Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Lagerraum für Sachspenden sowie Hilfe beim Transport

Mit dem Vorhaben soll Geflüchteten die Möglichkeit gegeben werden, sich günstig Möbel und Hausrat für die erste eigene Wohnung zu beschaffen. Zudem soll den ehrenamtlichen Helfern der Transport sowie die Entsorgung von defekten Möbeln erleichtert werden. Ein Lagerraum für Sachspenden wird von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Dort können insbesondere Möbel gelagert werden, die den Geflüchteten bei Bezug einer Wohnung angeboten werden. Der Transport der Möbel ist für Ehrenamtliche sehr kompliziert, da keine geeigneten Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Durch die Anmietung eines Transporters (1 x monatlich) soll ein einfacher Transport der gespendeten Möbel sowie das umweltgerechte Entsorgen alter / unbrauchbarer Möbel ermöglicht werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Kulturen-Garten als Ort der Begegnung, des Miteinanders und der Integration

Das Vorhaben soll Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen bieten. Dies soll durch interkulturelle Verständigung und das Miteinander durch gemeinsame Arbeit in einem Gartenprojekt entstehen. Das Grundstück muss komplett gestaltet werden. Zuerst finden gemeinsame, durch freiwillig Engagierte organisierte Aktionen statt, die zunächst eine unverbindliche Teilnahme ermöglichen. Dann werden verbindliche Anteile des Gartens auch zu privater Nutzung vergeben und eine Gartengemeinschaft entsteht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Kreativ-Kurs Malen, Sommerfest, Schwimmkurse für Erwachsene und Kinder

Das Projekt beinhaltet die drei Elemente 'Kreativkurs Malen2', 'Sommerfest 2018' und 'Schwimmkurse': 1. Kreativkurs Malen Für geflüchtete Menschen wird eine Möglichkeit eröffnet, gemeinsam mit erfahrenen Malerinnen ihre Erlebnisse auf der Flucht oder im Heimatland kreativ zu verarbeiten oder einfach nur Szenen aus ihren Heimatländern bildlich darzustellen. Das Erreichte soll in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert werden. 2. Sommerfest 2018 Das Vorhaben dient der Integration der in Blaustein lebenden Geflüchteten in die Stadtgemeinschaft und soll in lockerer Atmosphäre bei Spiel, Spaß und im Gespräch der einheimischen Bevölkerung die Lebenssituation der geflüchteten Menschen nahebringen. 3. Schwimmkurse für Erwachsene und Kinder Um Badeunfälle zu vermeiden und den Geflüchteten die Möglichkeit zu eröffnen, am sozialen Leben und Freizeitaktivitäten teilzuhaben, sollen Schwimmkurse sowohl für Kinder als auch für Erwachsene angeboten werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Gemeinsames künstlerisches Arbeiten von Menschen mit und ohne Flüchtlingshintergrund

Das Projekt hat das Ziel, Menschen mit und ohne Migrationsbiografie durch künstlerische Betätigung - spartenübergreifend - zusammenzubringen und mögliche Stereotype abzubauen, Verständigungsprobleme zu reduzieren und zu gemeinsamem künstlerischen Arbeiten zu führen. Das passiert durch folgende Maßnahmen: - Infoveranstaltung mit der Flüchtlingshilfe und Gemeinde, Kirche und Vereinen (Runder Tisch), - Offenes Atelier (mehrfach) für jeweils Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um Interessierte zu gewinnen, - Veranstaltung von Kreativworkshops, - regelmäßige Ausstellungen und Themenabende, begleitende Internet-und Printdokumentation (Journal).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Netzwerk mit diversen Strategien

Zwischen den vielen Flüchtlingsinitiativen in der Region fehlt oft ein Bindeglied der Kommunikation. Hier könnten doppelte Arbeiten oder parallele Angebote vermieden werden. Ein regelmäßiger 'stammtischartiger' Treffpunkt, der die Akteure aller Ebenen anspricht und informell helfen kann, soll diesen Herausforderungen gegenübertreten. Ziel ist die Schaffung eines Netzwerkes, das nicht nur auf einer Ebene arbeitet, sondern auch Probleme der Basis schneller an Entscheiderstellen transportieren kann. Das Projekt dient dem Austausch der teilnehmenden Akteure außerhalb des Landkreises und der Multiplikatoren. Es soll durch den Wissensaustausch auch Ansätze und gemeinsame Punkte in der Wissenschaft finden und an weitere Projekte der Landinitiativen anknüpfen, eben Netzwerke knüpfen. Der Radius des Einzugsgebietes erhöht sich somit. '

