Digitalisierung

Digitale Anwendungen beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche und ermöglichen Innovationen bei Arbeit, Nahversorgung, Kultur, Mobilität, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bieten die Chance, Standortnachteile gegenüber städtisch geprägten Räumen auszugleichen. Gleichzeitig ist Digitalisierung auf dem Land aber auch mit Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel verbunden.

Mobilität auf dem Land

28.05.2025

Nahtlosen öffentlichen Verkehr erfolgreich umsetzen

Mehr Eigenständigkeit und Teilhabe sowie eine bessere Erreichbarkeit lassen sich mit nahtlosem öffentlichem Verkehr erzielen. Unsere Praxistipps bieten dabei Inspiration für eigene Projekte.

Mobilität auf dem Land

27.05.2025

Beteiligung & Beratung für Mobilitätsprojekte

Beteiligungs- und Beratungsangebote können dazu dienen, das Bewusstsein für Alternativen zum privaten Pkw zu fördern. Unsere Praxistipps helfen dabei, verkehrsbezogene Planungs- und Entscheidungsprozesse mit neuen Anregungen anzureichern und Alternativen aufzuzeigen.

Publikationen

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert seit 2015 die Weiterentwicklung und Gestaltung ländlicher Regionen als attraktive Lebensräume. Die hier zum Download bereitstehenden BULEplus-Publikationen zeigen Ansätze, Projekte, und vermitteln praktische Tipps für alle, die selbst aktiv im BULEplus mitwirken wollen

BULEplus

News und Events

Mobilität

Mobilitätsangebote tragen wesentlich zur Attraktivität ländlicher Räume und Gemeinden für Menschen und Unternehmen bei. Mit dem BULEplus unterstützt das BMLEH modellhafte Projekte, die die Mobilität auf dem Land verbessern wollen.

Digitalisierung auf dem Land | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.05.2025

Land.Funk

Land.Funk fördert Projekte, die neue Mobilfunktechnologien (Gigabitnetze) nutzen und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge auf dem Land leisten. Die Projekte zeigen Nutzungsmöglichkeiten der neuen Mobilfunktechnologie in ländlichen Räumen. Der Fokus liegt dabei auf der kreativen und intelligenten Nutzung der 5G- und 6G- Mobilfunktechnologie in den ländlichen Räumen.

Digitalisierung auf dem Land

23.04.2025

Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung

Digitale Anwendungen können das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger gestalten. Elf BULEplus-Forschungsprojekte haben die Wirkung digitaler Technologien auf ländliche Räume wissenschaftlich erfasst - von digitalem Engagement über intelligente Mikrologistik bis zur Nutzung offener Daten.

Digitalisierung auf dem Land | Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Land.Digital

Mit Land.Digital unterstützte das BMLEH 48 modellhafte Projekte, in denen digitale Lösungen auf dem Land erprobt wurden. Ob ein medizinischer Sprachassistent im App-Format, eine Online-Plattform für kurzfristige ehrenamtliche Hilfe oder Coworking-Spaces – die geförderten Projekte leisten einen Beitrag für ein gutes Leben, Arbeiten und Wirtschaften auf dem Land.