Suchergebnisse für: Kinder
326 Ergebnisse
Kleinbusverkehr für die Teilnahme an Integrationsmaßnahmen
Im Rahmen des Projekts wird ein Kleinbusverkehr zwischen den neun Ortsteilen der Stadt Groß-Umstadt nach festem Fahrplan und mit Fahrern aus dem Kreis der Flüchtlinge organisiert und angeboten. Insbesondere Kinder und Jugendliche haben so Zugang zu Deutschkursen sowie Sport- und Kulturangeboten.
Gestaltung einer legalen Konzeptwand
In Ladenburg gestalten Einheimische und Flüchtlingskinder mit Bleibeperspektive gemeinsam mit professioneller Unterstützung eine legale Konzeptwand. Die Jugendlichen skizzieren eigene Ideen zu den Begriffen Freundschaft, Heimat, Liebe, Integration, Dialog und Nächstenliebe. Graffitikünstler erstellen aus den Skizzen ein Konzeptbild und tragen dessen grobe Konturen auf die Wand auf. Die Teilnehmer erhalten zunächst Übungsstunden mit der Spraydose und vollenden danach die künstlerische Wandgestaltung.
Kinderbetreuung, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen
In Cloppenburg werden Kinder professionell betreut, um ihren Müttern die Teilnahme an deutschen Sprachkursen und Freizeitangeboten zu ermöglichen. Denn ohne Kinderbetreuung ist es schwer, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen umzusetzen und damit die Integration voranzubringen. Für die Kinderbetreuung werden verschiedene Utensilien angeschafft und eine qualifizierte Tagesmutter engagiert.
Integration geflüchteter Kinder durch gemeinsame Ferientage mit einheimischen Kindern
Mit dem Ziel der Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien werden gemeinsame Ferientage für geflüchtete und einheimische Kinder (4.-6. Klasse) gestaltet. Um den Kindern ein möglichst [...] Kinder und ProgrammbegleiterIinnen erhalten so auch die Gelegenheit, ihre interkulturellen Kompetenzen im Umgang miteinander zu stärken. Dabei werden neben Deutschen auch junge erwachsene MigrantInnen eingebunden. Sie werden dadurch in ihrer persönlichen Entwicklung und auch im Sinne einer beruflichen Orientierung gestärkt und von den Familien entsprechend wertgeschätzt. Teilnehmende Kinder werden darüber
Soziale Integration geflüchteter Frauen
Das interkulturelle Projekt in Marktoberdorf fördert die soziale Integration von geflüchteten Frauen mit und ohne Kinder und Familien und schafft Möglichkeiten der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Die geflüchteten Frauen lernen die deutsche Gesellschaft kennen und bringen sich und ihre eigene Kultur ein. In der gemeinsamen Beschäftigung mit selbstgewählten relevanten Themen gewinnen die Frauen neue Erkenntnisse und entwickeln eigene (berufliche) Perspektiven. Angeboten werden kreatives Schreiben und Fotografieren, die Erkundung der Umgebung sowie Projekt- und Betriebsbesichtigungen. Die
Internationales Café mit Unterstützungs- und Spieleangebot
In Zwingenberg wird ein internationales Café als offene Begegnungsstätte für Bürger und Geflüchtete aufgebaut und betrieben, das Unterstützungs- und Spieleangebote für Erwachsene und Kinder bereithält. Angeboten werden Lebenshilfe, Ansprechpartner für alle Lebenslagen, ein kleines Speisen- und Getränkeangebot, Beratung zu Sprachkursen, Vermittlung von Patenschaften, Hausaufgabenbetreuung, Hilfe während der Teilnahme an Integrationskursen, ein betreutes Spieleangebot für Erwachsene und Kinder sowie Sonderaktionen (z.B. Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern, Vermietern usw.).
Mobilität fördern - Ein TicketTopf, eine Fahrradwerkstatt und Ferienangebote
In Höxter wird die Mobilität Geflüchteter erhöht, ihnen somit der Zugang zu Angeboten bürgerschaftlich Engagierter ermöglicht und damit ein Beitrag zur Integration geleistet. Das Mobilitätspaket umfaßt die Weiterentwicklung einer Fahrradwerkstatt zu einem Treffpunkt für Ehrenamtliche und Geflüchtete, einen TicketTopf zur Entlastung von Ausgaben für den ÖPNV (Fahrtkostenerstattung bei Wahrnehmung eines Angebots) sowie familienfreundliche Ausflugsangebote für Familien mit Kindern.
Gründung einer Mutter-Kind-Gruppe
In Morsbach wird eine Mutter-Kind-Gruppe für geflüchtete Mütter und ihre unter dreijährigen Kinder gegründet. Durch ausgebildete Elternbegleiterinnen wird das Erlernen der deutschen Sprache und die Integration gefördert. Da aufgrund fehlender Kinderkartenplätze für die Altersgruppe den Frauen keine Kinderbetreuung für die Teilnahme an Deutsch- und Integrationskursen zur Verfügung steht, können sie auf diese Weise ihre Isolation verlassen und soziale Kontakte aufbauen.
Begegnungsmöglichkeit mit Angeboten zur Integration von Geflüchteten
In Bernburg wird die Integration von Geflüchteten durch die Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit unterstützt. Ein Ladengeschäft wird renoviert und anschließend für regelmäßige Freizeitangebote von und für Einheimische und Geflüchtete genutzt. Daneben werden weitere niedrigschwellige Angebote wie ein Sprachcafé, Spielenachmittage, Handarbeiten, gemeinsames Musizieren oder kreatives Gestalten mit Kindern unterbreitet.
Deutsch-Gruppenunterricht für Flüchtlingskinder
In Birkenau wird Deutsch-Gruppenunterricht für 12-18 Flüchtlingskinder der Grundschule und der KiTas im Jahr vor der Einschulung durch Schüler weiterführender Schulen organisiert und durchgeführt. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, damit die Kinder schneller Deutsch lernen, besser im Unterricht mitkommen und demzufolge schneller und besser in die Klassen integriert werden können. Außerdem sollen so die Voraussetzungen für den Besuch weiterführender Schulen verbessert werden.