Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Sprachkurse für Frauen mit und ohne Kindern in den Flüchtlingsquartieren

Speziell für geflüchtete Frauen mit und ohne Kinder werden in den Flüchtlingsquartieren Deutschkurse (Sprach- und Alphabetisierungskurse) durchgeführt. Die Unterrichtsräume werden mit Tafeln, Kopierer und Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Es finden Einstufungstests statt, um den Stand der Sprachkenntnisse und der Alphabetisierung zu ermitteln. Die Frauen in den Gemeinschaftsunterkünften sind oft isoliert, die Unterkünfte bieten wenig Möglichkeiten, sich in ein Umfeld zu integrieren. Frauen mit kleinen Kindern haben nicht die Möglichkeit, zentral angebotene Deutschkurse zu besuchen. Daher besteht hoher Bedarf an Kursen, die in den Unterkünften gehalten werden. Es wird aber auch geflüchteten Frauen, die bereits in eigenen Wohnungen in der Nähe leben, die Möglichkeit gegeben, den Unterricht zu besuchen. Die Kinder werden in der Zeit betreut.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Integrationscafé für Geflüchtete und Einheimische mit (Qualifizierungs-)Angeboten

Es wird ein Integrationscafé für Geflüchtete und Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, Geflüchtete qualifiziert und unterstützt und Ehrenamtliche im Asylbereich begleitet und fortgebildet. Dafür stellt die Gemeinde zwei große Räume in der stillgelegten Grundschule gegen eine geringe monatliche Gebühr zur Verfügung. Einheimische und Geflüchtete können sich im Rahmen dieses niederschwelligen Angebots zwanglos begegnen und in der Internetstube und der Nähstube aktiv werden oder im großen Veranstaltungsraum gemeinsame Essen, Kaffeenachmittage, Bastelangebote, Informationsabende, Filmvorträge, Sprachunterricht, Spielenachmittage usw. organisieren. Ehrenamtliche werden in ihrem Engagement begleitet und unterstützt und ihr Engagement wird anerkannt. Asylbewerberinnen und Asylbewerber erhalten Unterstützung beim Spracherwerb, Mobilitätshilfen und Qualifizierungsangebote.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Ergänzender Sprachunterricht

Im Rahmen des Projekts wird für Migranten ergänzender Sprachunterricht zur Unterstützung beim Erlangen der Ausbildungsreife bzw. Beschäftigungsfähigkeit durchgeführt. Die Teilnehmer können dabei nicht nur ihre Sprachkenntnisse erweitern, sondern es wird auch Allgemeinbildung vermittelt, z.B. Geographie und Mathematik, und Smalltalk geübt. Situationen aus dem deutschen Lebensalltag werden vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, über ihre Alltagssituation zu berichten und erhalten Informationen über das Berufs- und Familienleben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Bau von zwei Boulebahnen und Gestaltung des Umfeldes

In Zusammenarbeit von Geflüchteten/Asylbewerbern, Mitgliedern des Vereins Dienst am Nächsten, des Sportvereins sowie mit Unterstützung der Gemeinde Hardheim werden zwei Boulebahnen gebaut, mobile Sitzgelegenheiten aufgestellt sowie das Gelände bepflanzt und umzäunt. Damit wird ein niederschwelliges Angebot der Begegnung geschaffen, durch das Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen besser in Kontakt kommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Chor singt deutsche und internationale Lieder

Es wird ein Chor aus Deutschen, Migranten und Zufluchtsuchenden gebildet, der deutsche und internationale Lieder unter der Leitung ausgebildeter Musikkräfte einübt. Ein Chor, der bei öffentlichen Auftritten Inklusion demonstriert, ist ein positives Signal für die Integrationsskeptiker. Die Begegnung von Deutschen und Geflüchteten erfolgt auf Augenhöhe mit einem freundlichen Umgangston untereinander. Außerdem wird die sprachliche Kompetenz der Geflüchteten gefordert und gefördert, die soziale Kompetenz und das interkulturelle Wissen (z.B. über religiöse Feiertage) nimmt auf beiden Seiten zu. Die gemeinsame Chorarbeit führt auch zu öffentlichen Auftritten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Einrichtung eines Cafés

