Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Integrationsorientierte Migrationspolitik als Modell für den ländlichen Raum

Umgesetzt wird ein Projekt zur Förderung einer integrationsorientierten Migrationspolitik im ländlichen Raum. Die Geflüchteten werden bei der Wohnungssuche unterstützt, ein integratives Jugend- und Kinderprojekt eingerichtet und die aktive und passive Partizipation Geflüchteter am regionalen kulturellen Leben gefördert.

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Weg der Kinderrechte

Das Projekt ist ein Beitrag zur Kinder-, Jugend- und Familienbildung und bringt Grundschulkindern sowie ihren Eltern die Kinderrechte, welche in der UN-Konvention für Kinderrechte vereinbart wurden, nahe. Der 'Weg der Kinderrechte' will erreichen, dass sich Kinder wie Eltern aktiv für die Wahrung von Kinderrechten einsetzen und ein politisches Interesse für Bereiche entwickeln, die auch für die lokale Ebene von großer Bedeutung sind. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern werden eine aktive Rolle in der Zukunftsgestaltung von Felsberg einnehmen. Zentraler Projektbestandteil ist die Arbeit in den

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung

Bei dem Projekt werden für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung sowie Sportausrüstung angeschafft. Durch einheitliches Auftreten beim Sport soll nach innen und außen der Zusammenhalt und der Teamgeist signalisiert werden und deutlich erkennbar sein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Einrichtung einer Begegnungsstätte

Eine Begegnungsstätte (Bürgertreff) für Geflüchtete und Einheimische zur Durchführung verschiedener Aktivitäten wird eingerichtet. Dort werden regelmäßige Treffen und Veranstaltungen etabliert. Dazu zählen ein Deutschkurs, Hausaufgabenbetreuung, Nähen und Basteln, gemeinsames Spielen, Come Together – Open House, Jugendtreff sowie eine Sprechstunde der Kümmerin.

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Bukimobil - Mobile Buchkinderwerkstatt

Das Vorhaben bietet mit mobilen Schreib- und Druckwerkstätten ('Buchkinderwerkstätten') an drei Orten in ländlichen Regionen Kindern und Jugendlichen einen vorbereiteten Raum an, in dem sie spielerisch zum eigenen Ausdruck finden können. Im Mittelpunkt steht die schöpferische Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern und Texten. Die Kinder (er)finden Geschichten, diskutieren sie in der Gruppe [...] Faktoren, wird mit dem Terminus 'Flexible Druckwerkstätten' der Prozesscharakter des Projektes betont. Die Buchkinderwerkstatt mit ihren unterschiedlichen Angeboten für Kinder, Jugendlichen und auch

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Kleinbusverkehr für die Teilnahme an Integrationsmaßnahmen

Im Rahmen des Projekts wird ein Kleinbusverkehr zwischen den neun Ortsteilen der Stadt Groß-Umstadt nach festem Fahrplan und mit Fahrern aus dem Kreis der Flüchtlinge organisiert und angeboten. Insbesondere Kinder und Jugendliche haben so Zugang zu Deutschkursen sowie Sport- und Kulturangeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Eine Küche für gemeinsame Koch- und Backaktionen sowie ein Gemeinschaftsraum

Das Projekt in Thale fördert durch ehrenamtliches Engagement die soziale Integration von Geflüchteten. Gemeinsam gestalten Einheimische und Geflüchtete in den Jugendfreizeiteinrichtungen Treffpunkte und Begegnungsräume. Es entsteht eine Küche für gemeinsame Koch- und Backaktionen sowie ein Gemeinschaftsraum für handwerklich kreative Arbeiten, Medienarbeit und Gesprächsrunden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

"Fußball ohne Grenzen" wird zum Projekt "Sport ohne Grenzen"

Mit der Erweiterung des erfolgreichen Flüchtlings-Projekts 'Fußball ohne Grenzen' zum Projekt 'Sport ohne Grenzen' werden weitere Sportarten für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Breitensportangebote für Eltern und Kinder, eine Cricketabteilung und ein Integrationsfußballturnier werden etabliert. Einige Geflüchtete sind dauerhaft in dem Sportverein aktiv.

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

KulturKloster Duderstadt

Die Stiftung der Ursulinen Duderstadt initiiert mit dem Projekt KulturKloster eine neue Art der Kulturarbeit. Zusammen mit maßgeblichen Kultureinrichtungen in der Region, die als Kooperationspartner agieren, wird ein Zentrum der spartenübergreifenden, professionellen Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche jeder Schulform und jeder Herkunft entwickelt. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt [...] umgesetzt. Im Rahmen des Projektes werden Materialien im Bereich Musik und Theater als Grundausstattung angeschafft und drei Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Ziel ist es das kulturelle

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

LANDkulturTHEATER

Unter der Leitung professioneller Künstlerinnen und Künstler des Ensembles des Hottheaters Bergkirchen werden Jugendliche und Erwachsene in wöchentlich stattfindenden Kursen und Workshops zu kreativer Beschäftigung mit Schauspiel, Tanz, Musik und Bildender Kunst angeregt. In dem Projekt wird außerdem eine Theaterwerkstatt gegründet, die im ersten Projektjahr zwei Kurse anbietet: 'Jugendclub Theater' und 'Theater der Generationen'. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Kurse beteiligen sich an der Inszenierung des Musikalischen Theatersommers 2019 und 2020. Daneben wird ein kleines