Suchergebnisse für:
853 Ergebnisse
Hausmülldeponie wird entrümpelt und ein Teil davon ein "Orientalischer Garten"
Im Rahmen des Teilprojekts wird eine ehemalige ca. 1,5 ha große Hausmülldeponie in gemeinsamer Arbeit von Geflüchteten und Einheimischen entrümpelt und als Teilbereich des Orientalischen Gartens aufgewertet. Mit dem gemeinsamen Ziel des Baus des orientalischen Gartens mit Hilfe von einheimischen Unternehmen, ehrenamtlich Tätigen und Geflüchteten werden Deutschkenntnisse gefördert, Räume für Begegnungen geschaffen und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Motivierte und engagierte Geflüchtete sollten durch die Erfahrung und erworbenen beruflichen und personalen Kompetenzen im Projekt eine verbesserte Chance zur Vermittlung in den regulären Arbeitsmarkt erhalten.
Wissensaustausch der Kulturen durch Begegnungen
Im Rahmen des Projekts werden Räumlichkeiten als Begegnungsstätte angemietet. Es werden Treffen für Ehrenamtliche zur Koordination und Gewinnung neuer Ehrenamtlicher sowie Qualifizierungsveranstaltungen für Ehrenamtliche und Zugewanderte organsiert und ein Vernetzungsprozess für die in der Flüchtlingshilfe tätigen Akteure initiert. Zudem werden Kurse zur Sprachvermittlung in Alltagssituationen etabliert. Das Engagement durch Ehrenamtliche fördert den Zugang in Arbeit, Wohnungsmarkt und zur Sprache. Informationsveranstaltungen zu den Fluchtländern, dem Asylrecht, zur kulturellen Sensibilisierung usw. vermittelt Wissen, das bei der Integrationsleistung nötig ist.
Eine Bücherstube und Begegnungsstätte
Der Zugang zu Büchern soll für Geflüchtete und Einheimische erleichtert werden. In diesem Rahmen wird eine Bücherstube als Begegnungsstätte eingerichtet, in der auch Brett- und Kartenspiele zur Verfügung gestellt werden. Fotos von gemeinsamen Aktivitäten werden dort bei weiteren Treffen vorgeführt, ein Austausch findet bei Kaffee, Tee und Keksen statt. Zu diesem Zweck wird die Bücherstube mit gespendeten Regalen, Tischen und Stühlen eingerichtet, die vorhandenen Bücher eingeräumt. Ehrenamtliche Helfer betreuen die Bücherstube regelmäßig.
Brunnen der Begegnung - Gestalten, Einweihen, Betreuen
Eine Gruppe Geflüchteter soll mit Ehrenamtlichen gemeinsam einen Brunnen der Begegnung gestalten, feierlich einweihen und betreuen. Der Brunnen soll zum Treffpunkt für weitere Integrationsarbeit werden, die in der direkt danebengelegenen Bibliothek mittels Sprach- und Musikkursen stattfindet. Wichtig ist das niedrigschwellige Angebot eines Ortes, der im Freien liegt, aber gleichzeitig eine direkte Anbindung an die weiteren sozialen Verknüpfungen der Gemeinde bietet. Vorgehen: - Gemeinsame Konzeption des Brunnens mit den Geflüchteten und Ehrenamtlichen, - Unterstützung durch professionelle Galabauer - Gemeinsame Gestaltung des Brunnens sowie des Platzes, Erdarbeiten, Pflasterarbeiten, Arbeiten am Quellstein sowie der Pumptechnik - Feierliche Einweihung des Brunnens der Begegnung - Regelmäßige Brunnenfeste
Eigenregie, Integrationshilfe, Unterstützung
Projekt 1: Selbstverwalteter Jugendraum: Eine Gruppe von Geflüchteten soll einen Nebenraum des Café Internationals in Eigenregie übernehmen. Dieser dient als Ausweichmöglichkeit bei schlechter Wohnsituation. Ein Team aus Ehrenamtlichen und Geflüchteten ist für die Begleitung und Koordination der Räume (Ausstattung, Renovierung, Betreuung der Öffnungszeiten) verantwortlich. Projekt 2: Jugendtheater: Durch das Theaterprojekt sollen Integrationshilfen und Lebensorientierung angeboten, junge Einheimische und junge Geflüchtete sollen zusammengebracht werden. Sprache und Selbstbewusstsein werden gefördert. Projekt 3: Unterstützung Ehrenamtlicher bei der Umsetzung neuer Projekte: Es bedarf großer Anstrengungen, Geflüchtete und Einheimische in Kontakt zu bringen. Kinder und Jugendliche begegnen sich außerhalb von Kita und Schule, Familien lernen sich kennen. Kleine Projekte sollen entstehen, die außerhalb üblicher Pfade laufen. Ehrenamtliche sollen in ihrem Engagement gefördert und unterstützt werden. Das Projektmanagement geht in ehrenamtliche Hände.