Im bereits bestehenden 'Kaufhaus für Alle', das Einheimische und Geflüchtete gemeinsam ehrenamtlich betreiben, wird ein Café eingerichtet. Damit entsteht ein niederschwelliges Angebot für Geflüchtete, sich zu engagieren und Kontakte zur einheimischen Bevölkerung zu knüpfen, außerdem werden ihnen dort Hilfs- und Unterstützungsangebote zugänglich gemacht. Das Café steht als Begegnungsstätte für Geflüchtete und Einheimische zu den Öffnungszeiten des 'Kaufhauses für Alle' zur Verfügung. Mit den Fördermitteln werden die Ausstattung dafür, z.B. Kaffeemaschine, Kuchenkühltheke, Geschirr, Einrichtung u.ä., beschafft und zwei Räume in gemeinschaftlicher Arbeit mit den Geflüchteten hergerichtet, um ein gemütliches und ungezwungenes Ambiente zu bieten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Begleitung in Schule, Sport und Alltag durch gemeinsames sowie Einzelcoaching

Die neue Lebenssituation der Geflüchteten bedarf einer besonderen und professionellen Begleitung und Unterstützung bei der Integration. Mit dem Projekt sollen die berufliche, schulische sowie persönliche Orientierung und Unterstützung in Alltagssituationen sowie auf einem fremden Arbeitsmarkt verbessert werden. Durch verschiedene Formen der Begleitung werden die Geflüchteten an den Alltag in Deutschland allmählich gewöhnt und dadurch langfristig integriert. Dadurch können sie sich auch als Teil unserer Gesellschaft fühlen. Ziele dieses Vorhabens sind die Orientierung, die Festlegung von persönlichen Zielen und die Annäherung an die neue Lebenssituation.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Sozio-kulturelle Integration von schwerst traumatisierten Frauen und Kindern

Ziel des Projekts ist die soziokulturelle Integration von 28 schwerst traumatisierten jesidischen Frauen und Kindern aus dem Nordirak in Form von Ausflügen, Aktionen und sozialen Integrationsmaßnahmen. Dabei werden durch das Kennenlernen von Land und Leuten Ängste und Vorurteile abgebaut und die Integration gefördert. Ausflüge zu kulturellen und geographischen Besonderheiten (z. B. Halligen, Multimar, Wattwanderungen, Bauernhöfe) und ein Kinderprogramm im ländlichen Raum (z. B. Lebendiger Bauernhof, Reiterhof) werden durchgeführt und der Kontakt zu Menschen und Vereinen (z. B. Landfrauen) sowie die Integration der Frauen und Kinder in örtliche Freizeitangebote (z.B. Sportvereine, Feuerwehr) hergestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Kulinarische Bilderreise mit Musik

Ein internationales Essen mit überwiegend von den Geflüchteten Selbstgekochtem und drei Bildvorträgen über ihre Herkunftsländer (Iran, Syrien, Afghanistan) sowie Musikeinlagen wird veranstaltet. Die meisten Dorfbewohner scheuen den Kontakt zu den Geflüchteten. Daher will die Initiative 'Helferkreis Hand in Hand' eine Brücke bauen und lädt sie zum Essen ein, um ihnen einen Einblick in die Kultur der Geflüchteten zu geben und die Scheu vor der Kontaktaufnahme zu nehmen. Ziel ist die bessere Integration der Geflüchteten in die Dorfgemeinschaft durch dieses besondere kulinarische und kulturelle Event. Dadurch werden Hemmschwellen und Ängste der Dorfbewohner abgebaut. Und die Geflüchteten erhalten die Möglichkeit, die Gebenden zu sein und ihre Heimat mit ihren Augen zu zeigen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Gemeinschaftsgarten - angelegt von Flüchtlingsfamilien und Einheimischen

Der 'Garten der Kulturen' ist vorrangig für Familien mit Kindern gedacht und bietet eine Plattform für ein natürliches Miteinander. Die Grünfläche der Gemeinde von ca. 240 m² in der Dorfmitte wird zunächst gemeinsam vorbereitet. Anschließend erfolgt die Einteilung der Fläche in Familien- und Gemeinschaftsbeete, danach die Einrichtung von Spiel- und Aufenthaltsflächen, wie z.B. Sandkasten, Sitzmöglichkeiten sowie Geräteschuppen, Pflanztisch und Kompostierung. Der dritte Schritt beinhaltet das Pflanzen von Sträuchern sowie Einsähen und Anlegen der Nutzgärten. Flüchtlingsfamilien und Einheimische lernen sich bei den wöchentlichen Begegnungsnachmittagen und beim regelmäßigen gemeinsamen Gärtnern und Arbeiten intensiv kennen und entwickeln gegenseitiges Verständnis füreinander.