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Berufsvorbereitung - Fachliche und sprachliche Erprobung an einer Projektvespa

Das Projekt sieht eine fachliche und sprachliche Erprobung an einer Projekt-Vespa vor. Es wird Berufsvorbereitung mit fachpraktischer Anleitung und Grundorientierung an den Interessengebieten der jugendlichen Asylbewerber inklusive Grundbildung angeboten. Die Teilnehmer erhalten eine Grundorientierung im Schulsystem und einen Ausblick auf Ausbildungsmöglichkeiten. Es werden ihnen Perspektiven und Wege aufgezeigt. Als Nebeneffekt können sie ihre Deutschkenntnisse verbessern. Zielgruppe sind jugendliche Asylbewerber bis 25 Jahre und junge Muttersprachler.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Kennen- und Verstehenlernen unserer Kulturentwicklung

Die Geflüchteten und Asylbewerber bekommen einen Einblick in die kulturelle Entwicklung der letzten 100 Jahre. Außerdem lernen sie das Vogtland - die Region, in der sie leben - besser kennen. Die Region ist auch eine Skisportregion. Ein Ausflug nach Klingenthal ins Museum, zur Schanze oder zum Skispringen sind geplant. Aber auch Exkursionen in Betriebe, um Praktikumsbetriebe und spätere Arbeitsstätten zu finden, sind angedacht. Ziel ist es, dass die Geflüchteten und Asylbewerber sich mit der Region identifizieren.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Integration durch Freizeit, Sport und Mobilität

Es wird eine Fahrradüberdachung angeschafft zum Schutz der Fahrräder, die zur Gewährleistung der Mobilität benötigt werden. Die Freifläche neben der Containersiedlung wird durch Geflüchtete, Ortsansässige und Helferkreis gemeinsam gestaltet. Durch den Schutz der Fahrräder wird die Mobilität der jungen Geflüchteten sichergestellt werden. Bislang bietet die Gemeinschaftsfläche in der Containersiedlung wenig Raum für integrative Maßnahmen. Die räumliche Enge stellt ein enormes Konfliktpotential dar. Die Ortsrandlage behindert zudem die Kontaktaufnahme und Integration der Geflüchtete mit der Ortsbevölkerung. Das Projekt trägt zu einer längerfristigen Nutzbarkeit der Fahrräder und zur Entwicklung von Achtsamkeit gegenüber eigenem und fremden Eigentum bei. Durch sportliche Betätigung, Gemeinschaftsaktivitäten und mehr Freifläche werden soziale Konflikte reduziert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Malkurse für unterschiedliche Zielgruppen

Durch Malkurse soll eine Integration der Geflüchteten, überwiegend Flüchtlingskinder und auch deren Mütter, gelingen. Es sollen auch deutsche künstlerisch interessierte Kinder und Mütter mit Interesse am Malen an den Kursen teilnehmen. Durch das Malen wird eine Vergangenheitsbewältigung bzw. Traumaverarbeitung der Geflüchteten angestoßen. Zudem ist ein Kennenlernen der fremden Kulturen durch die Bilder möglich. Jeder darf kreativ sein ohne Einschränkung. Malen oder Zeichnen soll Spaß machen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.11.2025

Interkulturelles Wokshop Café - Trommelkurse, Fahrradreparatur, Holzarbeiten für soziale Projekte

Im Rahmen eines 'Interkulturellen Workshop Café' für Geflüchtete und einheimische Bürger werden u.a. folgende Bereiche etabliert: Trommelkurse, Fahrradreparatur, Anleitung zu Schreinerarbeiten sowie kulturelle Veranstaltungen, wie z. B. Musikabende, Kochkurse und andere Events. Das Workshop Café und die daraus resultierenden Einzelprojekte sollen dazu beitragen, die Lebensqualität sozial Benachteiligter - hier der Geflüchteten - zu verbessern und sie in den Sozialraum zu integrieren. Es soll den Geflüchteten zudem Räumlichkeiten anbieten, um ihre eigenen Fähig- und Fertigkeiten zu nutzen. Zudem soll es als sozialer Treffpunkt für Menschen aller Nationalitäten dienen, die zurzeit in der Region leben.