Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

31.10.2025

Lebens.Mittel.Punkte - Versorgungssicherheit, lebendige Dörfer und kurze Lieferketten

Im Rahmen der Konzeptphase wird eine Bedarfserfassung der Verbrauchererwartungen in den Modelldörfern der Projekt-Kommunen in der Region Kassel-Land durchgeführt. Daran schließt sich eine individuelle Standortbetrachtung der Nahversorgungssituation und der Ausgangslagen in allen Modelldörfern an. Die zu ermittelnden Bedarfe für die regionale Infrastruktur erfolgt über eine Sekundäranalyse vorhandener Konzepte und die Identifizierung der Erfolgsfaktoren von dezentralen Liefer- und Logistikkonzepten sowie eine Ermittlung der E-Commerce-Situation im Lebensmitteleinzelhandel. Durch die

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

31.10.2025

Regionale LebensMittelPunkte. Nahversorgunglogistik mit kurzen Lieferketten

Im Rahmen des Projekts wird für die Samtgemeinde Elbtalaue ein Nahversorgungskonzept entwickelt, das auf Grundlage kurzer Lieferketten ermöglicht, die Versorgungssituation der Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln zu verbessern. Zudem werden den erzeugenden Betrieben der Region offene, kostengünstige Formen der direkten Vermarktung mit hoher Kundenbindung und stabilen Absatzmöglichkeiten verschafft. Ausgehend von der bestehenden 'Regionalen Markthalle Dannenberg' wird die Bestückung von geplanten Lebensmittelautomaten und eines Dorfladens konzipiert. Diese 'Regiomaten', welche für eine

Kultur in ländlichen Räumen | Regionale Wirtschaft

31.10.2025

Kulturelle Identität - Aufbau Netzwerk, Kultur, Entwicklung und Tourismus Elbe

Kulturveranstaltungen im ländlichen Raum mehr Nachfrage in Form von Touristen zuführen und sie so finanziell und ideell stärken. Das Projekt steigert konkret die Identität der ländlichen Regionen mit der Elbe, hilft die

Digitalisierung auf dem Land

31.10.2025

Mobiler Marktplatz 4.0

. - Aus der Region für die Region' vor, die als digitales Schaufenster der Region dient.

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Kultur Bewegt Heimat

kollektiven Freiheits- und Gemeinschaftsgeist formen. Zum Besuch des Kulturbusses sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Region eingeladen.

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

kuhoka - Kulturhof Kalbe

Mit dem Umbau und der Sanierung des Kulturhofes wird in Kalbe ein Ort der generationenübergreifenden, internationalen und kulturellen Begegnung geschaffen. Mit verschiedensten Angeboten bietet er Menschen jeden Alters und jeder Nationalität eine Möglichkeit des kulturellen Ausdrucks und Austausches. Von hier aus strahlt kulturelles Leben in die gesamte Stadt und Region hinaus. Dies macht Kalbe lebenswerter und den Standort attraktiver sowohl für die jetzt hier Lebenden als auch für Menschen, die einen lebendigen Ort im ländlichen Raum zum Leben und sich Heimisch-fühlen suchen. Gezielt werden die

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Tanzprojekt Hoyerswerda

Das Vorhaben präsentiert, mittels einer spartenübergreifenden, multimedialen Inszenierung eine Momentaufnahme des derzeitig vorherrschenden Lebensgefühls zum Thema Wegzug aus der Region. Es wird ein Tanzstück mit 65 Amateurtänzerinnen und –tänzern entwickelt und im Rahmen von fünf Aufführungen vorgeführt. Basis des Tanzstücks ist der persönliche Umgang mit dem Thema soziale Vereinsamung im Kontext mit dem Wegzug aus der Region. Ab April 2019 vermitteln Trainingseinheiten die Grundlagen des modernen Tanzes, anschließend werden choreographische Szenen mit den Tänzerinnen und Tänzern erarbeitet. Ab Mai

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Coaching für Jugendbands

Mit dem Band-Coaching-Projekt werden im ländlichen Raum Kinder- und Jugendbands aus Schulen, Kirchengemeinden und Jugendverbänden gefördert. Dazu werden zehn Jugendbands aus zehn Dörfern mit einer Grundausstattung von Bandequipment ausgerüstet und erhalten monatlich ein professionelles Band-Coaching der Musikschule 'EigenartMusic' aus Siegen sowie eine Auftrittsmöglichkeit im Rahmen eines gemeinsamen Festivals in der ländlichen Region. Jede Band wird möglichst von einer erfahrenen Musikerin oder einem Musiker ehrenamtlich begleitet werden. Ziel des Vorhabens ist es, die dörflichen Strukturen zu fördern

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

Kulturlabor - Theater- und Kulturveranstaltungen für mehr Teilhabe

Mit dem Vorhaben 'Kulturlabor' wird mit einer großen Vielfalt kultureller Aktivitäten das kulturelle Angebot in der ländlich geprägten Region Nordlippe wiederbelebt, um den Folgen des demographischen Wandels und der Landflucht entgegenzuwirken. Die einzelnen Teilprojekte werden an verschiedenen Orten der Region durchgeführt. Das Theaterlabor Bielefeld übernimmt als künstlerische Leitung die Koordination des Vorhabens und die Kommunikation mit den beteiligten Kommunen. Zum Konzept gehört die Anknüpfung an gewachsene Strukturen und das Öffnen für neue Perspektiven. In vorbereitenden Einheiten werden

Kultur in ländlichen Räumen

31.10.2025

DETECT_regio - kultur.schloss.gadebusch

Das Vorhaben entwickelt, das im Herbst 2017 von der Stadt gekaufte Schloss zu einem Ort für Kultur und Bildung. kultur.schloss.gadebusch wirkt hierbei als Modellprojekt, in dem die gut 5.500 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gadebusch durch die aktive, kulturelle Wiederbelebung ihres national bedeutsamen Renaissance-Schlosses ihre Identität und Verbundenheit zu ihrer ländlichen Region stärken [...] Schlossberg Gadebusch als ein 'kultureller Magnet' nach innen und außen wirkt und dadurch die Attraktivität der Stadt und seiner umliegenden Region in kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht