Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

Das Projekt in Dingolfing gliedert vornehmlich Kinder und unbegleitete minderjährige Geflüchtete an die kontinuierlich stattfindende Straßenfußball-Liga 'buntkickt gut' Niederbayern an. Dadurch findet eine Vernetzung der oftmals gefühlt isoliert lebenden Kinder und Jugendlichen mit Gleichgesinnten, aber auch mit gleichaltrigen deutschen Jugendlichen in ihrer näheren und entfernteren Umgebung [...] große Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Regelmäßiger Austausch und Informationen für Geflüchtete

Für Familien mit Fluchthintergrund und Bleibechance wird die Möglichkeit des angeleiteten Austauschs eingerichtet und dadurch die Möglichkeit der Integration in Vereinen und Elternräten gestärkt und gefördert. Ängste des täglichen Lebens werden so abgebaut und die Familien werden in der Möglichkeit der freien Wahl eines Arztes, des Anspruchs auf einen Kindergartenplatz, der Schulform für die Kinder usw. gestärkt. Dazu entsteht ein Gesprächskreis, in dem diese Dinge angeleitet besprochen werden, mit Rücksichtnahme auf die Verständnisprobleme. Unterstützt durch Sprachmittler und Fachreferenten findet ein

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Ausstattung einer Sandfläche mit Spielgeräten

Im Rahmen des Projekts wird eine große Sandfläche an einer Grundschule mit Kletterangeboten, Rutschen und Schaukeln geschaffen. Dadurch wird ermöglicht, dass alle Kinder, insbesondere aber Flüchtlingskinder, den ganzen Tag über Angebote erhalten, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Diese Aktivitäten führen auch zu vermehrten Kontakten und Gesprächen in der Ganztagsbetreuung. Die neu entstandene Fläche [...] von Familien mit Klein- und Schulkindern entwickeln. Hier spielen deutsche und geflüchtete Kinder auch am Wochenende gemeinsam.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Unterstützung zur Integration der Geflüchteten

Mit dem Ziel, die Geflüchteten in die Gemeinde zu integrieren, unterstützen Helfer sie bei Antragstellungen und Behördengängen sowie bei der Wohnungs-, Möbel-, Arbeits- und Praktikumssuche. Zudem erfolgt eine Kinderbetreuung, Deutschunterricht wird erteilt und Ausflüge werden organisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Sprachvermittlung für junge Frauen und gemeinsame Aktivitäten

Ziel des Projekts ist die gezielte Förderung junger geflüchteter Frauen. Ein wichtiger Punkt ist dabei das Erlernen der deutschen Sprache. Für den Unterricht der Frauen werden Lehrmaterialien beschafft und die von der Gemeinde bereitgestellten Räumlichkeiten ausgestattet. Außerdem wird eine KInderbetreuung angeboten. Gemeinsame Ausflüge, zum Beispiel in den Zoo, ins Theater und in Museen, eine Saarlandrundfahrt, die Besichtigung von Betrieben und Sportveranstaltungen fördern die Integration zusätzlich.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Info-Börse für Geflüchtete mit Bildungs- und Beratungsangebot

Mit professionellem und ehrenamtlichem Engagement wird eine Info-Börse aufgebaut. Diese beinhaltet ein kontinuierliches, niedrigschwelliges Bildungsangebot für Geflüchtete, z.B. eine individuelle Einführung in den Umgang mit dem PC, Informationen zur Nutzung der technischen Möglichkeiten vor Ort (wie regionale Online-Portale) und Hilfestellungen bei speziellen Fragen. Dadurch wird Unterstützung bei der Neuorientierung und der Informationssuche geleistet. Daneben ist der Medientreff ein weiterer Ort, an dem Menschen sich begegnen und austauschen können. Für Kinder und Jugendliche gibt es darüber hinaus die

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Sanierung und Ausbau eines alten Gutshauses zum Selbstversorger-Gruppenhaus

In Welzin (Mecklenburg-Vorpommern) wird ein altes Gutshaus von einheimischen und geflüchteten Jugendlichen grundsaniert und zum Selbstversorger-Gruppenhaus für Kinder, Jugendliche und Familien ausgebaut. Die Jugendlichen lernen sich dabei kennen und schätzen, beseitigen (sprachliche) Hindernisse, bauen gegenseitige Vorurteile ab und wachsen zu einem Team mit vielen neuen Kompetenzen zusammen. Das [...] spezielle Fähigkeiten erfordern bzw. aufgrund der möglichen Gefährdung nicht von Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden können (bspw. Arbeiten mit der Motorsäge).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Angebote und Ausflüge für Flüchtlingsfrauen

Die Geflüchteten leben in dem außerhalb gelegenen 'Feriendorf Kröckelbach' und insbesondere die Frauen haben kaum Kontakt zur örtlichen Bevölkerung. Deshalb werden niedrigschwellige Angebote (Musik, Malen, Nähen, Sport) und Ausflüge für Frauen inklusive Kinderbetreuung organisiert und angeboten. So wird das Selbstbewusstsein der weiblichen Flüchtlinge gestärkt, mit dem Ziel des selbständigen Herausgehens aus dem Flüchtlingsdorf und der Integration in die Gemeinde Fürth.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Kleinbusverkehr für die Teilnahme an Integrationsmaßnahmen

Im Rahmen des Projekts wird ein Kleinbusverkehr zwischen den neun Ortsteilen der Stadt Groß-Umstadt nach festem Fahrplan und mit Fahrern aus dem Kreis der Flüchtlinge organisiert und angeboten. Insbesondere Kinder und Jugendliche haben so Zugang zu Deutschkursen sowie Sport- und Kulturangeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.07.2025

Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlings- und sozial benachteiligtenFamilien

Bei dem Projekt lernen Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien und aus sozial benachteiligten Familien in Rheinstetten schwimmen. Die Schwimmkurse werden von der DLRG durchgeführt.