Suchergebnisse für: Ehrenamt
598 Ergebnisse
Homepage für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit
Um alle geflüchteten Menschen im Amt Nortorfer Land zu erreichen, wird eine professionelle Homepage erstellt. Hierauf wird über Veranstaltungen informiert, Unterstützung angeboten und Vernetzung ermöglicht. Neubürger und ehrenamtlichen Helfer werden in der Homepage-Gestaltung geschult und übernehmen anschließend die Weitergestaltung und Pflege der Homepage.
Schulung von ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetscher
Im Rahmen des Projekts werden Ehrenamtliche geschult, die als Dolmetscher in der Integrationsarbeit für und mit Geflüchteten und Neuzuwanderen in der Schwarzwaldregion des Kinzigtals tätig sind. Ziel ist es, einen einheitlich ausgebildeten Dolmetscherpool aufzubauen, der auf Abruf den Verwaltungen, Schulen usw. zur Verfügung steht. Die Ehrenamtlichen arbeiten nach gleichen Prinzipien und wissen, was eine neutrale Übersetzung erfordert und welche Bedeutung die Schweigepflicht hat. Zudem erfahren sie, welche rechtlichen Konsequenzen ihr Handeln hat.
Kochen für die Grundschule - gemeinsam mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen
Gemeinsames Kochen von ehrenamtlichen Helfern und Geflüchteten trägt zur Verpflegung der ca. 200 Grundschüler und 14 Lehrer der örtlichen Gerhart-Hauptmann-Schule sowie der Geflüchteten selbst bei. Die Geflüchteten werden durch die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung in ihren sprachlichen und alltäglichen Fähigkeiten gestärkt und so ihre Integration in die Gemeinschaft verbessert. Gleichzeitig können die Geflüchteten den Grundschülern anhand ihrer Speisen einen Einblick in ihre Kultur geben. Durch den gemeinsamen Einkauf der Lebensmittel werden nicht nur die Sprachfertigkeiten der
Kulturangebote für Flüchtlinge, Vernetzung von Ehrenamtlichen mit anderen Helferkreisen
In Vilsbiburg werden die Integration von Flüchtlingen im Bereich Kultur sowie die Vernetzung von Ehrenamtlichen vorangetrieben. Für Einheimische und Geflüchtete werden gemeinsame Ausflüge, Malkurse, ein Trommeltreff, Filmabende, Lesungen, ein Café International, Theaterbesuche, eine Fahrradwerkstatt und weitere Angebote organisiert. Darüber hinaus werden zur weiteren Vernetzung der Helferkreise in Niederbayern Netzwerktreffen für Ehrenamtliche angeboten.
Foto- und Film-Dokumentation der ehrenamtlichen Arbeit in der Flüchtlingsintegration
Mit dem Projekt wird die Integration von Flüchtlingen in die Kommune Enger unterstützt. Das Foto- und Filmprojekt illustriert die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in der Kommune und dokumentiert die Vernetzung zwischen Geflüchteten und Einheimischen. Aktivitäten (Chorveranstaltung, Sportevent usw.) werden fotografiert, Porträts der Ehrenamtlichen und Textmaterial zur gemeinsamen Aktivität erstellt und ein Kurzfilm mit Interviews der Beteiligten sowie eine Fotobroschüre angefertigt. Abschließend wird das Material der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert.
Kunsttherapie mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen
In Schwanwede sind Geflüchtete und Ehrenamtliche gemeinsam unter Anleitung einer Kunsttherapeutin kreativ tätig. Am Ende steht die Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung. Der künstlerische Prozess hilft den Geflüchteten, Erlebtes zu verarbeiten. Gemeinsame kulturelle Veranstaltungen, Ausflüge und das jährlich stattfindende Fest der Kulturen fördern das Einleben und Wohlfühlen der Geflüchteten.
Unterstützende Schulungen von Ehrenamtlichen für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Das Projekt in der Verbandsgemeinde Wonnegau vermittelt den Ehrenamtlichen aktuelles Wissen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Neben rechtlichem, politischem und kulturellem Fachwissen werden die Ehrenamtlichen ebenfalls sensibilisiert für das Erspüren von inneren Grenzen und Belastbarkeit. Es finden fünf Schulungen zu verschiedenen Themen sowie ein Reflexionstag statt.
Ehrenamtliche stärken, Lebensmittelpunkte von Geflüchteten etablieren
In Limbach-Oberfrohna wird die Bindung der Geflüchteten an die Stadt und deren Umgebung erhöht. Ehrenamtliche Helfer und Paten werden für diese Aufgabe aquiriert und qualifiziert. Die vorhandenen Angebote und Strukturen in den Bereichen Sport, Kultur und bürgerschaftliches Gemeinschaftsleben werden erweitert. Die Geflüchteten werden bei der Integration in Vereine und Initiativen unterstützt, gewinnen sukzessive Sicherheit im alltäglichen Leben und können sich schrittweise eigenständiger auf lokaler Ebene bewegen.
Begegnung und Motivation zu ehrenamtlicher Mitarbeit
Es werden wöchentliche Begegnungsangebote initiiert. Darüber hinaus werden Geflüchtete und auch Einheimische zur ehrenamtlichen Mitarbeit bei verschiedenen Vorhaben gewonnen. Die Angebote sind niederschwellig und für alle Interessierten offen. Sie schaffen Raum für persönliche Begegnung, einander Kennenlernen, ermöglichen das Wahrnehmen von notwendigen Unterstützungen und stärken durch gemeinsames ehrenamtliches Tätigsein den Zusammenhalt trotz vorhandener Verschiedenheiten.
Ehrenamtliche Tätigkeiten zur Integration von Geflüchteten
Die Gemeinschaft zwischen den Geflüchteten und den Einheimischen soll gestärkt werden. Neben der ehrenamtlichen Hilfe in Form von Sprachförderung, Wohnungs- und Arbeitssuche, Patenschaften, Spielzimmer, Kleiderkammer, Fahrdiensten usw. möchten die Ehrenamtlichen Begegnungsorte und -gelegenheiten schaffen, die eine Integration und eine Verständigung ermöglichen. Die Initiative möchte einen Treffpunkt gestalten, an dem Geflüchtete und Einheimische gemeinsame Aktivitäten durchführen können. Dabei sollen die Geflüchteten aktiv in die ehrenamtliche Arbeit eingebunden werden und sich mit ihren