Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Aufbau eines Ehrenamtszentrums

Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Gemeinsam geht’s einfach einfacher!

Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Ehrenamt? Läuft!

Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Koordination des Verbundes

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat der Deutsche Landkreistag (DLT) das Verbundvorhaben 'Hauptamt stärkt Ehrenamt' initiiert. Ziel des Verbundes ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben. Im Projekt probieren 18 Landkreise aus, wie auf Landkreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Unterstützung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten aufgebaut bzw. verbessert werden können. Auf diese Weise wird untersucht, welche Organisationsformen und -strukturen sich unter

Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Ehrensache

hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

31.10.2025

Jugend.ernst.nehmen – Jugendbeteiligung in der Gemeinde

, sondern erhofft sich auch, junge Menschen durch ihr Engagement langfristig in der Region zu verwurzeln.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Stand- und Spielbein ermöglichen - Lebensqualität vor Ort nachhaltig verbessern

Das Projekt hat zum Ziel, den demografischen Wandel in ländlichen Räumen, hervorgerufen durch Abwanderung, positiv zu beeinflussen, indem der Landkreis Waldeck-Frankenberg neu Hinzugezogenen ebenso wie Rückkehrerinnen und Rückkehrern als DIE Region nahegebracht werden soll, in der sie ihren Lebenstraum verwirklich können. Es basiert auf empirischen Zahlen und qualitativen Eindrücken aus der langjährigen Beschäftigung mit der Entwicklung ländlicher Räume. Dabei stehen wirtschaftliche Fragen nicht im Vordergrund, sondern die soziale Integration, also die Einbindung in verschiedene Netzwerke, die

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

"Architektur auf dem Land" - Ausstellung, Katalog und Begleitprogramm

Der finnische Architekt Sami Rintala wird mit den Worten zitiert 'Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.' Das Ausstellungsprojekt vollzieht diesen Perspektivwechsel. Es richtet seinen Blick auf ländliche Regionen und ihre Vorzüge. Es wird gezeigt, was Architektur zu einem guten [...] präsentiert ausgewählte Bauten, Orte und Regionen. Neben der Ausstellung wird ein zweisprachiger, in Deutsch und Englisch erscheinender Ausstellungskatalog erarbeitet, mit Fokus auf den spezifischen

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

31.10.2025

NordlippeVersorgt - Dreisäulenmodell für eine zukunftsfähige Nahversorgung

Durch eine grundlegende Bedarfsanalyse bei Konsumentinnen und Konsumenten sowie den Handeltreibenden, den Dienstleistern und den Produzierenden landwirtschaftlicher Produkte soll das Potential der regionalen Nahversorgung für die beteiligten Kommunen Extertal, Barntrup und Dörentrup ermittelt werden. Ziel ist es, die Bedarfe der Einwohner der Region und die Produkte der Region zusammenzubringen und über [...] angepassten technischen und werbewirksamen Unterstützung soll das Potential der Region gehoben werden und ein Nahversorgungskonzept für das Dreisäulenmodel in Extertal, Barntrup und Dörentrup entstehen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

31.10.2025

Regionale Online-Bestellplattform mit einem lokal angepassten Logistiksystem

vorgehalten. In die Lieferketten werden die in der Region bereits vorhandenen Dorfläden, Wochenmärkte und Direktvermarkter mit einbezogen. Zielgruppe des Angebots sind die knapp 60.000 Einwohner der Region