Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Gruppen zur Integration, Beschaffung von Materialien und Einrichtungsgegenständen

Um die Integration der vor Ort lebenden Geflüchteten zu erreichen, werden verschiedene Angebote bereitgestellt. Dazu zählen unter anderem ein Männertreff, eine Mutter- und Kind-Gruppe, ein Kochkurs, Gesprächskreise, Tanzgruppen für Kinder sowie Gartenarbeiten. Dafür werden Räume hergerichtet. Sowohl Geflüchtete als auch Einheimische unterstützen dabei. Des Weiteren werden die Räume für die Beratungsaktivitäten der Job-Coaches genutzt und auch Gruppentreffen der in der Flüchtlingshilfe aktiven Ehrenamtler finden dort statt. In einem weiteren Projekt wird gemeinsam ein Garten hergerichtet. In allen Projekten wird verstärkt auf die deutsche Sprache als wesentlicher Bestandteil zur Vorbereitung auf die Integrationskurse geachtet. Zudem werden auch vor Ort geltende Vorschriften und Regeln vermittelt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Fahrdienst für Kita-Kinder aus Flüchtlingsfamilien

Durch die Einrichtung eines Fahrdienstes soll der Transport von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in kommunale Kitas sichergestellt werden, um eine pünktliche und regelmäßige Teilnahme an der Betreuung zu gewährleisten. Ein regelmäßiger Besuch der Kitas ist aufgrund der dort umgesetzten pädagogischen Konzepte für eine wirksame Integration und Vorbereitung auf den Schulbesuch unbedingt empfehlenswert. Er ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schulbesuch und nachfolgend den weiteren Werdegang. Zusätzlich profitieren die Familienangehörigen von den eingebrachten Erfahrungen der Kinder, den Sprachkenntnissen und der Vermittlung von Gebräuchen und Umgangsformen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Ehrenamtliche Patenschaften für junge Geflüchtete

Im Rahmen des Projekts werden sechs junge Geflüchtete vor Eintritt der Volljährigkeit an Paten und Patinnen vermittelt. Die Tandems lernen sich kennen und werden zunächst durch Schulungen und regelmäßige Gruppentreffen begleitet. Die jungen Geflüchteten finden in ihren Patinnen und Paten erwachsene AnsprechpartnerInnen, die sie bei der Integration in die dörfliche Struktur unterstützen. Sie helfen bei der erfolgreichen Ausbildungsplatzsuche, vermitteln Plätze in Sportvereinen, zeigen den Jugendlichen Sehenswürdigkeiten in der Region und machen sie so mit der Umgebung vertraut. Gleichzeitig lernen die ehrenamtlich Engagierten in der Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen junger Geflüchteter, welche dramatischen Folgen Krieg und Vertreibung auslösen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Fahrradwerkstatt und Fahrradausbildung für Erwachsene und Jugendliche

Im Rahmen des Projekts wird eine Fahrradwerkstatt zur Verbesserung der Mobilität von Geflüchteten eingerichtet und eine Fahrradausbildung für Erwachsene und Jugendliche angeboten. Die Mobilität der Geflüchteten wird dadurch wesentlich verbessert. Durch eigene Reparaturen mit Hilfe des Werkstattleiters werden die Geflüchteten selbstständig. Da die Werkstatt in einem Wohngebiet liegt, kommt es auch zum Austausch mit der einheimischen Bevölkerung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Gemeinsames Musizieren Zugewanderter und Einheimischer

Ziel ist die Förderung der Kommunikation und des Austauschs zwischen Zugewanderten und Einheimischen, u.a. durch musikalische Auftritte und die Themenbehandlung 'Zuwanderung und kulturelle Vielfalt'. Durch das Projekt sollen Sprachkenntnisse verbessert, eine stärkere Vernetzung gefördert und die Willkommenskultur gestärkt werden. Auftritte und eine Teilnahme an repräsentativen Veranstaltungen im Altmarkkreis Salzwedel sind geplant. Durchgeführt werden regelmäßige (wöchentliche) Chortreffen mit Einheimischen und Geflüchteten, ein Chorwochenende mit 25 Teilnehmern (Einheimische und Zugewanderte) und ein zweitägiger Musikworkshop. Durch das Singen von Liedgut aus den unterschiedlichsten Kulturen wird das gegenseitige Verständnis gestärkt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Musik- und Singabende einmal im Monat

Durch die Maßnahmen sollen die Geflüchteten in Eutin heimisch und integriert werden und Gemeinschaft erfahren. Hierzu wird einmal im Monat ein Abend angeboten, bei dem Menschen unterschiedlicher Kultur zu Musik und zum Singen zusammenkommen. Dafür wird die Flüchtlingshilfe Eutin angesprochen und auch durch die örtliche Zeitung eingeladen. Außerdem kommen die jungen Geflüchteten einmal pro Woche zusammen, lernen einander kennen, bekommen Hilfestellungen, spielen gemeinsam und planen gemeinsame Unternehmungen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Integration durch Sport

Über den Sport, speziell den Fußball, werden geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Eltern in die Gemeinschaft und in das Vereinsleben aufgenommen. Es werden gezielte Übungseinheiten für sie angeboten. Einige Geflüchtete werden vollständig in den laufenden Spielbetrieb integriert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Scheune als Fahrradwerkstatt für Geflüchtete

Zur Verbesserung der Mobilität von Geflüchteten werden kostengünstige Fahrräder bereitgestellt. Dadurch wird eine regelmäßige und erleichterte Teilnahme der Geflüchteten an den vor Ort oder in den Nachbargemeinden stattfindenden Sprachkursen und am örtlichen Vereinsangebot ermöglicht. Eine Scheune, die im Rahmen des Projekts als Fahrradwerkstatt umgebaut wird, wird von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Hier erfahren die Geflüchteten Unterstützung bei den Reparaturen. Daneben werden zwei Fahrradverkehrssicherheitsunterweisungen in Theorie und Praxis durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Überdachter Unterstand an der Burscheider Tafel

Mit dem Projekt 'Treffpunkt Tafel' kommen die unterschiedlichen Personengruppen (Geflüchtete, Ehrenamtliche, Tafelkunden) miteinander ins Gespräch, lernen sich wertschätzen und unterstützen sich gegenseitig. Tafelkunden, Geflüchtete sowie allgemein Bedürftige kommen teilweise mit ihren Kindern und werden während der Wartezeit bis zur Lebensmittelausgabe durch Ehrenamtliche unter einem überdachten Unterstand mit Café-Angeboten und anderen Getränken versorgt. Die hilfsbedürftigen Bürger und die Geflüchteten empfinden den Unterstand als gelungene humanitäre Hilfe und besonders in der regnerischen Winterzeit als gestellte Schutzzone.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Möbel, Haushaltswaren und Bekleidung für Bedürftige

Geflüchtete und sozial schwache Familien werden bei der Ausstattung von Wohnheimen und der eigenen Wohnungen mit Sachspenden unterstützt. Es werden Lagercontainer angeschafft, Räume in der Home-Base als Show-Room ausgebaut, die Webseite um neue Seiten zum Projekt erweitert, Ehrenamtliche für freiwillige Arbeit begeistert, Presse und soziale Medien informiert und Verknüpfungen und Netzwerke zu anderen Organisationen geschaffen.