Suchergebnisse für: Jugendliche
226 Ergebnisse
Anschaffung einer Ballmaschine samt Zubehör
Im Rahmen des Projektes wird eine Ballmaschine samt Zubehör angeschafft, mit dem Ziel, jugendliche Geflüchtete, teilweise ohne Eltern, besser in den organisierten Trainingsbetrieb des Eutiner Tennisclubs zu integrieren.
Hilfe zur Selbsthilfe - Förderung der Integration
Ziele des Projekts sind das schnellere Erlernen der deutschen Sprache, die Vermittlung von PC-Kenntnissen, um den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsplätzen zu verbessern und die Begegnung junger Menschen im Rahmen von Freizeiten. Im Rahmen des Projekts werden sportliche und soziale Freizeitaktivitäten für die Asylbewerber, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche, organisiert und gefördert. Aktivitäten wie Fitness, Schwimmkurse und Bildungsausflüge tragen zur Gesundheitsförderung und zur Stabilisierung der Gruppendynamik bei. Zudem werden PC Kurse angeboten.
Bildungssystem und öffentliche Einrichtungen verstehen und nutzen
Zugewanderte Familien sollen in Begleitung von Ehrenamtlichen und Fachkräften mit dem deutschen Bildungssystem von der Kita bis zur Schule durch Informationen und gemeinsame Aktivitäten vertraut gemacht werden. Aufgrund der fehlenden Infrastruktur werden die Bewohner des ländlich strukturierten Stadtteils Obenende kaum bis gar nicht erreicht. Daher soll in Zusammenarbeit mit der Bildungslandschaft Obenende Angebote für geflüchtete Jugendliche am Obenende geschaffen werden. Durch den Kontakt mit Ehrenamtlichen aller Generationen und Fachkräften aus Kita und Schule lernen zugewanderte Familien das
Material für Sprach- und Bildungsförderung sowie ein Lastenfahrrad
Das Projekt umfasst eine über den Projektzeitraum zusammengestellte größere Sammlung von Spielen, Büchern, Materialien und Ideen rund um das Thema Deutsch als Fremdsprache und Sprache im außerschulischen Kontext. Zum Projekt gehören drei unterschiedlich bestückte Sprachspielkisten und ein Lastenfahrrad. Im Sinne einer aktivierenden und vielschichtigen außerschulischen Sprachförderung und –bildung kommen die Spielesammlungen hauptsächlich den verschiedenen Sprachkursen des Vereins, den Sprach- und Kulturcamps für Kinder und Jugendliche, der offenen Arbeit im transkulturellen Kinder- und Jugendtreff
Kulturelle und soziale Aktivitäten
Kern des Projekts ist die Organisation und Durchführung kultureller und sozialer Aktivitäten für geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Angeboten werden Museumsbesuche, Betriebsbesichtigungen, Ausflüge und Besuche von Freizeitparks. Priorität bei der Planung der Veranstaltungen hat immer das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft – Begegnung, Austausch und gegenseitiger Respekt. Den Geflüchteten wird so die Gelegenheit gegeben, aus dem Alltag herauszukommen, neue Menschen und Teile unserer Kultur und Gesellschaft kennenzulernen.
Gemeinsam in der Kinderfeuerwehr - Verkehrsregeln, Erste Hilfe und Freizeitaktivitäten
Migranten- und deutsche Kinder werden in der Kinderfeuerwehr zusammengeführt. In Unterrichtseinheiten werden ihnen Kenntnisse unter anderen in den Bereichen Verkehrserziehung und Erste Hilfe vermittelt. Mit dem Projekt will die Jugend- und Kinderfeuerwehr Nachwuchs gewinnen und den Zusammenhalt stärken. Gemeinsame Freizeitaktivitäten, das Zusammensein und die gemeinsamen Mahlzeiten fördern die Integration und das Vereinsleben. Im Rahmen des Projekts werden benötigte Materialien und Gerätschaften für die Feuerwehrerziehung und die Freizeitaktivitäten angeschafft sowie die Aufenthaltsräume renoviert
Gemeinsames Reiten und Pflegen von Ponys
Flüchtlings- und einheimische Kinder werden durch gemeinsames Reiten und Pflege von Ponys in Kontakt zueinander gebracht. Zielgruppe sind dabei ca. 40 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus einer Gemeinschaftsunterkunft, die kaum außerschulischen Kontakt zu Einheimischen haben. Durch den gemeinsamen Umgang mit den Ponys und das Reiten über einen längeren, regelmäßigen Zeitraum ergeben sich dauerhafte Freundschaften. Das Kennenlernen der Ponys und deren Bedürfnisse, die Pflege und der Umgang mit ihnen, das Reitenlernen, gemeinsame Spaziergänge mit geführten Ponys, Ausritte und weitere Veranstaltungen in der Gemeinde
Aufrechterhaltung des Spielbetriebs im Männerbereich/ Nachwuchs
Geflüchtete Erwachsene und Jugendliche werden in den SV Eintracht Salzwedel aufgenommen. Ziel ist die Integration durch Sport und Einbindung in den Verein, die Förderung von Sprachkenntnissen sowie der Kulturaustausch zwischen Zuwanderern untereinander und mit Altmärkern. Für die Zuwanderer ist die Einbindung in die Gesellschaft und das Vereinsleben von Bedeutung. Der Verein profitiert durch das Heranführen des Nachwuchses. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Bildung von Freundschaften und Überwindung von Sprachbarrieren ist ein Gewinn für alle Beteiligten.
Gemeinsame Aktivitäten deutscher, syrischer und afghanischer Jugendlicher
Die lokale Spremberger Jugend wird unter sozialpädagogischer Begleitung und mit Unterstützung durch Ehrenamtler gezielt zu gemeinsamen Aktivitäten mit Jugendlichen aus Syrien und Afghanistan an verschiedenen jugendtypischen Schnittstellen und Plätzen angeregt. Dazu zählen: regelmäßig Fußball, Handball, Basketball spielen, Skateboard-Training, Videoprojekte, gemeinsam Kochen (landestypisch), gegenseitige Hausaufgabenhilfe und gezielte Nachhilfe in gemischten Kleingruppen mit Hilfe von Fachlehrern (Abbau von Schulhemmnissen), Ausflüge per Rad/Bus/Bahn, Sommeraktivitäten mit Baden, Strandabend, Grillen und Volleyball
Interkulturelle Veranstaltungen und Kreativ-Aktionen für und von Jugendlichen und Geflüchteten
Interkulturelle, landkreisübergreifende Ausstellungen, Konzerte und Kreativ-Aktionen für/von Jugendlichen und Geflüchteten werden geplant und durchgeführt. Die Geflüchteten werden ermutigt und gefördert, ihr besonderes kreatives Potenzial nicht nur zu zeigen, sondern auch in Zusammenarbeit mit anderen weiter zu geben und so selbst Mentor zu werden. Ein besonderes Ziel dabei ist auch die Verarbeitung von Fluchterlebnissen. Es werden Möglichkeiten für Auszeit und Rückzug geschaffen. Die Projekte erfahren positive Resonanz aus der Bevölkerung und von der Presse, sorgen so für Anerkennung der