Raum zur integrativen Nutzung der Kinder- und Jugendbetreuung
Ziel des Projekts ist es, die Betreuungsmöglichkeiten für geflüchtete Kinder in bestehenden Gruppen zu erweitern und die Fördermöglichkeiten zu verbessern und damit eine Integration von Kindesalter an zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die vorhandenen Räumlichkeiten an den erhöhten Betreuungsbedarf und die veränderten Anforderungen angepasst.
Fahrradwerkstatt und Integrationstreff für Geflüchtete
Ziele des Projekts sind die Fortführung einer bereits eingerichteten Fahrradwerkstatt und die Ergänzung von Angeboten für Geflüchtete und andere Hilfe suchenden Menschen, zum Beispiel Kurse zu Verkehrserziehung oder wöchentliche Treffs zum Austausch. Es wurde bereits eine Werkstatt zur Reparatur von Fahrrädern eingerichtet. Gespendete Fahrräder werden eingesammelt und repariert. Das Team der Monteure ist mittlerweile auf acht regelmäßige Helfer angewachsen. Das ursprünglich auf eine Fahrradwerkstatt beschränkte Projekt wird weitergeführt und ausgeweitet. Gleichzeitig zur Arbeit in der Werkstatt ist inzwischen ein Gesprächstreffpunkt entstanden, der die Möglichkeit zum Gespräch und damit zur besseren Integration der Geflüchteten bietet.
Alltagsmaterialien für sozial Bedürftige und Geflüchtete
Ziel des Projekts ist die Einrichtung einer 'Schatzkammer'. Geflüchtete und sozial Schwache können Materialien ausleihen oder auf einen Fundus zurückgreifen. Damit können sie besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Bürger der Gemeinde haben die Möglichkeit, an diesem Prozess aktiv mitzuwirken. Zunächst sucht der Helferkreis mit Unterstützung der Gemeinde nach einer passenden Räumlichkeit. Diese wird dann ausgestattet und wichtige Werkzeuge angeschafft. Beim Montieren und Aufstellen des Mobiliars und der Einrichtung der Schatzkammer helfen die Geflüchteten. Bei der Kleiderausgabe wird eine geflüchtete Frau integriert. Das vorhandene Werkzeug wird auch bei der Renovierung von Zimmern/ Wohnungen genutzt.
Bildungssystem und öffentliche Einrichtungen verstehen und nutzen
Zugewanderte Familien sollen in Begleitung von Ehrenamtlichen und Fachkräften mit dem deutschen Bildungssystem von der Kita bis zur Schule durch Informationen und gemeinsame Aktivitäten vertraut gemacht werden. Aufgrund der fehlenden Infrastruktur werden die Bewohner des ländlich strukturierten Stadtteils Obenende kaum bis gar nicht erreicht. Daher soll in Zusammenarbeit mit der Bildungslandschaft Obenende Angebote für geflüchtete Jugendliche am Obenende geschaffen werden. Durch den Kontakt mit Ehrenamtlichen aller Generationen und Fachkräften aus Kita und Schule lernen zugewanderte Familien das deutsche Bildungssystem kennen, erweitern ihre Sprachkenntnisse und erfahren praktische Unterstützung beim Zurechtkommen in Kindergarten und Schule. Ebenso werden Schreiben von Behörden, Vermietern, Ärzten und Krankenhäusern erklärt und auf in Deutschland übliche Vorsorgeuntersuchungen hingewiesen. Gemeinsam erledigen Ehrenamtliche mit Müttern und ihren Kindern Hausaufgaben und machen Leseübungen.
Dorfgemeinschaften stärken durch ehrenamtlich aktive Geflüchtete und Einheimische
Ziele des Projekts sind, die Partizipation an gemeinwohlorientierten Projekten von aktiven Ehrenamtlichen der Flüchtlingsarbeit sowie Geflüchteten zu erhalten und zu stärken und bereits aktive Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit zu entlasten. Das ehrenamtliche Engagement soll durch Hauptamtliche koordiniert und organisiert und durch Fachkräfte, Kulturmittler und Kinderbetreuung unterstützt werden. Außerdem werden das benötigte Material und die Räumlichkeiten bereitgestellt. Entlastung wird zudem dadurch erreicht, dass ein Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen stattfindet, neues Wissen erworben wird und Netzwerke entstehen, sodass es leichter ist, an Informationen für die Begleitung von Geflüchteten zu kommen und im Bedarfsfall Unterstützung zu erhalten. Zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Geflüchteten werden ihre Kompetenzen gestärkt. Das Projekt gliedert sich in die drei Teilprojekte 'Kochen', 'Fahrradwerkstatt' und 'Garten'.