Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

nearbuy (a)

einer Region. Ziel ist die Förderung der regionalen Lebensmittelversorgung nach dem Motto 'vom Acker auf die Teller' sowie die Förderung von lebendigen und nachhaltigen Regionen. 'nearbuy' ermöglicht den [...] sich für eine nachhaltige und nahe Lebensmittelversorgung einsetzen, werden im Rahmen von mehreren User Workshops die Anforderungen an das digitale Werkzeug erarbeitet und im Nachgang die technische

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Netzwerk zur Kindermusik in der Oberlausitz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung eines thematischen Netzwerks zur Kindermusik in der Oberlausitz (Landkreise Bautzen und Görlitz) unter Einbeziehung vorhandener, künstlerischer Traditionen. Die dreijährige Umsetzungszeit bietet im Sinne einer Impulsförderung einen strukturellen Rahmen, der die beteiligungsorientierte Entwicklung tragfähiger Strukturen zum Ziel hat, die es ab 2022 ermöglichen, das Netzwerk und seine Angebote aus Ressourcen der Region weiterzuführen. Damit wird die kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum nachhaltig gestärkt. Bezogen auf das Themenfeld Kindermusik ist

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Mitmachzirkus der Familie Aragon

nachhaltig verankert und die Bevölkerung vor Ort für eine Teilnahme an dem Vorhaben gewonnen und eingebunden.

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Konzertreihe „Classic meets Bad Düben“

Das Vorhaben schafft eine kontinuierliche Konzertreihe in der Region Oschatz. Im Unterschied zu temporären Angeboten durch einmalige Gastspiele von reisenden Orchesterformationen führt die Etablierung einer kontinuierlichen Konzertreihe zu einer nachhaltigen Förderung des Standortfaktors Kultur. Die Sächsische Bläserphilharmonie als regional verortetes Kulturorchester mit internationaler [...] Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfnisse im ländlichen Raum. Dabei wird ein abgestimmtes Gesamtkonzept entwickelt und umgesetzt, welches die regionalen Besonderheiten berücksichtigt und nachhaltig kulturell auch

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

nearbuy (b)

einer Region. Ziel ist die Förderung der regionalen Lebensmittelversorgung nach dem Motto 'vom Acker auf die Teller' sowie die Förderung von lebendigen und nachhaltigen Regionen. 'nearbuy' ermöglicht den [...] sich für eine nachhaltige und nahe Lebensmittelversorgung einsetzen, werden im Rahmen von mehreren User Workshops die Anforderungen an das digitale Werkzeug erarbeitet und im Nachgang die technische

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

DokuMaczków - Dokumentations- und Begegnungszentrum

Interesse der jüngeren Generation am geschichtlichen und politischen Geschehen nachhaltig geweckt.

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

ZEIT2020 – Mit dem Musiktheaterbus durch den Odenwaldkreis

Das Vorhaben setzt sich anhand eines gesellschaftspolitisch relevanten Themas – der Auseinandersetzung mit Vorurteilen gegenüber Menschen, die abseits heteronormativer Normen leben – mit einer nachhaltigen Vernetzung verschiedener Kulturakteure im Odenwaldkreis auseinander. Neben interessierten Amateurtheaterdarstellerinnen und -darstellern werden möglichst viele Menschen im Odenwaldkreis eingeladen, in unterschiedlichen Gewerken des Theaters mitzuarbeiten und sich über eine längere Zeit mit diesem Thema auseinander zu setzen. Es wird ein Chor und eine Tanzgruppe ins Leben gerufen und Workshops zu

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

MOORTheater - Mobiles Landschaftstheater

Das Moortheater wird als mobiles Landschaftstheater in der Region der Mecklenburgischen Schweiz etabliert und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zu kultureller Bildung. Ziel des mobilen Theaters ist es, durch die Moorgebiete zu ziehen, Geschichten für das Theater im Moor zu (er-)finden und dabei immer neue Räume in der Landschaft vor großem Publikum zu bespielen. Laien und Profis erarbeiten im Rahmen des Projekts gemeinsam eine Musiktheater-Aufführung, in der Geschichten aus der Welt des Moores und der Region den Stoff für eine intensive Auseinandersetzung mit der heimischen Landschaft

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Kunstprojekt Kaleidoskop Worpswede

Mit dem Kunstprojekt 'Kaleidoskop Worpswede' setzen die Worpsweder Museen innovative, nachhaltig wirksame Impulse für die Zukunftsgestaltung Worpswedes. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Gemeinde Worpswede und weiteren, örtlichen Partnerinnen und Partnern sowie im Zusammenspiel mit einem parallel laufenden Gemeinde-Entwicklungsprozess angedacht. Dazu sind Projekte geplant, die eine Verbindung von Kunst und Leben schaffen und die Worpsweder Bevölkerung mit einbeziehen, etwa durch Veranstaltungen oder Patenschaften. Durch gezielte, künstlerische Interventionen im Ortsbild werden die

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

BILDET LandKULTUREN! für Kulturvielfalt in ländlichen Räumen Thüringens

den geplanten Maßnahmen des Projektes werden ca. 500 Teilnehmender erreicht. Es wird erwartet, dass damit weit über 100 vorhandene Gruppen und Vereine nachhaltig gestärkt werden. Dabei werden nicht nur