Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist Gemüse mengenmäßig die wichtigste Lebensmittelgruppe in der vollwertigen Ernährung. Immer mehr Träger der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung möchten dabei gezielt saisonale und regionale Bio-Produkte einsetzen. Diese Nachfrage kann in vielen Regionen nicht bedient werden, weil es an regionalen Wertschöpfungsketten fehlt. Das betrifft sowohl die Anbau-Kapazitäten wie die benötigten Verarbeitungsstrukturen. In diesem Vorhaben werden deshalb die notwendigen Grundlagen für die Errichtung eines Kompetenzzentrums für flexible Gemüseverarbeitung geschaffen. Damit wird eine Lücke geschlossen, um bedarfsgerecht Gemüse für die lokale und regionale Gemeinschaftsverpflegung bereitzustellen. Die Aufgabenstellung umfasst die Planung der anpassungsfähigen Produktionsprozesse, mit denen flexibel unterschiedliche Gemüsekulturen in verschiedenen Prozess- und Convenience-Stufen chargengetreu verarbeitet werden können. Die Planung wird Bestandteile der vorgelagerten und nachfolgenden Prozesskette enthalten und dabei auf die vorliegenden strukturellen Herausforderungen eingehen. Für den möglichen Betrieb werden für das potenzielle Konsortium Formen der Aufbauorganisation konzipiert und auf Machbarkeit geprüft.

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Bio-Offensive Südkreis Herzogtum Lauenburg

Das Projekt fördert die verbesserte regionale Versorgung mit etablierten sowie neuen Bio-Produkten aus regionalen Wertschöpfungsketten. Aufbauend auf einer Markterhebung zur Ermittlung der Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen in der Region wird durch neue innovative Vertriebswege der Absatz von regionalen Bio-Produkten - unter anderem vorverarbeitete, küchenfertige Lebensmittel, Convenience-Food, Außerhaus-Mahlzeiten - unter Berücksichtigung der Wertschöpfungsketten verbessert. Dafür werden Prototypen entwickelt, welche im Zuge des Initialisierungsmanagements in einem Pilotprojekt getestet werden. Am Ende steht eine fundierte Handlungsempfehlung zum Start des eigentlichen Projekts. Ziel ist die Steigerung des Bio-Angebotes, ihrer Verfügbarkeit und Sichtbarkeit im südlichen Herzogtum Lauenburg und darüber hinaus.

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Plattform für ein B2B-Netzwerk mit Mikrologistik in Ostthüringen und Altmark

Um im Sinne einer kleinstrukturierten und vielfältigen Landwirtschaft mit einem starken regionalen Bezug die erzeugten Produkte auch in kleineren Mengen zu den Partnerinnen und Partnern aus Handel, Verarbeitung und Gastronomie wirtschaftlich tragfähig transportieren zu können, ist die Digitalisierung der Schlüssel. Durch die weitestgehend automatische Generierung von Transportangeboten aus den Bestandssystemen und die Optimierung der Transportbedarfe können die Kosten pro Transportgut so weit gesenkt werden, dass sich die Transporte auch wirtschaftlich lohnen. Mikro-Hubs, mobile oder stationäre Miniaturdepots, erweitern zudem die Möglichkeiten des Warenumschlags und tragen somit zu einer höheren Bündelung der Touren und dadurch schließlich ebenfalls zur Kostensenkung bei. Gesamt gesehen sollen Kundinnen und Kunden aus Gastronomie, Verarbeitung und Handel über eine B2B-Plattform regional erzeugte Lebensmittel bestellen und bezahlen können. Zudem wird eine Logistik die bestellten Lebensmittel von den Erzeugern zu den unter genannten Kundinnen und Kunden bringen, wobei der Transport durch Bündelung (Integration von Sowieso-Fahrten und Mikro-Hubs) insgesamt wirtschaftlich ist. Das Initialisierungsmanagement wird sich konzeptionell mit dem Gesamtsystem und seinen Komponenten befassen. Dazu gehören vor allem die Konkretisierung der Anforderungen und die eingehende Untersuchung des erwarteten Nutzens des PENOA-Systems per Simulation. Hierbei wird ein Modell der Transportangebote und Transportbedarfe in den Projektregionen erstellt und angewendet. Anhand verschiedener Szenarien wird ermittelt, welchen wirtschaftlichen Nutzen das PENOA-System bringt. Zeigt sich dabei eine dauerhaft wirtschaftliche Tragfähigkeit, wird im nächsten Schritt der technische, organisatorische und rechtliche Arbeitsaufwand für die Umsetzung detailliert abgeschätzt.

Regionale Wirtschaft

29.10.2025

Kooperative Verarbeitung zur Inwertsetzung von biodiversen Anbausystemen

Es wird eine innovative und wirtschaftlich tragfähige Herangehensweise zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel aus Baumwirtschaft gemeinsam mit bereits interessierten Kooperationspartnern und weiteren lokalen Akteuren im Werra-Meißner-Kreis entwickelt. Dabei werden Rohprodukte aus Streuobstbeständen und aus gemischten Agroforstkulturen (Früchte, Nüsse) betrachtet, um diese zu erhalten und beständige Absatzmöglichkeiten zu bieten. Im Fokus steht die regionale, kooperative Herstellung von Müsli (erweiterbar um Müsliriegel und ähnliche Produkte) zusammen mit Getreideproduzierenden und Imkereien aus der Region. Betrachtet wird insbesondere die Möglichkeit der Gefriertrocknung für Obst. Denn Obstverarbeitung ist häufig mit Erhitzen und Pasteurisieren assoziiert, wobei viele der gesunden Inhaltsstoffe minimiert werden. Eine Gefriertrocknung hingegen erhält die Inhaltsstoffe und damit den gesundheitlichen Nutzen. Während der Initialisierungsphase wird eine Grundlage für die Kalkulation der Wirtschaftlichkeit der kooperativen Produktion zwischen allen Beteiligten von Streuobst- und Agroforstwirtschaft, Ackerbau, Imkerei und Verarbeitung geschaffen. Durch die Initialisierung wird die bestehende und für das Projekt benötigte Verarbeitungsinfrastruktur hinsichtlich der erforderlichen Produktionsmengen abgeglichen. Außerdem werden in der Initialisierungsphase erste Prototypen mit spezifischer Zusammensetzung und Erscheinungsform entwickelt. Zielgruppe für die Produktentwicklung sind insbesondere öffentliche Einrichtungen und Gastronomiebetriebe. Diese können während des Gestaltungsprozesses wichtige Hinweise auf die Produktgestaltung zu ihren Zwecken einbringen. Auch die interessierte Öffentlichkeit wird z. B. bei Verkostungen und im Zuge der Markenbildung, eingebunden. Zum Produkt wird ein Umweltbildungskonzept entworfen, das die Mehrwerte der Kooperation und der eingesetzten Anbausysteme vermittelt.