Weitere Förderungen anderer Ministerien und Institutionen

Förderung

Erfahren Sie hier, wie das BULEplus Innovationen in ländlichen Räumen unterstützt und informieren Sie sich über aktuelle Förderaufrufe.

FAQ

Kultur

Zu einem guten Leben auf dem Land gehört auch die Möglichkeit, Kunst und Kultur zu erleben oder selbst gestalten zu können. Kultur schafft Raum für Begegnung und Zusammenarbeit und stärkt damit den Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl in ländlichen Räumen. Die Förderung der kulturellen Teilhabe, der Vernetzung von Akteuren aber auch Forschung zu Gelingensfaktoren sind zentrale Themen des BULEplus.

Kultur in ländlichen Räumen

09.05.2025

LandKULTUR

Mit LandKULTUR unterstützte das BMLEH über 250 modellhafte Projekte, die die kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen stärken. Ob Theaterfestival, mobile Kunstschule oder digitaler Musikunterricht - die geförderten Projekte sind kreativ und vielfältig!

Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Initialisierungsmanagement

Der Einkauf regionaler Lebensmittel liegt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern im Trend. Die BULEplus-Förderung Initialisierungsmanagement unterstützt innovative Projektideen zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel, wie Streuobst, Weidefleisch oder Hülsenfrüchte. Ob Produktentwicklung, Machbarkeitsstudie oder Vertriebsplattform – die Akteure kommen der Umsetzung ihrer Ideen einen entscheidenden Schritt näher.

Zukunftsforum

Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte nationale Forum für ländliche Räume. Es bietet Akteurinnen und Akteuren der ländlichen Entwicklung jährlich eine zentrale Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer. Unter einer aktuellen Fragestellung werden gemeinsam bedeutende Themen und Herausforderungen diskutiert.

Über BULEplus

Das BULEplus steht für das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung. Damit setzt sich das BMLEH für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land ein.

Dorfwettbewerb

Bundesweit packen Dorfgemeinschaften einfach an! Den vielfältigen Herausforderungen in ihren Dörfern begegnen sie mit Tatkraft, Teamgeist und starken Ideen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung ländlicher Regionen. Mit dem Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ prämiert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) dieses herausragende Engagement.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

22.07.2025

Regionale Wertschöpfungskette Hülsenfrüchte

Zielsetzung ist die Stärkung der regionalen Wertschöpfung, eine erhöhte Ernährungssicherheit in der Region und die Öffnung neuer Absatzmärkte für regionale Erzeugerinnen und Erzeuger, Verarbeitende und das Lebensmittelhandwerk. Regionale Wirtschaftskreisläufe schaffen gerade in strukturschwächeren Regionen stabile Einkommensmöglichkeiten, die in vielfältiger Weise der eigenen Region zu Gute kommen. Es wird eine regionale Wertschöpfungskette für Hülsenfrüchte in der Gemeinschaftsverpflegung auf- und ausgebaut. Dies beinhaltet den Anbau, die Ernte, die Verarbeitung und den Vertrieb entsprechender