Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Temnitzquell "Dörfer die verbinden" - Geschichten, Dinge und Musik

Mit diesem Vorhaben werden sozio-kulturelle Veranstaltungen in fünf Dörfern der Gemeinde Temnitzquell umgesetzt, die Aspekte des Lebens auf dem Land thematisieren. Hierunter fällt das Zusammenleben, die Verbindung von Leben und Arbeiten und die Entdeckung von räumlichen Ressourcen im ländlichen Raum. Mit einem 'Work-in-Progress'-Ansatz werden programmreiche und bühnennahe Ereignisse umgesetzt, die [...] somit den Ortsansässigen sowie Besuchenden aus anderen Gemeinden ein Fest der kulturellen Teilhabe, kommunikativen Vielfalt und des lebendigen Zusammenlebens. Dies erfordert ein wirkungsvolles und

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Die Hofscheune - Soziokulturelles Zentrum für Senioren und pflegende Angehörige

Mit diesem Vorhaben wird ein soziokulturelles Zentrum in der Gemeinde Schorfheide aufgebaut und kulturelle Angebote im ländlichen Raum für Seniorinnen und Senioren, pflegende Angehörige und Familien mit Kindern angeboten. Die Angebote ermöglichen die Teilhabe an Kultur und Gemeinschaft ebenso wie die Unterstützung bei sozialen Problemlagen und der Alltagsbewältigung. Es werden mindestens 24 kulturelle Veranstaltungen verschiedenes Genre wie Musik, Filmvorführungen oder Lesungen für Seniorinnen und Senioren organisiert, an denen im Durchschnitt mindestens 90 Personen pro Veranstaltung teilnehmen

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Kulturerbe-Netzwerk zur Stärkung der regionalen Identifikation

Das Vorhaben entwickelt ein 'Kulturerbe-Netzwerk Sachsen-Anhalt', das den Austausch und die Vernetzung zwischen Kulturakteurinnen und –akteuren ermöglicht. Darin werden die Kompetenzen der Vereine zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des kulturellen Erbes vereint. Die vorhandenen Solidargemeinschaften in den Dörfern werden durch das Wissen über das gemeinsame kulturelle Erbe weiter gestärkt sowie dazu ermutigt, neue Initiativen zu gründen. Das ermöglicht, die von den Vereinen getragenen Kultureinrichtungen im Ort weiter zu entwickeln und durch intergenerative und interkulturelle Angebote neue

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Below_1 - Gutshauskultur und Zeitzeugenerbe - Teil 1

Das Projekt 'Gutshauskultur und Zeitzeugenerbe' weckt das Interesse der Landbevölkerung an den lokalen, kulturellen Ereignissen. Dafür werden in einem ehemaligen Gesindehaus Angebote aus Musik, Literatur und Ausstellungen bildender Künste etabliert. Das Projekt besteht aus zwei Teilen, im ersten Teil 'Restaurierung Außenhülle' wird das Gebäude ökologisch und mit historischen Baumaterialien [...] Großveranstaltungen umgesetzt, wie Aufführungen französischer Chansons, ein Open Air Konzert, Live Jazz und die erwähnten Zeitzeugengespräche. Durch dieses breite Angebot wird eine Basis für das kulturelle und

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Weiterentwicklung der Orgelakademie

Die Südbrandenburgische Orgelakademie in Bad Liebenwerda, die über 20 Orgeln besitzt, entwickelt ihre pädagogischen und kulturellen Angebote für die Stadt und die Region Südbrandenburg weiter. So wird bspw. eine musikalische Grundbildung für Schulkinder der regionalen Schulen angeboten. Fertigkeiten und Kenntnisse zu Musik, Ton und Orgelklang werden durch eigenes Erleben, Ausprobieren, Arbeiten [...] Handwerksprüfung absolvieren. Die Kombination aus eigenem Ausprobieren und einer fachlichen Anleitung prägt das gesamte Konzept. Zugleich wird in der Stadt Bad Liebenwerda ein kulturelles Netzwerk aus Kreis-Museum

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Kulturnetzwerk im Leipziger Umland

Mit dem Vorhaben 'XX Kulturnetzwerk Leipziger Land' werden Angebote verschiedenster Träger vernetzt und kulturelle Bildungsprogramme in den Bereichen Theater, Kino, mobile Bühnen und darstellenden/medialen Kursangebote neu entwickelt. Das Angebot schafft die Voraussetzungen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger der Region ihre eigenen Ideen verwirklichen und selbständig Aktionen durchführen können. Dabei [...] selbstbewussten Individuen zu fördern. Aus diesem Grund werden zudem viele Angebote im Bereich kulturelle Bildung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren angeboten. Dem

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Anstoß - Theatertreck mit Kugel - "Rulle vorwärts"

ermutigen sie dazu, eigene Ideen in künstlerische Formen zu verwandeln. Das Projekt will einen lebendigen kulturellen Austausch innerhalb der Gemeinde anregen. Dabei richtet das Stück den Blick bewusst auf die 'schrägen' Ideen. Es wird eine Brücke zwischen traditionellem Kunstverständnis und zeitgemäßen, kulturellen Ausdrucksformen gebaut werden. Performances finden an ungewöhnlichen Aufführungsorten

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Travelling Art Space (TAS)

Das Projekt 'Travelling Art Space' sensibilisiert Jugendliche der Region Dahme-Spree in kreativen Workshops für die Themen kulturelle Vielfalt, Migration und soziale Integration. International wirkende Künstlerinnen und Künstler unterstützen in Workshops an verschiedenen Schulen der Region junge Menschen bei der gestalterischen Umsetzung Ihrer Ideen. Die geschaffenen Werke werden einmal jährlich [...] kultureller Bildung und diskursiven Angeboten in der Region unterwegs sein. Im Verlauf des Projektes finden so insgesamt drei Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu unterschiedlichen Themen statt. Der kreative

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Unterstützende Schulungen von Ehrenamtlichen für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit

Das Projekt in der Verbandsgemeinde Wonnegau vermittelt den Ehrenamtlichen aktuelles Wissen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Neben rechtlichem, politischem und kulturellem Fachwissen werden die Ehrenamtlichen ebenfalls sensibilisiert für das Erspüren von inneren Grenzen und Belastbarkeit. Es finden fünf Schulungen zu verschiedenen Themen sowie ein Reflexionstag statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Qualifikation von Geflüchteten für den Einsatz beim Malteser Hilfsdienst

Mit passgenauen Ausbildungskonzepten werden Bereiche des Malteser Hilfsdienstes, wie Rettungsdienst und Pflege, für Geflüchtete geöffnet. Diese werden qualifiziert und kommen anschließend z.B. bei Konzerten und Sportveranstaltungen oder in Pflegezentren zum Einsatz.. Dadurch werden die Geflüchteten zum selbstverständlichen Teil eines ehrenamtlichen, bürgerlichen Engagements im neuen kulturellen Umfeld.