Suchergebnisse für: Nachhaltigkeit
141 Ergebnisse
Dorfnah - Mobiles Netzwerk aus Nahversorgern und soziokulturellen Angeboten
stärken. Andererseits sind investive Ergänzungen (KistenKrämer und Packstation), digitale Plattformen (Website mit Onlineshop, App) sowie die Schaffung eines innovativen, nachhaltigen Logistiknetzwerkes mit
FahrGrün! - Bonusprogramm für den Umweltverbund in Nordhausen
Bonusprogramm basierend auf dem Gamification-Ansatz in der App eingerichtet. Die teilnehmenden Kundinnen und Kunden erhalten für jede Fahrt Punkte, die dann für regionale, nachhaltige Maßnahmen gespendet werden
Museum Uploaded - Digitales Pilotprojekt
Außenwirkung, die die Attraktivität des Museums nachhaltig sichert und seine etablierte Position als kommunikativer Identifikationsort im regionalen Kulturleben festigt.
SE-KulturDorf und SE-KulturNacht
'Auge' durch die Region und schärft den Blick für ungewöhnliche Kulturorte. Beide Formate sind als Reihe konzipiert und sorgen für kulturelle Nachhaltigkeit.
Verein 3.0
innerhalb einer Region. Eine belebte Vereinskultur und ein starkes regionales Netzwerk tragen nachhaltig zu einer Attraktivitätssteigerung der ländlichen Regionen bei. Da die Plattform Verein 3.0 rein
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Stendal
auch die Nachfrage nach digitalen Lösungen. Zudem sorgt die Nach- und Umnutzung wertvoller historischer Gebäude für den Erhalt intakter Ortskerne und damit für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung.
Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen (IKEL), Teilprojekt Süd- und Ostdeutschland
Best-Practice-Formen in der Vor-Ort-Auseinandersetzung und spielen so dokumentierte Handlungsempfehlungen in die lokalen Trägergruppen zurück, eine nachhaltige Vitalität und Resilienz peripher-ländlicher Communities zu
Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen (IKEL), Teilprojekt West- und Norddeutschland
Best-Practice-Formen in der Vor-Ort-Auseinandersetzung und spielen so dokumentierte Handlungsempfehlungen in die lokalen Trägergruppen zurück, eine nachhaltige Vitalität und Resilienz peripher-ländlicher Communities zu
Kulturbauhütte Bergschlößchen
Ostthüringen sowie der Handwerkskammer Altenburg. Der Neubau verbessert nachhaltig das Leben im Dorf. Hier finden immer wieder - auch nach Abschluss des Projekts - Workshops mit den Bewohnerinnen und Bewohnern
Zukunft mit Kultur (ZumiKu)
partizipativ in lokalen Kulturwerkstätten an Bildern und Erzählungen von ruralen Zukünften gearbeitet, die so einen Raum für die Erarbeitung nachhaltiger kultureller Teilhabe ermöglichen sowie kulturelle