Suchergebnisse für: Nachhaltigkeit
141 Ergebnisse
Netzwerk zur Kindermusik in der Oberlausitz
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung eines thematischen Netzwerks zur Kindermusik in der Oberlausitz (Landkreise Bautzen und Görlitz) unter Einbeziehung vorhandener, künstlerischer Traditionen. Die dreijährige Umsetzungszeit bietet im Sinne einer Impulsförderung einen strukturellen Rahmen, der die beteiligungsorientierte Entwicklung tragfähiger Strukturen zum Ziel hat, die es ab 2022 ermöglichen, das Netzwerk und seine Angebote aus Ressourcen der Region weiterzuführen. Damit wird die kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum nachhaltig gestärkt. Bezogen auf das Themenfeld Kindermusik ist
Mitmachzirkus der Familie Aragon
nachhaltig verankert und die Bevölkerung vor Ort für eine Teilnahme an dem Vorhaben gewonnen und eingebunden.
Konzertreihe „Classic meets Bad Düben“
Das Vorhaben schafft eine kontinuierliche Konzertreihe in der Region Oschatz. Im Unterschied zu temporären Angeboten durch einmalige Gastspiele von reisenden Orchesterformationen führt die Etablierung einer kontinuierlichen Konzertreihe zu einer nachhaltigen Förderung des Standortfaktors Kultur. Die Sächsische Bläserphilharmonie als regional verortetes Kulturorchester mit internationaler [...] Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfnisse im ländlichen Raum. Dabei wird ein abgestimmtes Gesamtkonzept entwickelt und umgesetzt, welches die regionalen Besonderheiten berücksichtigt und nachhaltig kulturell auch
nearbuy (b)
einer Region. Ziel ist die Förderung der regionalen Lebensmittelversorgung nach dem Motto 'vom Acker auf die Teller' sowie die Förderung von lebendigen und nachhaltigen Regionen. 'nearbuy' ermöglicht den [...] sich für eine nachhaltige und nahe Lebensmittelversorgung einsetzen, werden im Rahmen von mehreren User Workshops die Anforderungen an das digitale Werkzeug erarbeitet und im Nachgang die technische
nearbuy (a)
einer Region. Ziel ist die Förderung der regionalen Lebensmittelversorgung nach dem Motto 'vom Acker auf die Teller' sowie die Förderung von lebendigen und nachhaltigen Regionen. 'nearbuy' ermöglicht den [...] sich für eine nachhaltige und nahe Lebensmittelversorgung einsetzen, werden im Rahmen von mehreren User Workshops die Anforderungen an das digitale Werkzeug erarbeitet und im Nachgang die technische
Geschichte lebendig gestalten – kulturelles Erbe erhalten - Kulturveranstaltungen
Ziel dieses Vorhabens ist es, die Burgruine Löffelstelz in der Stadt Mühlacker unter Mitwirkung der Stadtbevölkerung kulturell zu beleben. Eine Veranstaltungsreihe auf der Freilichtbühne der Ruine mit zehn Vorstellungen im Sommer 2020 bietet dazu die Möglichkeit. Das Projekt zielt auf eine nachhaltige Bürgerbeteiligung im Ehrenamt ab. Interessierte Bürger werden mit eigenen Ideen, Vorstellungen und Taten in die Umsetzung eingebunden. Die Bürgerbeteiligung reicht von der Schauspielerei über historische Kostümherstellung bis hin zur Mithilfe am Einlass an der Theaterkasse. Jeder bzw. Jede hat
Theater der Erfahrungen auf Landpartie
werden eigene Themen spielerisch umgesetzt und die Ergebnisse öffentlich gezeigt. Das sozial-kulturelle Angebot für die eigene Umgebung wird also selbst geschaffen. So kann Nachhaltigkeit entstehen und der
Bi mi to Huus - Lebendiges Kulturerbe
Das Vorhaben stärkt das öffentliche Bewusstsein über die Vielfalt und Bedeutung des immateriellen Kulturerbes im Emsland und in der Grafschaft Bentheim nachhaltig und entwickelt neue Strategien zu deren Vermittlung und Präsentation. Konkret wird das immaterielle Kulturerbe im Rahmen von zehn partizipativen Projekten in Zusammenarbeit mit Heimatvereinen und Museen und unter breiter Einbeziehung der Bevölkerung exemplarisch erfasst. In einem ersten Schritt werden geeignete Themen und Formate nach dem Bottom-up-Prinzip im Rahmen von vier Dialogveranstaltungen entwickelt. Ein gemeinsamer Workshop aller
Kreativ-Labor - Philophisches Kultur- und Kreativ-Labor
Netzwerkinstitut vor Ort etabliert. Für die Umsetzung wird vor Ort ein professionelles Projektmanagement eingerichtet und im Projektverlauf konkrete Vorschläge für einen nachhaltigen Betrieb nach Förderende
Kulturwerkstatt Kircheib
Mit dem Vorhaben wird der Grundstein für die nachhaltige Etablierung eines kleinen, regionalen Zentrums zur Verbreitung und Vermittlung der Künste gelegt. Es werden sieben bis neun größere Veranstaltungen pro Jahr organisiert und durchgeführt, z. B. Lesungen, Konzerte oder Vernissagen. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist die kulturelle Bildung, die Kulturvermittlung sowie der Austausch [...] in der Region Westerwald bei. Ziel ist es die 'Kulturwerkstatt Kircheib' auf lange Sicht nachhaltig als kulturelle Institution zu etablieren.