Suchergebnisse für:
853 Ergebnisse
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Elbe-Elster
Mit dem Modellvorhaben 'Land(auf)Schwung' will das BMEL strukturschwache Regionen dabei unterstützen, neue Wege in der integrierten ländlichen Entwicklung zu erproben. Unterstützt wird die Umsetzung kreativer Ideen für die aktive Gestaltung des demografischen Wandels und der Regionalentwicklung. Entsprechend den beiden thematischen Schwerpunkten des Modellvorhabens werden in der Förderphase Lösungsansätze zur regionalen Wertschöpfung und zur Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum erprobt. Dies erfolgt eigenständig über die in der Förderregion initiierten bzw. genutzten Strukturen. So erfolgt die Auswahl der zu fördernden Projekte durch ein regionales Entscheidungsgremium. Die Projekte werden über ein Regionalbudget finanziert, für das die Förderregion die finanztechnische Verantwortung erhält. Der Landkreis Elbe-Elster schafft im Rahmen von Land(auf)Schwung Bildungsangebote für Jung und Alt und setzt dabei auf die Kooperation von Vereinen, Ehrenamtlichen, öffentlicher Hand und Unternehmen. Projekte zur Medienkompetenz ermöglichen Einwohnern kleiner Orte, real und virtuell an der Wissens- und Mediengesellschaft teilzuhaben.
REGIO KOMMUNE - Bundesweiter Wettbewerb
Im Rahmen eines Bundeswettbewerbes mit dem Titel 'REGIO-KOMMUNE' sind Städte und Kommunen in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft dazu aufgerufen, innovative Maßnahmen zur Steigerung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von regionalen Produkten vorzustellen und damit einem größeren Publikum zur Nachahmung empfehlen. Weitere Bestandteile sind die Information und Verbraucherbewusstseinsbildung in städtischen und ländlichen Regionen über den Nutzen regionaler Produkterzeugung, -verarbeitung und –vermarktung und deren Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung und Arbeitsplatzsicherung sowie die Bewahrung der Nahversorgung und Daseinsvorsorge.
CoWorkLandPartie am 19. und 20. September
Netzwerkkonferenz: Wendland Transfer Werkstatt am 19.09.
Fairkostbar: Eine Community stärkt ihre Region
Kommunen im Austausch: Neue Veranstaltungen
Initialisierungsmanagement
Der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern im Trend. Die BULEplus-Förderung Initialisierungsmanagement unterstützt innovative Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel, wie Streuobst, Weidefleisch oder Hülsenfrüchte. Ob Produktentwicklung, Machbarkeitsstudie oder Vertriebsplattform – die Akteure kommen der Umsetzung ihrer Ideen einen entscheidenden Schritt näher.
LandVersorgt
Mit LandVersorgt unterstützt das BULEplus die Entwicklung und Erprobung tragfähiger Ansätze für die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen.
Land.Digital
Mit Land.Digital unterstützte das BMLEH 48 modellhafte Projekte, in denen digitale Lösungen auf dem Land erprobt wurden. Ob ein medizinischer Sprachassistent im App-Format, eine Online-Plattform für kurzfristige ehrenamtliche Hilfe oder Coworking-Spaces – die geförderten Projekte leisten einen Beitrag für ein gutes Leben, Arbeiten und Wirtschaften auf dem Land.
Smarte.Land.Regionen
Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme der Daseinsvorsorge auf dem Land. Die dabei entwickelten Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt und weiteren Landkreisen zur Übernahme angeboten. So profitieren alle deutschen Landkreise von den digitalen Lösungen des Modellvorhabens.